Transkribeurngshilfe Ehebucheitrag 1836 in Kärnten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • plutojul
    Benutzer
    • 24.01.2023
    • 79

    [gelöst] Transkribeurngshilfe Ehebucheitrag 1836 in Kärnten

    Liebes Ahnenforschungs-Forum,
    mal wieder brauche ich Lesehilfe bei einem Vermählungseintrag.


    Was ich (denke, was ich) lesen kann:
    Bräutigam:
    Johann Rindler, großjährig ?
    Besitzer der ?hube No 4 am Zwen
    berg und ? an der Untergre-
    chneighube No 8 am Zwenberg; ? ?
    Sohn des schon verst. Johann Rindler, gewesener
    Besitzer besagter Huben(?) und der noch
    lebenden Eva geb. Triebling; katholisch
    an der Untergrechenighube No 8 auf.

    Braut:
    Maria Wabnig, gebür-
    tig auf der ? in hie
    siegeer Pfarre(?), einer /:außer-
    eheliche:/ Tochter der Katha
    rina Wabnig, eine ?
    magd, war ? ?
    ? auf dem Zwen
    berg No 14 am Dienste(?)
    ? aber für
    ? ? ? ? auf
    ?

    Ihr würdet mich sehr froh machen, wenn jemand jeweils die Notizen unter den jeweiligen Einträgen entziffern könnte. Natülich nicht alles Wort für Wort, sondern nur die Zusammenfassung.

    Liebe Grüße
    Zuletzt geändert von plutojul; 17.11.2025, 22:35.
    GaLiGrü
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3933

    #2
    Bräutigam:
    Johann Rindler, großjährig erklärter
    Besitzer der Pirkenhube No 4 am Zwen=
    berg und Vorhauser an der Untergre=
    chenighube No 8 am Zwenberg; ein ehel.
    Sohn des schon sel. Johann Rindler, gewesten
    Besitzer besagter Huben(?) und der noch
    lebenden Eva geb. Triebling; haltet sich
    an der Untergrechenighube No 8 auf.

    Braut:
    Maria Wabnig, gebür=
    tig auf der Tratten in hie=
    sieger Pfarre, eine /:außer=
    eheliche:/ Tochter der Katha=
    rina Wabnig, einer Dienst=
    magd, war zeither beym
    Demting(?) auf dem Zwen=
    berg No 14 in Dienste
    nunmehro aber hier
    beym Gratschnig sich auf=
    haltend
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • rpeikert
      Erfahrener Benutzer
      • 03.09.2016
      • 3487

      #3
      Guten Abend

      So lese ich auch, bis auf "Pirkerhube" und (vermutlich eher) Dertnig/Derting.

      LG Ronny

      Kommentar

      • AlfredS
        Erfahrener Benutzer
        • 09.07.2018
        • 3933

        #4
        Anmerkung:

        Das dreymalige Aufgeboth dieser Ehe geschah am 2ten 9ten
        und 16ten Oktober 1836 sowohl in der, beiden Theilen
        gemeinschaftlichen Pfarrkirche der Kurazie Penk(?), als
        auch in der Pfarrkirche zu Kolbnitz, allwo in Folge
        Delegation die Trauung vollzogen werden sollte;
        und da kein gesetzliches Hinderniß entdeckt wurde;
        der Bräutigam die gerichtliche Großjährigkeitserklärung
        laut Aktenstück No 1; die minderjährige Braut aber die Einwilligung ihres
        Vormunds Gottlieb Meixner und die gerichtliche Einwil=
        ligung der Puppillarbehörde laut Aktenstück No 2 bey=
        brachte, so wurde die Trauung in Folge Delegation
        dd Penk 1t Okt. 836 laut Aktenstück No 3 in
        hiesiger Pfarrkirche in Gegenwart der hier an=
        geführten Zeugen von den Unterzeichneten an dem
        oben benannte Tage vollzogen, und dem H?
        Kuraten Markus Vitzeling zu Prenk in Gemäßheit des §82 des A.
        B. G. von der richtig vollzogenen Trauung die Anzei=
        ge gemacht sub dato 17. Okt. 836

        Franz Karl - Pfarrer allhier
        Gruß, Alfred

        Kommentar

        Lädt...
        X