Bitte für jedes Dokument, bzw. jeden Eintrag, ein eigenes Thema eröffnen! Please open a separate topic for each document or entry! Mehrseitige Dokumente bitte auf höchstens 3-5 Bilder pro Thema teilen! Bei frei online-zugänglichen Scans bitte den Link dorthin einstellen!
Bitte soviel Lückentext wie möglich vorgeben, damit die Helfer nicht alles abtippen müssen! Unbedingt auch enthaltene Namen, Art, Herkunftsort und Jahr des Dokuments angeben!
Bilder aus Archion dürfen nur als Original PDF an den Beitrag angehängt werden!Siehe hier!
Die Umstellung gelöst - ungelöst ist nur innerhalb 3 Tagen möglich! Danach bitte den Beitrag einfach melden! ACHTUNG: Manchmal dauert es etwas (bis zu 24 Stunden!), bis die Umstellung sichtbar wird. Hier eine kurze Anleitung zur Umstellung.
Bitte bei Eröffnung eines neuen Themas IMMER den Präfix "ungelöst" auswählen!! (Links neben der Titelzeile!!)
Danke !
Da lag ich ja mal wiede völlig daneben...:-(
Das ist ja schlimm in der Region. Der letzte Eintra den ich hatte war Russisch,
Jetzt wiede Polnisch..
Immer auf der suche nach den Familiennamen:
Familie Reich, Ostpreussen (Wartenburg Kr. Labiau, Sprakten, Neuwiese)
Familie Gerdung, Polen / Westpreussen.
Gniewniewice, Osniki, Ruda/Rüden.
Außerdem die FN. Schuckel, Gehrau, Henseleit, Kruwinnus
wenn man in dieser Gegend forscht, sollte man sich schon vorher mit der Geschichte des Landes beschäftigen. Dann weiß man genau, in welcher Zeit die Urkunden in Polnisch und wann in Russisch geschrieben wurden.
Und das Umfeld gehört ja auch zur Ahnenforschung, nicht nur die "nackten" Zahlenn und Namen.
Auch mit der Sprache des Landes muss man sich beschäftigen, wie will man ansonsten etwas über die Gegend in Erfahrung bringen. Klar, es gibt Bücher in Deutsch, die unbedingt gelesen werden sollten, aber es gibt auch viele Hinweise auf Polnisch. Und wenn man die LDS Filme lesen will, muss man ja auch die wichtigsten Dinge in den KB Einträgen entziffern können.
1867 wurde das Weichselland zur russischen Provinz, ab 1885 durften Urkunden nur noch auf Russisch ausgestellt werden. Die Urkunde oben ist aber von 1865.
Ahh, Danke für die Info DeutschLehrer.
@Ursula
Glaub mir, mir geht es keinesfalls um die nackten Zahlen.
Es ist nur teilweise wirklich schwer die Zusammenhänge zu verstehen.
Und ich habe nun wirklich schon massig Informationen über diese Region gelesen.
Und die wichtigen stellen in den einträgen kann ich schon lesen.
Ich habe nur immer gerne den kompletten Text.
Vielleicht ist ja jemand so nett und übersetzt mir den Text noch.
Danke
Michael
Immer auf der suche nach den Familiennamen:
Familie Reich, Ostpreussen (Wartenburg Kr. Labiau, Sprakten, Neuwiese)
Familie Gerdung, Polen / Westpreussen.
Gniewniewice, Osniki, Ruda/Rüden.
Außerdem die FN. Schuckel, Gehrau, Henseleit, Kruwinnus
Es geschach in …….. am 01.05.1865 um 15:00 Uhr. Es erschien Henryk (Heinrich) Moltzan, Wirt (auf polnisch gospodarz) aus Piotrkowek, 31 Jahre alt in Anwesenheit von Zeugen Jan (Johann) ……. (vielleicht Gleske?), …….. (landloser Bauer auf polnisch wyrobnik) aus Piotrkowek, 40 Jahre alt und Juliusz Mylke, Wirt (auf polnisch gospodarz) aus Piotrkowek, 47 (bzw. 41) Jahre alt, und zeigte Uns ein Baby männliches Geschlechts, in Piotrkowek am heutigen Tag um 04:00 Uhr morgens geboren, von seiner Ehefrau Dorota (Dorothea) geb. Wolter, 21 Jahre alt. Das Baby an der heute stattgefundenen heilligen Taufe bekam den Vornamen Krystyan (Christian) und die Pateneltern waren Jan (Johann) Gleske? und Helena Müller. Die Taufakt dem Erschinenen und den Zeugen vorgelesen, anschließend von uns, dem Erschienenen und dem zweiten Zeuge unterschreiben wurde, der erste Zeuge kann nicht schreiben.
Kommentar