KB Todeseintrag zum Moed eines 13-jährigen Jungen aus Gebesee 1734

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tbcgron
    Erfahrener Benutzer
    • 26.02.2013
    • 630

    [gelöst] KB Todeseintrag zum Moed eines 13-jährigen Jungen aus Gebesee 1734

    Liebe Mitforschende,

    Bei diesem interessanten Eintrag sind mir einige Wörter unklar. Ich lese:

    Den 16. Junio
    ist des Wohlehrwürdi
    gen Herrn Christophori
    Polycarpi Engauens
    Pastoris h. l.?? ande
    rer Sohn namentl.
    Johann Christian
    als er von Langen
    saltza, all?? fre
    quentiret, nach Ge
    besee seine lieben El
    tern zubeführen?, ge
    hen wollen, von ei
    nem Mörder, am
    Herbsleber Wege, im
    Winterfelde, jäm
    merl. umgebracht
    worden, in dem die
    ser Unmensch diesen
    unschuldigen Knaben
    ohne Barmherzigkeit
    die ??? abgeschnit
    ten. Besagten 16 Ju
    ny abends ist er noch
    gefunden, gerichtl.??. auf
    ge??, nach? uns(??)
    ge
    bracht, und darauff
    Festo S.S. Trinitatis,
    war der 20. Junius,
    als ein? Tage unse
    rer Kirche und ??? un

    auf der nächsten Seite geht es so weiter, aber ich kann alles entziffern:

    ter Begleitung etlicher tausend fremder und einheimischer Menschen und Vergießung vieler Tränen, christlich zur Erden bestattet worden.

    Vielen Dank im Voraus für jegliche Hilfe!

    Besten Gruss aus Nelson BC

    Thomas (Boysen)


    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Tbcgron; 03.10.2025, 07:37.
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 4179

    #2
    Hallo Thomas,

    schrecklicher Vorfall!
    Lesen würd ich das so:

    Den 16. Junii
    ist des Wohlehrwürdi-
    gen Herrn Christophori
    Polycarpi Engauens
    Pastoris h. l. ande-
    rer Sohn nahmentl.
    Johann Christian,
    als er von Langen-
    saltza, allwo er fre-
    quentiret, nach Ge-
    besee seine lieben El-
    tern zubesuchen, ge-
    hen wollen, von ei-
    nem Mörder, am
    Herbsleber Wege, im
    Winter-felde, jäm-
    merl. umgebracht
    worden, in dem die-
    ser Unmensch diesem
    unschuldigen Knaben
    ohne Barmhertzigkeit
    die Kehlen abgeschnit-
    ten. Besagten 16 Ju-
    nii Abends ist er noch
    gefunden, gerichtl. auf-
    gehoben, anhero ge-
    bracht, und darauff
    Festo S.S. Trinitatis,
    war der 20. Junius,
    als am Tage unse-
    rer Kirch-Weih un

    Was am Ende mancher Zeile wie ein Komma oder ein unteres Anführungszeichen aussieht, ist der Vorläufer des heutigen Bindestrichs.
    h.l. = huius loci, diese Orts


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 03.10.2025, 05:18.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • Tbcgron
      Erfahrener Benutzer
      • 26.02.2013
      • 630

      #3
      Vielen Dank Jens! Ja, wirklich schrecklich.

      LG

      Thomas

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 17252

        #4
        Hallo

        Pastoris h. l. = Pastoris huius loci = "Pfarrers diesen Ortes"
        Viele Grüße

        Kommentar

        Lädt...
        X