Hallo,
ich pflege gerade Taufeinträge einer Nebenlinie ein und stolpere hier über eine Berufsbezeichnung. Eigentlich ist es egal, aber aus Prinzip würde ich es gerne richtig verstehen. :-)
Wir sind in Wieck bei Greifswald, Pommern 1838. Der Taufeintrag ist vom 01.11.1838 Christine Wilhelmine Caroline Struck: https://www.archion.de/p/7d499b10f0/
Die ersten beiden Paten Marquardt und Benge aus Groß Schönwalde werden als "Paralisten" oder so ähnlich bezeichnet. Ich habe im Kirchenbuch Weitenhagen (wozu Groß Schönwalde damals zählte) nachgeschlagen und beide um 1831 rum einfach als "Bauern" vermerkt gefunden. 1835 ist Michael Benge Pate für seinen Neffen (nehme ich an). Da steht er als "Paraschen-Pächter" oder so ähnlich: https://www.archion.de/p/531fa6cc90/
1839 finde ich eine Taufe der Tochter von Peter Marquardt (erster Eintrag auf der Seite):
Da steht er als "Schulz", was auch zu einem Eintrag 1841 passt, wo eine "Tochter des Schulzen Peter Marquardt" stirbt. Die komische Bezeichnung taucht an dieser Taufe jedenfalls beim ersten Paten Daniel Stube ebenfalls auf. Und beim dritten Paten ebenfalls.
Ich würd mich freuen, falls das jemand mit Archion-Abo verstehen kann, und sorry, wenn ich mir jetzt nicht die Mühe mache, von allem PDFs zu ziehen und anzuhängen.
Viele Grüße,
Johannes
ich pflege gerade Taufeinträge einer Nebenlinie ein und stolpere hier über eine Berufsbezeichnung. Eigentlich ist es egal, aber aus Prinzip würde ich es gerne richtig verstehen. :-)
Wir sind in Wieck bei Greifswald, Pommern 1838. Der Taufeintrag ist vom 01.11.1838 Christine Wilhelmine Caroline Struck: https://www.archion.de/p/7d499b10f0/
Die ersten beiden Paten Marquardt und Benge aus Groß Schönwalde werden als "Paralisten" oder so ähnlich bezeichnet. Ich habe im Kirchenbuch Weitenhagen (wozu Groß Schönwalde damals zählte) nachgeschlagen und beide um 1831 rum einfach als "Bauern" vermerkt gefunden. 1835 ist Michael Benge Pate für seinen Neffen (nehme ich an). Da steht er als "Paraschen-Pächter" oder so ähnlich: https://www.archion.de/p/531fa6cc90/
1839 finde ich eine Taufe der Tochter von Peter Marquardt (erster Eintrag auf der Seite):
Da steht er als "Schulz", was auch zu einem Eintrag 1841 passt, wo eine "Tochter des Schulzen Peter Marquardt" stirbt. Die komische Bezeichnung taucht an dieser Taufe jedenfalls beim ersten Paten Daniel Stube ebenfalls auf. Und beim dritten Paten ebenfalls.
Ich würd mich freuen, falls das jemand mit Archion-Abo verstehen kann, und sorry, wenn ich mir jetzt nicht die Mühe mache, von allem PDFs zu ziehen und anzuhängen.
Viele Grüße,
Johannes
Kommentar