Taufeintrag Crisphofen 1560

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Marcscho199
    Erfahrener Benutzer
    • 29.12.2021
    • 116

    [ungelöst] Taufeintrag Crisphofen 1560

    Guten Morgen,

    ich bräuchte bei ein auch diesem Taufeintrag wieder eine Lesehilfe. Vielen Dank euch. Nr.2


    Eyn Kind zur Tauf kommen mit namen Jacob ?? Bastians Kubach von dem Schlayernberg mit Otilia Jacob (gestrichen) ???? dochter von Forchtenberg ehelichem ???, dass ein gevatter Jacob ?? allhier zu Crispenbach ? gewesßen



    Viele Grüße Marcel
    Angehängte Dateien
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 30383

    #2
    Hallo,

    ich lese:

    Eyn Kind zur Tauf kommen mit
    namen Jacob weliegr Bastians
    Kubach von der Schlayernburg
    mit Otilia Jacob (gestrichen) Cleyns (?? für Klein??) dochter
    von Forchtenberg ehelichen
    Erzeuget
    , dass ein gevatter
    Jacob Muller allhier zu Crispenho-
    uem gewesßen
    Viele Grüße
    Christine


    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Scriptoria
      Erfahrener Benutzer
      • 16.11.2017
      • 3288

      #3
      Hallo,
      Vorschläge.

      Eynn Kinndt zur Tauff komen mit
      namen Jacob weliche Bastianus
      Kubach von den? Schleyernbach?
      mit Otilia *Jacob (gestrichen) Cleyns (?? für Klein??) dochter
      von Forchtenberg Ehelichen
      Erzeuget
      , deßs en gevatter
      Jacob Muller allhier zu Crispenho-
      uenn geweßsen


      * Hier stehen zwei Striche, die am linken Rand wieder erscheinen, d.h., hier soll das am Rand stehende Wort eingefügt werden.
      Ich lese nur ... tin

      Grüße
      Scriptoria
      Zuletzt geändert von Scriptoria; Gestern, 13:24.

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 17495

        #4
        Hallo

        Eynn Kinndt zur tauff komen mit
        namen Jacob weliche Bastians
        Kubach von der Schleyerbach
        mit Otilia Martin Cleyns Dochter
        von Forchtenberg Ehelichen
        Erzeuget, deßen gevatter
        Jacob muller alhie zu Crispenho-
        venn geweßen



        Hinweis:
        die historische Form ist "alhie"

        Bedeutung, Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von alhie, allhie auf fwb-online nachschlagen. Wörterbuch der frühneuhochdeutschen Sprache, des früheren, alten Deutsch.
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; Gestern, 18:47.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Marcscho199
          Erfahrener Benutzer
          • 29.12.2021
          • 116

          #5
          Guten Abend,

          vielen Dank für eure Mühe und Hilfe.

          Viele Grüße Marcel

          Kommentar

          • Scriptoria
            Erfahrener Benutzer
            • 16.11.2017
            • 3288

            #6
            [QUOTE

            Hinweis:
            die historische Form ist "alhie"

            https://fwb-online.de/lemma/alhie.s.4adv?q=alhie&page=1[/QUOTE]

            Hallo,
            ja, hier in unserem Text steht alhie, das stimmt. Es gab auch im Mittelhochdeutschen, also eine ganze Sprachstufe früher als das Frühneuhochdeutsche, schon die Form alhîr (sprich alhier), wenn auch vor allem in den Gebieten, in denen mitteldeutsch und mittelniederdeutsch gesprochen wurde. Es wäre einmal interessant, darauf zu achten, ob sich das in unseren Ahnentexten gebietsspezifisch unterscheiden lässt. Ich bin mir auch sicher, in meinen "mittelhochdeutschen Zeiten" das Wort gelesen zu haben.



            Grüße
            Scriptoria
            Zuletzt geändert von Scriptoria; Gestern, 22:51.

            Kommentar

            Lädt...
            X