Lesehilfe Trauung Dehlitz a. d. Saale 1715 - Name der Braut und Herkunftsort

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Octavian Busch
    Erfahrener Benutzer
    • 16.03.2021
    • 1070

    [gelöst] Lesehilfe Trauung Dehlitz a. d. Saale 1715 - Name der Braut und Herkunftsort

    Hallo
    Ich würde mich über eine Ergänzung freuen (vor allem möchte ich den Brautnamen und den Herkunftsort des Brautvaters absichern).

    D. 13t. Oct worden nach 3 maligen Auffgebot in
    hiesiger Kirche copuliret und getrauet Gottfried Klingen,
    Junggeselle, Christioph Klingens, Nachbars alhier, ehel.
    Sohn und Jfr. Elisabeth Christoph Heidegs, Nachbar
    zu Lösa? (sicherlich Lösau - gleich neben Dehlitz), eheleibl. Tochter

    Merci und Ave
    Octavian
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Octavian Busch; 13.11.2025, 10:46.
    Ave

    :vorfahren: gesucht in:
    Mutzscheroda: Hermsdorf; Neuschönefeld: Seidel; Seegel: Dietrich, Dieze; Grossbothen: Lange, Dietze; Mügeln: Vogtländer; Droßkau: Kretzschmar, Bergner; Noßwitz: Gleisberg; Sörnzig: Liebers; Wickershain: Steinert; Oelzschau: Lehmann; Hohnbach: Frentzel; Leupahn: Augustin; Erlln: Schöne; Schkortitz: Stein; Eschefeld: Spawborth; Schneeberg: Friede; Grossgörschen: Fickler; Söhesten: Zocher; Greitschütz: Staacke; Stadtroda: Kittel; Gelenau/Erzgeb.: Nestler
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 30396

    #2
    Hallo,

    ich würde auch Lösa lesen. Es wird dann wohl schon Lösau sein.
    Viele Grüße
    Christine


    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • rpeikert
      Erfahrener Benutzer
      • 03.09.2016
      • 3516

      #3
      Hallo Octavian

      Der Brautname könnte auch Hering sein. Ich vermute da ist kein "d", sondern nur irgendetwas das von der Rückseite durchscheint.

      LG Ronny

      Kommentar

      • Octavian Busch
        Erfahrener Benutzer
        • 16.03.2021
        • 1070

        #4
        Hallo Xtine und Ronny
        Vielen Dank schonmal. Der Ort Lösau ist aus meiner Sicht ziemlich klar. Beim Brautnamen bin ich unsicher. Ich gebe Euch mal noch die Schriftprobe der möglichen Taufe der Elisabeth 1686 zur Diskussion. Hier würde ich Hening lesen. Was meint Ihr?
        Vielen Dank und Gruss
        Octavian
        Angehängte Dateien
        Ave

        :vorfahren: gesucht in:
        Mutzscheroda: Hermsdorf; Neuschönefeld: Seidel; Seegel: Dietrich, Dieze; Grossbothen: Lange, Dietze; Mügeln: Vogtländer; Droßkau: Kretzschmar, Bergner; Noßwitz: Gleisberg; Sörnzig: Liebers; Wickershain: Steinert; Oelzschau: Lehmann; Hohnbach: Frentzel; Leupahn: Augustin; Erlln: Schöne; Schkortitz: Stein; Eschefeld: Spawborth; Schneeberg: Friede; Grossgörschen: Fickler; Söhesten: Zocher; Greitschütz: Staacke; Stadtroda: Kittel; Gelenau/Erzgeb.: Nestler

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 24152

          #5
          Auch hier ist aufgrund der Schreibgeschwindigkeit ein Hering mindestens so wahrscheinlich wie Hening.
          Und beim Abgleich mit "die Paten waren" bin ich eher beim R denn beim N.
          Im Ergebnis für mich auch hier ein Hering.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          Lädt...
          X