Berufsbezeichnung 1838

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JohannesF
    Erfahrener Benutzer
    • 11.09.2021
    • 233

    [gelöst] Berufsbezeichnung 1838

    Hallo,

    ich pflege gerade Taufeinträge einer Nebenlinie ein und stolpere hier über eine Berufsbezeichnung. Eigentlich ist es egal, aber aus Prinzip würde ich es gerne richtig verstehen. :-)

    Wir sind in Wieck bei Greifswald, Pommern 1838. Der Taufeintrag ist vom 01.11.1838 Christine Wilhelmine Caroline Struck: https://www.archion.de/p/7d499b10f0/

    Die ersten beiden Paten Marquardt und Benge aus Groß Schönwalde werden als "Paralisten" oder so ähnlich bezeichnet. Ich habe im Kirchenbuch Weitenhagen (wozu Groß Schönwalde damals zählte) nachgeschlagen und beide um 1831 rum einfach als "Bauern" vermerkt gefunden. 1835 ist Michael Benge Pate für seinen Neffen (nehme ich an). Da steht er als "Paraschen-Pächter" oder so ähnlich: https://www.archion.de/p/531fa6cc90/

    1839 finde ich eine Taufe der Tochter von Peter Marquardt (erster Eintrag auf der Seite):

    Da steht er als "Schulz", was auch zu einem Eintrag 1841 passt, wo eine "Tochter des Schulzen Peter Marquardt" stirbt. Die komische Bezeichnung taucht an dieser Taufe jedenfalls beim ersten Paten Daniel Stube ebenfalls auf. Und beim dritten Paten ebenfalls.

    Ich würd mich freuen, falls das jemand mit Archion-Abo verstehen kann, und sorry, wenn ich mir jetzt nicht die Mühe mache, von allem PDFs zu ziehen und anzuhängen.

    Viele Grüße,
    Johannes
    Zuletzt geändert von JohannesF; 06.10.2025, 09:06.
  • Saarpfälzer
    Benutzer
    • 04.10.2025
    • 19

    #2
    Hallo,

    ich kenne "Schulz" als Ortsvorsteher oder Bürgermeister aber das wären viele Ortsvorsteher :-)

    Parcellist heißt im dänischen wohl Kleinbauer. Ggf. kommt es daher?

    Gruß vom Saarpfälzer.
    Zuletzt geändert von Saarpfälzer; 05.10.2025, 20:27.
    Gruß vom Saarpfälzer

    Kommentar

    • Gastonian
      Moderator

      • 20.09.2021
      • 5767

      #3
      Hallo Johannes:

      Ich lese da Parzelist bzw. Parcelist. Dies scheint eine norddeutsche Bezeichnung für einen Grundstückeigentümer zu sein.

      VG

      --Carl-Henry
      Wohnort USA

      Kommentar

      • Saarpfälzer
        Benutzer
        • 04.10.2025
        • 19

        #4
        Das sagt Copilot dazu:

        Ein Parzellist (auch Parcellist geschrieben) ist ein historischer Begriff, der sich auf eine Person bezieht, die eine kleine Parzelle Land besitzt oder bewirtschaftet – also ein Kleinbauer oder Kleingrundbesitzer. Der Begriff war besonders im 18. und 19. Jahrhundert in deutschen Verwaltungs- und Kirchenbüchern gebräuchlich. 🧭 Bedeutung im genealogischen Kontext
        • Sozialer Status: Ein Parzellist stand sozial unter einem Vollbauern (Hufner, Ackermann), aber über einem Tagelöhner oder Häusler.
        • Besitzstruktur: Er besaß meist wenige Morgen Land, oft als Erbteil oder durch Zukauf, und lebte von Subsistenzwirtschaft oder Nebenerwerb.
        • Kirchenbucheinträge: In Tauf-, Heirats- oder Sterbeeinträgen wird der Beruf oft als „Parzellist“, „Parcellist“ oder „Parzellenbesitzer“ angegeben – ein Hinweis auf die wirtschaftliche Lage der Familie.
        Gruß vom Saarpfälzer

        Kommentar

        • JohannesF
          Erfahrener Benutzer
          • 11.09.2021
          • 233

          #5
          Guten Morgen,

          vielen Dank fürs Draufschauen! Wieder was gelernt. Das war aber auch undeutlich geschrieben. Selbst mit der Lösung im Kopf kann ich das kaum ausmachen. Und ja, "Schulze" kenne ich auch. Den Job hat er dann wohl später noch nebenbei angenommen, schätze ich mal.

          Viele Grüße,
          Johannes

          Kommentar

          Lädt...
          X