Melderegister (Melbergen) - 20. Jhd.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HindeburgRattibor
    Erfahrener Benutzer
    • 24.08.2011
    • 3785

    [ungelöst] Melderegister (Melbergen) - 20. Jhd.

    Hallo zusammen,
    bei dem angehängten Melderegister kann ich ein paar Wörter nicht ganz entziffern.
    Würde mich sehr freuen, falls ihr mir diesbezüglich helfen könntet!
    Vielen Dank schon mal im Voraus an alle Helfer!


    Stand von Heinrich König: Haschbeiter(?)
    Stand von Anna verehel. Meierhenrich(?): Stepperin(?)

    Durchgestrichen ist Behm(?), Antonie?

    König, Käthe a) Uffeln(?)

    Ist der Vorname des letzten Eintrages "Frieda"?
    Angehängte Dateien
    LG HindeburgRattibor

    Forsche im Raum
    • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
    • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
    • Hessen (Dillkreis, Kassel)
    • Mähren (Mährisch-Trübau)
    • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
    • Österreich (Kärnten)
    • Polen (Podlachien)
    • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
    • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
    • Türkei (Akçaabat/Trabzon)
  • scheuck
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2011
    • 5266

    #2
    Hallo,

    gehört das Melderegister nicht eher zu Malbergen?
    Für mich ist der Heinrich König Masch(inen) Arbeiter.
    Herzliche Grüße
    Scheuck

    Kommentar

    • HindeburgRattibor
      Erfahrener Benutzer
      • 24.08.2011
      • 3785

      #3
      Danke dir! Nein, es geht tatsächlich um Melbergen.
      Was lest ihr bei dem Rest?
      LG HindeburgRattibor

      Forsche im Raum
      • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
      • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
      • Hessen (Dillkreis, Kassel)
      • Mähren (Mährisch-Trübau)
      • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
      • Österreich (Kärnten)
      • Polen (Podlachien)
      • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
      • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
      • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

      Kommentar

      • scheuck
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2011
        • 5266

        #4
        Hallo,

        das "Stand von Anna verehel. Meierhenrich(?): Stepperin(?)" lese ich wie Du, nur ohne Fragezeichen

        Die Anna hat irgendetwas zusammengenäht (gesteppt), wobei Tante Google das Steppen auf Lederwaren beziehen möchte ....

        Der Begriff "Stepper" im Berufsfeld bezieht sich auf den ehemaligen Ausbildungsberuf Schuh- und Lederwarenstepper, der bis 2011 in Deutschland existierte und durch die moderne Fachkraft für Lederverarbeitung ersetzt wurde. Eine Stepperin bzw. ein Stepper war eine Fachkraft, die Lederteile, insbesondere für Schuhe, zusammenfügte, Ziernähte anbrachte und Futter befestigte. Die Tätigkeit ist heute Teil der Fachkraft für Lederverarbeitung, die in Betrieben der Schuh- und Lederwarenindustrie tätig ist.
        Herzliche Grüße
        Scheuck

        Kommentar

        • HindeburgRattibor
          Erfahrener Benutzer
          • 24.08.2011
          • 3785

          #5
          Vielen, vielen Dank für deine Mühen!
          LG HindeburgRattibor

          Forsche im Raum
          • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
          • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
          • Hessen (Dillkreis, Kassel)
          • Mähren (Mährisch-Trübau)
          • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
          • Österreich (Kärnten)
          • Polen (Podlachien)
          • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
          • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
          • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

          Kommentar

          • scheuck
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2011
            • 5266

            #6
            Kein Problem!!!!!
            Herzliche Grüße
            Scheuck

            Kommentar

            • ColinK
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2025
              • 151

              #7
              Hallo HindeburgRattibor,

              beim Heinrich lese ich entweder Landarbeiter oder kauf. Schreiber. Das eine wäre eine Art landwirtschaftlicher Arbeiter/Tagelöhner und das andere wäre eine Art Büroangestellter.

              Zum Stand von Anna: Eine Stepperin war eine Textilhandwerkerin, die wie der Name schon sagt, Textlien steppte. Das ist eine Nähtechnik um Füllungen an ihrem Platz zu behalten und auch nette Muster auf dem Stoff zu erschaffen. Heute wird das durch Maschinen übernommen.

              Beim letzten Eintrag lese ich auch Frieda.

              LG Colin
              Jede Info ist willkommen:
              Raum Gleiwitz: FN Chwalczyk/Chwalek, Grichtol/Grichtolka, Sosna, Mruk, Podkowik
              Raum Oberwitz: FN Lipka
              Raum Danzig: FN Knobbe, Kuck, Will
              Raum Oranienburg: FN Heinrichs, Winkel, Balknholl, Schroeder

              Kommentar

              Lädt...
              X