Erbitte Lesehilfe bei Traueintrag 1830

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tina_
    Benutzer
    • 18.09.2024
    • 20

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe bei Traueintrag 1830

    Hallo zusammen,

    Könnt Ihr mir bitte beim Entziffern folgendem Traueintrag helfen?
    Es geht um den zweiten Eintrag (Christian Behlke und Dorothea Sophia Schadewald).



    1830

    2. Dezember


    der …. und ….. Christian Behlke in Groß Schlatikow, ehelicher Sohn des zu Schwanebeck verstorbenen …. Friedrich Behlke mit

    … Dorothea Sophia Schadewald, eheliche Tochter des jetzigen … Joh. … Schadewald ….

    Die Trauung geschah ….


    Der Bräutigam …

    Die Braut ….


    Die letzte Spalte kann ich leider überhaupt nicht entziffern, kann mir jemand dabei helfen?
    Vielen Dank im Voraus.

    Liebe Grüße,

    Tina
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Tina_; Gestern, 13:25.
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 30292

    #2
    Hallo Tina,

    ich lese:



    1830

    2. Dezember


    der Kossäth und Viehhändler Christian Behlke in Groß Schlatikow,
    ehelicher Sohn des zu Schwanebeck verstorbenen Hirten Friedrich
    Behlke mit
    Jgf. (Jungfrau) Dorothea Sophia Schadewald, eheliche Tochter des jetzigen
    Bauer Joh. Phl.(??) Schadewald hieselbst

    Die Trauung geschah in der Kirche


    Der Bräutigam
    schon verheirathet
    gewesen, die
    Braut unter
    Eltern

    (die Braut war noch nicht volljährig!)


    Die vor dem Königl. Land- und Stadtgericht
    Jacobshagen ausgefertigten Auseinander-
    setzung mit den Stiefkindern ersteren
    Ehe des Behlke vom 9ten May
    1830 ist producirt; die Einwilli-
    gung des Vaters der Braut unter
    dem 14ten December schriftlich er-
    theilt
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Tina_
      Benutzer
      • 18.09.2024
      • 20

      #3



      Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
      Die vor dem Königl. Land- und Stadtgericht
      Jacobshagen ausgefertigten Auseinander-
      setzung mit den Stiefkindern ersteren
      Ehe des Behlke vom 9ten May
      1830 ist producirt; .....
      Weiß jemand zufällig, was das bedeutet?
      Läuft das Verfahren noch oder ist es eingestellt?

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 30292

        #4
        Lexikoneintrag zu »Produciren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 615.


        In diesem Fall bedeutet es beigebracht. Es wurde also wohl die Akte vorgelegt.
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Tina_
          Benutzer
          • 18.09.2024
          • 20

          #5
          Ja, das könnte so sein.
          Vielen Dank für den Link

          Viele Grüße,
          Tina

          Kommentar

          Lädt...
          X