Name des Paten, sehr schwer zu lesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Melanie
    Erfahrener Benutzer
    • 07.05.2007
    • 510

    [gelöst] Name des Paten, sehr schwer zu lesen

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1869
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Ostpreußen


    Hallo alle zusammen,

    nachdem im ursprünglichen Thread nix mehr geht ;-) stelle ich hier nochmal das Bild mit den
    Paten ein.
    Ich habe es noch ein wenig bearbeitet, so das der Name des Paten (erste Zeile, kurz nach dem "Lichtkegel") hoffentlich deutlicher zu sehen ist.
    Den Vornamen konnte ich auf einem anderen Bild lesen.

    Wirth Martin Sp....
    Wirthsfrau Gerten (?)
    Schuhbert in Tollak
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Melanie; 01.03.2011, 11:57.
    Viele Grüße,
    Melanie

    Wer noch nie einen Fehler gemacht hat, hat sich noch nie an etwas Neuem versucht.
    -Albert Einstein-


    Die Ahnen meiner Kinder

    Meine Forschungsschwerpunkte: Baden-Württemberg, Donauschwaben, Ostpreußen, Elsass-Lothringen
  • Lothar43
    Erfahrener Benutzer
    • 18.10.2007
    • 190

    #2
    Name des Paten

    Hallo Melanie,
    was hälst Du von
    ... Gärtner
    Schulzhart aus Tollack
    Gruß aus dem Bergischen Land
    Lothar

    Kommentar

    • Melanie
      Erfahrener Benutzer
      • 07.05.2007
      • 510

      #3
      nein, das überzeugt mich nicht.
      Der Name der mit G beginnt muss der Vorname der Patin sein und ist ziemlich sicher Gerten. Wenn man sich das erste Wort "Wirth" ansieht, kann der Nachname fast nur Schuhbert heißen.
      Darum glaube ich auch, dass der gesuchte Nachname des Paten Sp.... mit h oder sogar th endet (wenn man sich "Wirth" anschaut...)
      Was meint ihr?
      Viele Grüße,
      Melanie

      Wer noch nie einen Fehler gemacht hat, hat sich noch nie an etwas Neuem versucht.
      -Albert Einstein-


      Die Ahnen meiner Kinder

      Meine Forschungsschwerpunkte: Baden-Württemberg, Donauschwaben, Ostpreußen, Elsass-Lothringen

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Wie heißt im Eintrag drüber das Wort vor Tollak? Es endet auch mit diesem Unterbogen. Heißt das nicht aus? Dann ist dort der Bogen also ein s.

        Vielleicht hast du noch mehr Vergleichsmaterial?
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Melanie
          Erfahrener Benutzer
          • 07.05.2007
          • 510

          #5
          Jap
          In Bild 1 sieht man neben meinem Finger die "Elisabeth" bei der der Haken also ein h ist.
          Bei der Zeile über meinem Finger handelt es sich um den Tauf-Eintrag des Bruders.
          In Spalte drei, nach
          Wirth Kasimir (?)
          ???i?porski und
          Mariann?

          kommt der Nachname von Mariann? der eventuell der selbe sein könnte.
          Spuch, Spiech, Spaih ????

          In Bild zwei sieht man schön den Unterschied zwischen einem z am Ende (März) neben meinem Finger und einem s am Ende (Augustus in der 3. Zeile)

          In Bild drei die Endung tz, zu sehen in der 2. Zeile: Barbara nat Jarewitz

          Hoffe das bringt was.
          Angehängte Dateien
          Viele Grüße,
          Melanie

          Wer noch nie einen Fehler gemacht hat, hat sich noch nie an etwas Neuem versucht.
          -Albert Einstein-


          Die Ahnen meiner Kinder

          Meine Forschungsschwerpunkte: Baden-Württemberg, Donauschwaben, Ostpreußen, Elsass-Lothringen

          Kommentar

          • Melanie
            Erfahrener Benutzer
            • 07.05.2007
            • 510

            #6
            Wenn ich das jetzt so anguck, könnte es nicht ein tz sein?
            Viele Grüße,
            Melanie

            Wer noch nie einen Fehler gemacht hat, hat sich noch nie an etwas Neuem versucht.
            -Albert Einstein-


            Die Ahnen meiner Kinder

            Meine Forschungsschwerpunkte: Baden-Württemberg, Donauschwaben, Ostpreußen, Elsass-Lothringen

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Zitat von Melanie Beitrag anzeigen
              Wenn ich das jetzt so anguck, könnte es nicht ein tz sein?
              Das sieht ganz so aus, bloß der t-Strich fehlt. Trotzdem.
              tz.JPG
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • Melanie
                Erfahrener Benutzer
                • 07.05.2007
                • 510

                #8
                Danke für Deine Mühe
                Es könnte sogar noch ein i vorneweg sein, oder? Also: Sp..itz
                Viele Grüße,
                Melanie

                Wer noch nie einen Fehler gemacht hat, hat sich noch nie an etwas Neuem versucht.
                -Albert Einstein-


                Die Ahnen meiner Kinder

                Meine Forschungsschwerpunkte: Baden-Württemberg, Donauschwaben, Ostpreußen, Elsass-Lothringen

                Kommentar

                • Melanie
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.05.2007
                  • 510

                  #9
                  Ich nehm nun einfach mal an er heißt "Spuitz"
                  Viele Grüße,
                  Melanie

                  Wer noch nie einen Fehler gemacht hat, hat sich noch nie an etwas Neuem versucht.
                  -Albert Einstein-


                  Die Ahnen meiner Kinder

                  Meine Forschungsschwerpunkte: Baden-Württemberg, Donauschwaben, Ostpreußen, Elsass-Lothringen

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X