Suche Lesehilfe für Taufeintrag von 1810

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ColinK
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2025
    • 243

    [gelöst] Suche Lesehilfe für Taufeintrag von 1810

    Hallo,

    ich brauche eure Lesehilfe für einen Taufeintrag von 1810 (siehe Anhang).

    2.
    In Septembri
    Wurde aus Sosnicze des ?
    Felix Chwalczyk von seinem Eheweibe
    Marianna geborene Godzierzonka
    am 1ten hujus Nachmittag um 1 Uhr

    Continuatio Septembris
    geborenes Mägdlein á memorato Paroche
    getauft und demselben den Namen
    Rosalia beigelegt; Taufzeugen waren:
    Thomek Wilk Dienstknecht? aus Sosnicze
    Eva Holociczka? aus Ellgott bei Glei-
    witz Häuslerin

    Nr. der Taufe: 1. (57.)
    Mägdlein (ehelich): 1. (25.)
    Anmerkungen: Rosalia

    Vielen Dank schon mal im Voraus!

    LG Colin
    Angehängte Dateien
    Jede Info ist willkommen:
    Raum Gleiwitz: FN Chwalczyk/Chwalek, Grichtol/Grichtolka, Sosna, Mruk, Podkowik
    Raum Oberwitz: FN Lipka
    Raum Danzig: FN Knobbe, Kuck, Will
    Raum Oranienburg: FN Heinrichs, Winkel, Balknholl, Schroeder
  • JohannesF
    Erfahrener Benutzer
    • 11.09.2021
    • 234

    #2
    Hallo Colin,

    "Dienstknecht" lese ich auch. Zum Entziffern der Namen ist es eigentlich nicht groß genug. Ich hätte den Namen jetzt als "Holocinka" gelesen. Das kriegt man vielleicht besser raus, wenn man es mit anderen Vorkommen der Buchstaben vergleicht, ob es ein "n" oder ein "cz" ist. Klassischerweise würde das z ja unter die Grundlinie gehen, oder hier dann wieder nicht, weil die Namen in lateinischen Buchstaben geschrieben sind?!

    Ach ja, das Wort am Anfang scheint mir mit "Hüh" zu beginnnen. "Hühminers" oder so, auch wenn ich nicht weiß, was das bedeuten könnte. Es müsste ja ein Beruf oder eine Standesbezeichnung sein, oder?

    Viele Grüße,
    Johannes
    Zuletzt geändert von JohannesF; 04.10.2025, 18:23.

    Kommentar

    • jebaer
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2022
      • 4185

      #3
      Hallo Colin,

      beim Stand des Felix Chwalczyk tendiere ich zu "Hüfener". Dabei irritiert mich allerdings der etwas seltsame Punkt darüber und ein "überzähliger Zacken" zwischen "f" und "r".
      "Dienstknecht" lese ich ebenfalls, und den Namen der zweiten Patin lese ich wie Johannes: "Holocinka".


      LG Jens
      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

      Kommentar

      • ColinK
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2025
        • 243

        #4
        Danke euch beiden!

        Liebe Grüße

        Colin
        Jede Info ist willkommen:
        Raum Gleiwitz: FN Chwalczyk/Chwalek, Grichtol/Grichtolka, Sosna, Mruk, Podkowik
        Raum Oberwitz: FN Lipka
        Raum Danzig: FN Knobbe, Kuck, Will
        Raum Oranienburg: FN Heinrichs, Winkel, Balknholl, Schroeder

        Kommentar

        • ColinK
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2025
          • 243

          #5
          Hallo,

          ich brauche nochmal ein paar Meinungen von euch Entzifferungsprofis bezüglich des Berufs in dem Taufeintrag. Ich würde mich über weitere Hilfe freuen.

          Lese2.jpg

          Wurde aus Sosnicze des ?

          Vielen Dank schon mal im Voraus!

          Liebe Grüße

          Colin
          Zuletzt geändert von ColinK; 08.10.2025, 19:45.
          Jede Info ist willkommen:
          Raum Gleiwitz: FN Chwalczyk/Chwalek, Grichtol/Grichtolka, Sosna, Mruk, Podkowik
          Raum Oberwitz: FN Lipka
          Raum Danzig: FN Knobbe, Kuck, Will
          Raum Oranienburg: FN Heinrichs, Winkel, Balknholl, Schroeder

          Kommentar

          • Zita
            Moderator

            • 08.12.2013
            • 7011

            #6
            Hallo Colin,

            bitte immer nur ein Thema zu einem Kirchenbucheintrag erstellen, sonst wird hier doppelte Arbeit gemacht. Ich habe die beiden Themen nun zusammen geführt und wieder auf ungelöst gestellt.

            LG Zita

            Kommentar

            • ColinK
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2025
              • 243

              #7
              Hallo Zita,

              inwiefern wird doppelte Arbeit verrichtet? Der alte Beitrag ist Tage alt und bezog sich auf mehr als nur das eine Wort und der neue Beitrag lenkt den Fokus auf das eine Wort, welches im alten Beitrag nicht mehr beachtet wurde. Das nächste Mal lösch dann doch bitte lieber den alten Beitrag und lass den neuen so wie er ist.

              LG Colin
              Jede Info ist willkommen:
              Raum Gleiwitz: FN Chwalczyk/Chwalek, Grichtol/Grichtolka, Sosna, Mruk, Podkowik
              Raum Oberwitz: FN Lipka
              Raum Danzig: FN Knobbe, Kuck, Will
              Raum Oranienburg: FN Heinrichs, Winkel, Balknholl, Schroeder

              Kommentar

              • Gastonian
                Moderator

                • 20.09.2021
                • 5774

                #8
                Hallo Colin:

                Doppelte Arbeit wird verrichtet, weil Jens schon im alten Thema die offenbare Lösung "Hüfener" angeboten hat, aber auf Probleme damit verwiesen hat. Im neuen Thema hätte jemand noch auf dies kommen müssen.

                VG

                --Carl-Henry
                Wohnort USA

                Kommentar

                • ColinK
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2025
                  • 243

                  #9
                  Hallo Carl-Henry,

                  das habe ich eben genau deswegen außen vor gelassen. Wenn einer erstmal eine Lösung vorgibt und jeder diese vor den Augen hat, wird auch niemand mehr etwas anderes lesen.

                  LG Colin
                  Jede Info ist willkommen:
                  Raum Gleiwitz: FN Chwalczyk/Chwalek, Grichtol/Grichtolka, Sosna, Mruk, Podkowik
                  Raum Oberwitz: FN Lipka
                  Raum Danzig: FN Knobbe, Kuck, Will
                  Raum Oranienburg: FN Heinrichs, Winkel, Balknholl, Schroeder

                  Kommentar

                  • Zita
                    Moderator

                    • 08.12.2013
                    • 7011

                    #10
                    Zitat von ColinK Beitrag anzeigen
                    Hallo Carl-Henry,
                    das habe ich eben genau deswegen außen vor gelassen. Wenn einer erstmal eine Lösung vorgibt und jeder diese vor den Augen hat, wird auch niemand mehr etwas anderes lesen.
                    LG Colin
                    Hallo Colin,

                    wenn du die Lesehilfethemen hier verfolgst, wirst du sehen, dass genau das nicht passiert: es sind hier viele sehr gute LesehelferInnen aktiv, die durchaus ihre je eigene Lesart kundtun, die aber auch selbstkritisch genug sind, zu erkennen, wenn sie etwas nicht (besser) lesen können und dann entsprechend keine Meinung dazu abgeben.

                    LG Zita

                    Kommentar

                    • JohannesF
                      Erfahrener Benutzer
                      • 11.09.2021
                      • 234

                      #11
                      Hallo,

                      im konkreten Fall finde ich übrigens auch "Hufner" am plausibelsten (als "Hufener" geschrieben, ob u oder ü kann man sich streiten, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Hufner). Was der Kringel über dem "n" sein soll, wäre aber die Frage. Dazu müsste man sich den Rest des Dokumentes mal in groß anschauen. Du kannst ja mal schauen, ob das noch irgendwo auftaucht. Der nach oben offene Kringel vorne findet sich jedenfalls auch bei anderen "u"s, siehe z.B. "unehelich".

                      Ansonsten ist ja auch die Frage, ob Du diese Person noch in anderen Einträgen wiederfindest und damit den Beruf/Stand bestätigen kannst. Zum Beispiel sein Sterbeeintrag oder Taufeinträge.

                      Viele Grüße,
                      Johannes

                      Kommentar

                      • ColinK
                        Erfahrener Benutzer
                        • 12.09.2025
                        • 243

                        #12
                        Hallo Johannes,

                        ich finde auch, dass es sehr plausibel klingt und habe mich auch schon zu dem Berufsbild informiert, aber letzte Zweifel bleiben.

                        Ich habe den Felix in etlichen Einträgen gefunden und sein Stand/Beruf wurde als Einlieger (6), Häusler (2) und Wittwer (1) angegeben. Mit dabei waren sein zweiter Heiratseintrag, Taufeinträge seiner Kinder und sein Sterbeeintrag.

                        LG Colin
                        Jede Info ist willkommen:
                        Raum Gleiwitz: FN Chwalczyk/Chwalek, Grichtol/Grichtolka, Sosna, Mruk, Podkowik
                        Raum Oberwitz: FN Lipka
                        Raum Danzig: FN Knobbe, Kuck, Will
                        Raum Oranienburg: FN Heinrichs, Winkel, Balknholl, Schroeder

                        Kommentar

                        • jebaer
                          Erfahrener Benutzer
                          • 22.01.2022
                          • 4185

                          #13
                          Vom Einlieger zum Häusler war ja schon ein sozialer Aufstieg. Vielleicht ist er ja die Karriereleiter noch eine Stufe hochgeklettert.
                          Vor der Französischen Revolution nahzu undenkbar, mag das im Preußen des jahres 1810 schon möglich gewesen sein.


                          LG Jens
                          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                          Kommentar

                          • ColinK
                            Erfahrener Benutzer
                            • 12.09.2025
                            • 243

                            #14
                            Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
                            Vom Einlieger zum Häusler war ja schon ein sozialer Aufstieg. Vielleicht ist er ja die Karriereleiter noch eine Stufe hochgeklettert.
                            Vor der Französischen Revolution nahzu undenkbar, mag das im Preußen des jahres 1810 schon möglich gewesen sein.


                            LG Jens
                            Meine Recherche hat auch ergeben, dass ein Hüfner/Hufner sozial über dem Häusler stand. Wobei es dann entweder das Schicksal nicht gut mit ihm gemeint hat oder er alles vererbt hat schon zu Lebzeiten. Der Eintrag ist nämlich 32 Jahre jünger als sein Sterbeeintrag und bei diesem war er wieder Einlieger.

                            LG Colin
                            Jede Info ist willkommen:
                            Raum Gleiwitz: FN Chwalczyk/Chwalek, Grichtol/Grichtolka, Sosna, Mruk, Podkowik
                            Raum Oberwitz: FN Lipka
                            Raum Danzig: FN Knobbe, Kuck, Will
                            Raum Oranienburg: FN Heinrichs, Winkel, Balknholl, Schroeder

                            Kommentar

                            • jebaer
                              Erfahrener Benutzer
                              • 22.01.2022
                              • 4185

                              #15
                              Vererbt könnte das richtige Stichwort sein.
                              Vllt. hat er. als er starb, bei seinen Nachkommen auf dem ehemals eigenen Hof "eingelegen"?
                              In südlichen Gegenden nannte man so jemand einen Ausgedinger.


                              LG Jens
                              Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X