Bitte um Lesehilfe: Proklamation Schwebel oo Ruppel 1619 Frankfurt a.M.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Iceman75
    Benutzer
    • 28.06.2023
    • 33

    [gelöst] Bitte um Lesehilfe: Proklamation Schwebel oo Ruppel 1619 Frankfurt a.M.

    Hallo,

    ich bitte um Lesehilfe.
    Was steht als Randnotiz bei dem zweiten Eintrag?
    Gerne kann auch der restliche Text korrigiert werden.
    Sonst steht am Rand der Tag der Hochzeit. Diese konnte ich leider nicht finden.
    Bei Kurt Stuck - "Die Nachkommen des Reformators von Zweibrücken Johannes Schwebel" (Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, Bd. 8, S. 397 ff)
    wird das Datum der Proklamation als Hochzeitsdatum angegeben. Dort habe ich aber auch noch andere Ungereimtheiten gefunden.

    Der Ehrwürt? unnd Hochgelart
    Herr Niclauß Schwebel beyder
    rechten Doctor Churfürstlicher
    Pfaltz bestelter aduocat und procu-
    rator am löblichen Hoffgericht zu
    Heydelbergk, Herrn Johan Lud-
    wig Schwebels, fürstlicher Zwey-
    brückischer Landschafft verordneter
    Commissarii und Pfenningmeisters
    zu Zweybrück ehelicher Sohn.
    So dan die Ehrn? unnd tugentreiche Jungf[rau]
    Anna Maria Ruppelin, weyland
    des auch Ehrwürten? unnd hochgelarten
    Johannis Ruppelii der Rechte? Docto-
    ris hinterlaßene eheliche Tochter.

    Randnotiz:
    Schedulam? … ?​


    Germany, Preußen, Hessen-Nassau, Frankfurt, Proklamationsbücher; ark:/61903/3:1:3Q9M-CSX1-6Q4Q-T


    Vielen Dank
    Iceman75​
    Zuletzt geändert von Iceman75; Gestern, 13:44.
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 4219

    #2
    Halo Iceman75,

    beim Bräutigam lese ich "Ehrnvest vnnd Hochgelart", ähnlich beim Brautvater "Ehrnvesten vnnd Hochgelarten".
    Bei der Randbemerkung:

    "Schedulam
    reseruauit*
    H.(?) Neuhau-
    sen"

    *=reservavit

    Hat also ein gewisser Neuhausen den Zettel aufbewahrt - fragt sich nur, welchen, und weshalb.
    Eine Anmerkung "Schedulam" findet sich aber bei den meisten Einträgen.
    Ein Datum erkenne ich im Eintrag selbst zwar nicht, allerdings endet der vorherige mit "et" - und - und bei diesem steht:
    "Montags
    20. Xbris 1619
    vff der Buch-
    truckerstube"
    Dieses Datum wird sich also wohl auf beide Einträge beziehen.


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 17.10.2025, 04:55.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • Iceman75
      Benutzer
      • 28.06.2023
      • 33

      #3
      Hallo Jens,

      vielen Dank.
      Das "et" wird sich auf die mehreren Eintragungen von Proklamationen am gleichen Tag (21. Nov. 1619, zwei Seiten zuvor) beziehen.
      Das genaue Hochzeitsdatum wurde sicher nachträglich in der Spalte "Copulati" eingetragen.
      Zum Datum "Montags 20. Xbris 1619" vom vorhergehenden und nachfolgendem Eintrag, ist kein Eintrag der gesuchten Hochzeit im Heiratsbuch zu finden.

      Germany, Preußen, Hessen-Nassau, Frankfurt, Heiratsbücher; ark:/61903/3:1:3Q9M-CSFH-FSWS-4

      Keine Ahnung, was die Randnotiz bedeutet aber keine Angabe vom Hochzeitsdatum könnte ja bedeuten,
      dass die Hochzeit dann nicht in Frankfurt stattfand - oder gar nicht?

      VG
      Iceman75​

      Kommentar

      Lädt...
      X