Unterschriftsvergleich Josef Beck

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Raschdorf
    Erfahrener Benutzer
    • 25.03.2012
    • 593

    [ungelöst] Unterschriftsvergleich Josef Beck

    Guten Tag,
    könnten die beiden Unterschriften eines Josef Beck aus den Jahren 1891 bzw 1892 von derselben Person stammen? Ich werde mich natürlich nicht blind auf eure Meinung verlassen, möchte nur mal erfahren, wie ihr darüber denkt.

    Jo
    Angehängte Dateien
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10910

    #2
    Hallo.

    Kannst du bitte vom rechten Bild noch mehr Text oder einen Link zum Buch einstellen?

    LG Marina

    Kommentar

    • Raschdorf
      Erfahrener Benutzer
      • 25.03.2012
      • 593

      #3
      Hallo,
      mehr Text nützt wohl nichts, da der Text in beiden Fällen von einem Standesbeamten geschrieben wurde und Josef August Simon Beck bzw. Josef Beck nur unterschrieben hat. Beim linken Bild handelt es sich um seinen Heiratseintrag (in Frankenstein) beim rechten war er Trauzeuge (in Patschkau).
      Ein bisschen Kopfzerbrechen macht mir das schlecht geschriebene Beck auf dem linken Bild. Da ist doch ein Krackel zu viel. War der Bräutigam so aufgeregt, dass er seinen Nachnamen nicht mehr schreiben konnte, oder war er bereits betrunken? Auch über Simmon habe ich mir Gedanken gemacht. Da steht ja fast Simmom, mit m am Ende. Der Standesbeamte schrieb ihn übrigens Simon, richtig ist aber tatsächlich Simmon, da sich im Taufeintrag über dem m ein Strich befand, was früher eine Verdoppelung des Buchstabens anzeigte.

      Ich will aber nicht zu weit abschweifen. Eigentlich geht es mir nur um die zu Anfang gestellte Frage.

      Schönen Sonntag
      Jo

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23820

        #4
        Zitat von Raschdorf Beitrag anzeigen
        Eigentlich geht es mir nur um die zu Anfang gestellte Frage.
        Die ich aufgrund des Anfangsbuchstabens (Jott) mit JA beantworte.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Gastonian
          Moderator

          • 20.09.2021
          • 5721

          #5
          Hallo:

          In meinen Augen hat er zu regelmäßige eine Schrift - sie ist nicht einzigartig genug, dass man sagen kann, es muss der gleiche Schreiber sein. Natürlich könnte es der gleiche Schreiber sein - aber es könnte auch zwei Leute sein, die vom gleichen Muster das Handschreiben erlernt haben (die Schrift scheint ja auch der des Standesbeamten zu ähneln).

          VG

          --Carl-Henry
          Wohnort USA

          Kommentar

          • Tinkerbell
            Erfahrener Benutzer
            • 15.01.2013
            • 10910

            #6
            Hallo.

            Vielleicht klingt es zu weit hergeholt von mir aber könnte der Standesbeamte den Namen des Trauzeugen geschrieben haben?

            Deswegen wollte ich mehr Text.

            LG Marina

            Kommentar

            • jebaer
              Erfahrener Benutzer
              • 22.01.2022
              • 4075

              #7
              Zitat von Tinkerbell Beitrag anzeigen
              Vielleicht klingt es zu weit hergeholt
              Wäre es im Fall einer Ab-/Zweitschrift absolut nicht!


              LG Jens
              Am besde goar ned ersd ingnoriern!

              Kommentar

              • Raschdorf
                Erfahrener Benutzer
                • 25.03.2012
                • 593

                #8
                Guten Morgen,
                vielen Dank für die Antworten!
                Anbei die Kopien des standesamtlichen Eintrags der Hochzeit, bei der Josef Beck Trauzeuge war. Ich glaube nicht, dass der Standesbeamte für Josef Beck unterschrieben hat.

                Jo
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • ReReBe
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.10.2016
                  • 3282

                  #9
                  Zitat von Raschdorf
                  Guten Morgen,
                  vielen Dank für die Antworten!
                  Anbei die Kopien des standesamtlichen Eintrags der Hochzeit, bei der Josef Beck Trauzeuge war. Ich glaube nicht, dass der Standesbeamte für Josef Beck unterschrieben hat.

                  Jo
                  Ja, hier ist/war es klar, dass Josef Beck selbst unterschrieben hat.
                  In dem anderen Fall ist es aber zweifelhaft, da dort nur eine Unterschrift und nicht alle zu sehen sind.
                  Hier bräuchte man eine Vergleichsmöglichkeit, so wie es Marina (Tinkerbell) schon angemerkt hat.

                  Gruß
                  Reiner

                  Kommentar

                  • Raschdorf
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.03.2012
                    • 593

                    #10
                    Hallo Reiner,
                    ich kann dir versichern, dass Josef August Simmon Beck seinen Heiratseintrag selbst unterschrieben hat. Ich habe eine Kopie des Originaleintrags vorliegen. Seine Schrift sieht ganz anders aus, als die Schrift des Standesbeamten, der Braut und der Trauzeugen. Der gesamte Heiratseintrag steht unter Nr. 8/1891 des Standesamtes Frankenstein.
                    Was Gastonian geschrieben hat, leuchtet mir ein: "Die Schrift ist nicht einzigartig genug, dass man sagen kann, es muss der gleiche Schreiber sein."

                    Gruß
                    Jo

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X