Suche Lesehilfe für Hochzeitseintrag von 1903

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ColinK
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2025
    • 232

    [gelöst] Suche Lesehilfe für Hochzeitseintrag von 1903

    Hallo,

    ich brauche mal wieder Unterstützung bei der Entzifferung von einem Hochzeitseintrag:

    Ich habe einfachheitshalber, da der Eintrag über 2 Seiten geht, die beiden Hälften untereinander angeordnet.

    Lesehilfe_Hochzeit.jpg

    Was ich bisher entziffern konnte:
    Eintragsnr.: 4
    Tag der Trauung 1903: 5. November
    Name, Stand und Wohnort des Ehemannes:
    Lipka (katholisch)
    Leopold ?
    Sergeant? der 4. ? des ?
    Regiments Kaiser Alexander III.
    von Rußland ( ? ) Nr. 1
    in Ostrowo
    geb. 15.11.1874 in Oberwitz Kreis
    Groß Strehlitz
    Name, Stand und Wohnort der Ehefrau:
    Lipka
    Martha Ida Jungfrau?
    geb. Mann
    in Militsch
    geb. 22.07.1882 in Juliusburg
    Datum der bürgerlichen Eheschließung 1903: 5. November
    Ort und Nummer des bürgerlichen Registers: Militsch Nr. 17
    Leumundszeugen:
    Eltern des Bräutigams: Franz Lipka, Händler und seine Ehefrau Maria
    geb. Gaida in Oberwitz
    Eltern der Braut: Gottlieb Mann ? + zu ?
    Militsch und seine Wittwe Karolin geb. Lingott ?

    Vielen Dank schon mal im Voraus für die Hilfe!

    Viele Grüße

    Colin
    Zuletzt geändert von ColinK; 24.09.2025, 17:58.
    Jede Info ist willkommen:
    Raum Gleiwitz: FN Chwalczyk/Chwalek, Grichtol/Grichtolka, Sosna, Mruk, Podkowik
    Raum Oberwitz: FN Lipka
    Raum Danzig: FN Knobbe, Kuck, Will
    Raum Oranienburg: FN Heinrichs, Winkel, Balknholl, Schroeder
  • Upidor
    Erfahrener Benutzer
    • 10.02.2021
    • 3097

    #2
    Leopold Jgg(Junggeselle)
    Sergeant? der 4. Eskad(ron) des Ulanen
    Regiments Kaiser Alexander III.
    von Rußland Westpr(reußen) Nr. 1
    in Ostrowo
    geb. 15.11.1874 in Oberwitz Kreis
    Groß Strehlitz
    Name, Stand und Wohnort der Ehefrau:
    Lipka
    Martha Ida Jungfrau
    geb. Mann
    in Militsch
    geb. 22.07.1882 in Juliusburg
    Datum der bürgerlichen Eheschließung 1903: 5. November
    Ort und Nummer des bürgerlichen Registers: Militsch Nr. 17
    Leumundszeugen:
    Eltern des Bräutigams: Franz Lipka, Häusler und seine Ehefrau Maria
    geb. Gaida in Oberwitz
    Eltern der Braut: Gottlieb Mann Weichensteller + zu Lahnhof
    Militsch und seine Wittwe Karolin geb. Lingott hier

    Kommentar

    • rpeikert
      Erfahrener Benutzer
      • 03.09.2016
      • 3417

      #3
      zwei Kleinigkeiten:

      Bahnhof Militsch
      Karoline

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23847

        #4
        Vor Kaiser und nach Rußland jeweils Gänsefüßchen.
        Und anstelle Westpreußen würde ich mit Westpreußisches lösen.
        Eventuell auch Bindestriche nach Ulanen und ´Groß.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • ColinK
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2025
          • 232

          #5
          Guten Abend,

          ich danke euch (Upidor, rpeikert, Horst von der Linie 1) für eure Expertise!

          Was hat denn das hier nach dem Namen der Brautmutter zu bedeuten? Das diese anwesend war?

          Viele Grüße

          Colin
          Zuletzt geändert von ColinK; 23.09.2025, 21:14.
          Jede Info ist willkommen:
          Raum Gleiwitz: FN Chwalczyk/Chwalek, Grichtol/Grichtolka, Sosna, Mruk, Podkowik
          Raum Oberwitz: FN Lipka
          Raum Danzig: FN Knobbe, Kuck, Will
          Raum Oranienburg: FN Heinrichs, Winkel, Balknholl, Schroeder

          Kommentar

          • rpeikert
            Erfahrener Benutzer
            • 03.09.2016
            • 3417

            #6
            Nein, sie muss nicht anwesend gewesen sein. Es wird nur ihr Wohnort genannt, und mit "hier" ist der Ort gemeint, wo sich die Kirche befand.

            Kommentar

            • ColinK
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2025
              • 232

              #7
              Danke, man lernt nie aus.

              Grüße

              Colin
              Jede Info ist willkommen:
              Raum Gleiwitz: FN Chwalczyk/Chwalek, Grichtol/Grichtolka, Sosna, Mruk, Podkowik
              Raum Oberwitz: FN Lipka
              Raum Danzig: FN Knobbe, Kuck, Will
              Raum Oranienburg: FN Heinrichs, Winkel, Balknholl, Schroeder

              Kommentar

              Lädt...
              X