Erbitte Korrektur und Lesehilfe, genealogisches Dokument von 1870

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Balle
    Erfahrener Benutzer
    • 22.11.2017
    • 3504

    [gelöst] Erbitte Korrektur und Lesehilfe, genealogisches Dokument von 1870

    Ich bitte um Korrektur und Ergänzung.

    Schildert den traurigen Abschied und die verzweif-
    lungsvolle Auswanderung der Groß-Böhmen; die furchtbare
    Zerstörung, Entweihung und Demolierung evangel. Kirchen
    Bücher, Denkmäler z. B. in Königingrätz war über den
    Eingange der evangelischen Antoniuskirche ein Kelch gemalt,
    welches Gemälde die Bekehrer zum kath. Glauben herunter-
    rissen und eine Monstranz dafür hier malen ließen und da-
    runter einen verkehrten Kelch aus welchen dicker An-
    blut fließt mit der Umschrift: "Sie haben auch den Höfen
    ausgeholfen" Er beschreibt ferner, die Unzucht in den
    Klöstern und wie es die Weltgeistlichen treiben, fromm
    das pharisäische Treiben der Insuitur, und die Leidenväter
    Glaubensmärtüre geistlichen und weltlichen Standes-
    so wie auch seine eigene Lebensgeschichte.

    Das erscheint mir nicht ganz schlüssig
    Vielen Dank
    Gruß Manfred

    Bildschirmfoto 2025-10-15 um 22.42.36.png
    Zuletzt geändert von Balle; 16.10.2025, 07:59.
    Lieber Gruß
    Manfred
  • M_Nagel
    Erfahrener Benutzer
    • 13.10.2020
    • 2135

    #2
    ... Geistlichen, welcher Lehre damals mehr als drei Theile von
    Böhmen huldigten. Führt an, wie sie dan in Wäldern, Höhlen,
    Keller und anderen geheimen Örten ihre Gottes dienste abge-
    halten. Schildert den traurigen Abschied und die verzweif-
    lungsvolle Auswanderung der groß-Böhmen; die furchtbare
    Zerstörung, Entweihung und Demolierung evangel. Kirchen
    Bücher, Denkmäler p.p. z. B. in Königingrätz war über dem
    Eingange der evangelischen Antoniuskirche ein Kelch gemalt,
    welches Gemälde die Bekehrer zum kath. Glauben herunter-
    rissen und eine Monstranz dafür hin malen ließen und da-
    runter einen verkehrten Kelch aus welchen dicker Un-
    flat fließt mit der Ümschrift: "Sie haben auch die Hefen
    ausgesoffen." Er beschreibt ferner, die Unzucht in den
    Klöstern und wie es die Weltgeistlichen treiben, ferner
    das pharisäische Treiben der Iesuiten, und die Leiden vieler
    Glaubensmärtirer geistlichen und weltlichen Standes-
    so wie auch seine eigene Lebensgeschichte.Er war von evan-
    Zuletzt geändert von M_Nagel; 16.10.2025, 06:39.
    Schöne Grüße
    Michael

    Kommentar

    • jebaer
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2022
      • 4250

      #3
      Paar Ideen:

      Schildert den traurigen Abschied und die verzweif-

      lungsvolle Auswanderung der Groß-Böhmen; die furchtbare
      Zerstörung, Entweihung und Demolierung evangel. Kirchen-
      Bücher, Denkmäler p.p. z. B. in Königingrätz war über dem
      Eingang der evangelischen Antoniuskirche ein Kelch gemalt,
      welches Gemälde die Bekehrer zum kath. Glauben herunter-
      rissen und eine Monstranz dafür hier malen liesen und da-
      runter einen verkehrten Kelch aus welchen dicker Un-
      flat fließt mit der Umschrift: "Sie haben auch die Häfen
      ausgesoffen" Er beschreibt ferner, die Unzucht in den
      Klöstern und wie es die Weltgeistlichen treiben, fromm
      das pharisäische Treiben der Jesuiten, und die Leiden vieler
      Glaubensmärtirer geistlichen und weltlichen Standes-
      so wie auch seine eigene Lebensgeschichte.


      LG Jens
      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

      Kommentar

      • Balle
        Erfahrener Benutzer
        • 22.11.2017
        • 3504

        #4
        Ich danke euch.
        Lieber Gruß
        Manfred

        Kommentar

        Lädt...
        X