Lesehilfe im Kirchenbuch Groß Rosinsko (Rożyńsk Wielki)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lumbermatt
    Neuer Benutzer
    • 09.09.2025
    • 4

    [gelöst] Lesehilfe im Kirchenbuch Groß Rosinsko (Rożyńsk Wielki)

    Guten Tag Zusammen,

    Im Kirchebuch der ev. Kirche in Groß Rosinsko (Rożyńsk Wielki) würde mit eine Lesehilfe sehr weiterhelfen da dieses Dokument im aktuellen Stand meiner Ahnenforschung ein Dreh- und Angelpunkt ist.

    Es handelt sich die Seite 154 links des Kirchenbuch Groß Rosinsko für Hochzeiten (Eintrag Nr. 19 Jahrgang 1854) [1]

    grafik.png

    Soviel meine ich erkannt zu haben (vieles ist jedoch gerätselt)

    Ort (Spalte 1) : Tatzken

    Name und Stand des Bräutigam (Spalte 2) :
    Ludwig Swiderek, ledig (?)
    ???? Sohn (?) ??? Messerbauers (?)
    Zi???? Albrecht Swi-
    dereck zu Dmussen



    Alter (Spalte 3) : 27 J

    Name und Stand der Braut (Spalte 4)
    Luise Skowronek jung-
    frau (?) Tochter (?) ????
    ?????? Friedr.[ich]
    Skowronek in Tatzken



    Alter (Spalte 4) : 18 J

    Vielen Dank für die Unterstürzung



    [1] Ancestry.com. Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1518-1921 [Datenbank online]. Lehi, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2017.
    Ursprüngliche Daten:Mikrofilm Sammlung. Familysearch.org Originale: Lutherische Kirchenbücher, 1518-1921. Various sources.
    Zuletzt geändert von lumbermatt; 21.09.2025, 19:39.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23821

    #2
    Ludwig Swiderek, Jungling und Sohn des verstorbenen Zimmermann Albrecht Swiderek aus xy.


    Eigenkäthner
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Scriptoria
      Erfahrener Benutzer
      • 16.11.2017
      • 3207

      #3

      Hallo,
      Ort (Spalte 1) : Taczken

      Skowronek in Tacz-
      ken

      Grüße
      Scriptoria
      Zuletzt geändert von Scriptoria; 21.09.2025, 11:53.

      Kommentar

      • Scriptoria
        Erfahrener Benutzer
        • 16.11.2017
        • 3207

        #4
        Lov/uise Skowronea Jung-
        fer Tochter des Ei-
        genkäthner Friedr.[ich]
        Skowronek in Tacz-
        ken


        Beim Vornamen der Braut lese ich eher ein zusätzliches o.
        Skowronea steht auch für den Namen Skrowonek, nur mit weiblicher Endung.
        Zuletzt geändert von Scriptoria; 21.09.2025, 11:53.

        Kommentar

        • Dudas
          Erfahrener Benutzer
          • 25.04.2021
          • 1244

          #5
          Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigen
          Skowronea steht auch für den Namen Skrowonek, nur mit weiblicher Endung.
          Kannst du das erklären?

          Kommentar

          • Scriptoria
            Erfahrener Benutzer
            • 16.11.2017
            • 3207

            #6
            Zitat von Dudas Beitrag anzeigen
            Kannst du das erklären?

            In ostpreußischen Kirchenbücher gibt es häufig Mischungen von Elementen aus der deutschen und der polnischen Sprache. Frauen bekommen oft die Endungen -owna, -ewna für die unverheiratete Tochter, oder auch -owa für die Ehefrau. Daneben gibt es manchmal auch etwas akrobatische Konstruktionen, die nicht immer den klassichen Regeln gehorchen. Mir erscheint der letzte Buchstabe im Nachnamen der Braut wie ein a, dafür suchte ich eine Erklärung.
            Möglicherweise ist es auch nur ein undeutliches k, die anderen sind zumindest in unserem Bildausschnitt alle deutlich zu erkennen.
            Ob nun weiblich Endung oder nicht, die Grundform des Namens ist Skowonek.

            Grüße
            Scriptoria
            Zuletzt geändert von Scriptoria; 21.09.2025, 14:22. Grund: Schreibfehler

            Kommentar

            • Scriptoria
              Erfahrener Benutzer
              • 16.11.2017
              • 3207

              #7
              Ich sehe gerade, dass ich in #4 einen Schreibfehler gemacht habe, es sollte Skowronea und Skowronek heißen, also kein zusätzliches r im Namen des Vaters.

              Kommentar

              • Dudas
                Erfahrener Benutzer
                • 25.04.2021
                • 1244

                #8
                Nach meinem bescheidenen Wissen darf dort keine Endung -a stehen

                Kommentar

                • Scriptoria
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.11.2017
                  • 3207

                  #9
                  Zitat von Dudas Beitrag anzeigen
                  Nach meinem bescheidenen Wissen darf dort keine Endung -a stehen
                  Dann ist es ein k.
                  Um zu sehen, ob der Pfarrer überhaupt weibliche Endungen benutzt, wäre mehr Text nötig.
                  Zuletzt geändert von Scriptoria; 21.09.2025, 14:34.

                  Kommentar

                  • lumbermatt
                    Neuer Benutzer
                    • 09.09.2025
                    • 4

                    #10
                    Hallo Zusammen,

                    Herzlichen Dank an alle für die Hilfe ! Das bestätigt den Namen des Vaters (Albrecht Swiderek) den ich Nirgends wo anders gefunden hatte.
                    Beim Namen der Braut hatte ich den Buchstaben 'k' am Ende von Skrowonek gelesen und hatte ihm vom 'k' des Ort Taczken abgeleitet.

                    Das Gesamtbild war zu groß um auf dem Forum hochgeladen zu werden, deshalb hatte ich einen Auszug hochgeladen.
                    Falls Interesse, die Datei mit den beiden Seiten kann hier eingesehen werden : https://rastatt.rollet.eu/owncloud/s/AZ62LUCIw5rFZKz

                    Viele Grüße.


                    Kommentar

                    • Scriptoria
                      Erfahrener Benutzer
                      • 16.11.2017
                      • 3207

                      #11
                      Zitat von lumbermatt Beitrag anzeigen

                      Beim Namen der Braut hatte ich den Buchstaben 'k' am Ende von Skrowonek gelesen und hatte ihm vom 'k' des Ort Taczken abgeleitet.

                      Das Gesamtbild war zu groß um auf dem Forum hochgeladen zu werden, deshalb hatte ich einen Auszug hochgeladen.
                      Falls Interesse, die Datei mit den beiden Seiten kann hier eingesehen werden : https://rastatt.rollet.eu/owncloud/s/AZ62LUCIw5rFZKz
                      Hallo,
                      danke für das Bild, der Schreiber nutzt keine weiblichen Endungen für die Frauenn, es ist eindeutig ein k am Ende, also auch für die Braut Skowronek.

                      Grüße
                      Scriptoria

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X