Sterbeeintrag Landsberg 1914

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • denise_rowlin
    Erfahrener Benutzer
    • 10.04.2022
    • 108

    [gelöst] Sterbeeintrag Landsberg 1914

    Hallo,
    ich habe hier den Sterbeeintrag der Ehefrau meines Ururgroßonkels Maria Kapek, geborene Zindler und bräuchte etwas Lesehilfe.
    Gerade der Randvermerk wäre von Interesse, da ich meine etwas von 2 Kindern zu lesen
    Zu finden ist der Eintrag hier: https://ibb.co/VcnY7dHR

    Liebe Dank für die Hilfe
  • Upidor
    Erfahrener Benutzer
    • 10.02.2021
    • 3186

    #2
    Randvermerk:
    6.11.73
    3 minderj(ährige) K(inder)
    (2 Kinder Kapeck)
    1 Kind unehelich Joh. Zindler
    1 J vers(torben)
    Lungentuberkulose
    Mann(?) kath.
    Lubel?ng.

    Kommentar

    • Upidor
      Erfahrener Benutzer
      • 10.02.2021
      • 3186

      #3
      Nur das Handschriftliche:

      Landsberg/Warthe – 6. Juni 1914
      durch eine xxxliche Bescheinigung
      anerkannt
      der Arbeiter Alois Zindler
      Landsberg, Friesenstraße 4
      Maria Kapeck, geborene
      Zindler
      40 Jahre – katholischer
      Landsberg, bei dem Anzeigenden
      Einsiedel, Bezirk Freudenthal
      Österreichisch Schlesien, verheiratet mit dem
      Arbeiter Anton Kapeck
      Tochter des Arbeiters Josef Zindler, wohn-
      haft in Landsberg, und seiner verstor-
      benen Ehefrau Marie, geborenen Schasch
      zuletzt wohnhaft in Einsiedel
      Landsberg, in des Anzeigenden Wohnung
      sechs – Juni
      vierzehn
      vormittags – sechs Uhr
      unterschrieben

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23928

        #4
        Zitat von Upidor Beitrag anzeigen
        durch eine xxxliche Bescheinigung
        ärzt
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23928

          #5
          Der Standesbeamte war ein Oberstleutnant a. D. von Lessel.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • denise_rowlin
            Erfahrener Benutzer
            • 10.04.2022
            • 108

            #6
            Zitat von Upidor Beitrag anzeigen
            Randvermerk:
            6.11.73
            3 minderj(ährige) K(inder)
            (2 Kinder Kapeck)
            1 Kind unehelich Joh. Zindler
            1 J vers(torben)
            Lungentuberkulose
            Mann(?) kath.
            Lubel?ng.
            Ganz lieben Dank für die Hilfe!
            Von den zwei Kapek-Kindern Anna Maria (1910) und Adolf (1911) wusste ich, diese wurden von Anton mit der Hochzeit anerkannt, aber das uneheliche Kind ist mir neu, dieses wird vermutlich Johann heißen, wenn ich das richtig verstehe.
            Was bedeutet nun aber das "1 J verstorben"? Ist eins der Kinder verstorben oder gab es noch ein Viertes, welches vor Maria's Tod verstorben ist?
            Ist die angemerkte Lungentuberkulose als Todesursache von Maria zu verstehen?

            LG Denise

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23928

              #7
              Da steht 1 Jahr verh. (nicht verstorben).
              Tbc. war die Todesursache der im Eintrag genannten Person.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • denise_rowlin
                Erfahrener Benutzer
                • 10.04.2022
                • 108

                #8
                Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                Da steht 1 Jahr verh. (nicht verstorben).
                Tbc. war die Todesursache der im Eintrag genannten Person.
                Ohja, das ergibt tatsächlich Sinn. Die Beiden haben im Dezember 1913 geheiratet, Maria starb im Juni 1914, Anton 1 1/2 Jahre nach ihr ebenfalls an Tuberkulose.
                Ich danke dir

                Kommentar

                Lädt...
                X