Tod von Franz Albert Hartwig 25.08.1940 im Krankenhaus von Hirschberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Reiner Buschkowiak
    Erfahrener Benutzer
    • 29.10.2018
    • 2622

    [gelöst] Tod von Franz Albert Hartwig 25.08.1940 im Krankenhaus von Hirschberg

    aber wiede meine drei Leseunsicherheiten:
    In welcher Straße wohnte der Unterfeldmeister Franz Albert Paul?
    Im welchen Ortsteil von Hirschberg war das Martin-Luther-Krankenhaus?
    welchen Beruf hatte der Vater Franz Hartwig?
    und woran ist er verstorben?

    Danke von Reiner aus Spandau

    Hartwig, Franz Albert Paul - Tod 25.08.1940 (Sterbe-Zweit-Buch Ancestry) in Hirschberg-1_1.jpg
    Zuletzt geändert von Reiner Buschkowiak; 08.10.2025, 15:23.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23847

    #2
    Straupitzer
    Cunnersdorf
    Fahrsteiger
    Pankreaskarcinom, diffuse Karzinome
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Upidor
      Erfahrener Benutzer
      • 10.02.2021
      • 3097

      #3
      Straupitzerstraße
      Cunnersdorf
      Fahrsteiger
      Pankreaskarcinom, Diffuse Karzinome

      Kommentar

      • AlfredS
        Erfahrener Benutzer
        • 09.07.2018
        • 3786

        #4
        Lese mit kleiner Abweichung: diffuse Karzinose
        Gruß, Alfred

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23847

          #5
          Zitat von AlfredS Beitrag anzeigen
          Lese mit kleiner Abweichung: diffuse Karzinose
          Stimmt.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Reiner Buschkowiak
            Erfahrener Benutzer
            • 29.10.2018
            • 2622

            #6
            das ist gut so, danke

            Kommentar

            Lädt...
            X