Erbschaft Colditz 1650 2. Blatt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • amyros
    Erfahrener Benutzer
    • 03.11.2009
    • 1417

    [ungelöst] Erbschaft Colditz 1650 2. Blatt

    Auch beim 2. Blatt brauch ich noch ein wenig Hilfe.
    Danke


    2 R. 18gl. Der Mutter, damit sie zu ihrem Auszugs
    etwas an Holze, und zu ihren Unterhaltschaffs
    käme.
    Die übrigen Schulden alle als:
    10 R. Capital undt
    2 R. 15 gl. Zinsen dem Gotteskosten
    8 R. 9 gl. 6 d[denar (Pfennig)] dem Rathe
    2 R. 6 gl. Landtsteuer
    12 gl. dem Stieff Sohne Jacob Gottschalcken, undt
    3 R. 19 gl. oder wie viel sich befinden möchte, der
    alte Cantorin begräbniskosten, und andere be-
    weißliche Schulden vertritt und bezahlt die
    Mutter, und behelt darfür auch vor ihr zu bringen

    das Haus …. Grabes gelegen.

    Weil auch bey C... Durchl.[aucht] umb die begräb-

    nis …... die Erben unterthenigst ange-

    halten, so soll wo...... etwas gnedigst bewilli-

    get werden möchte, den eltisten Shne Jacob
    Gottschalcken darum ein Flohr seinem Weibs
    ein Trauerschleyer, und seinem Sohne ein Flohr
    Ingleiches Jerhemias und Hansen Gottschalcks

    …. ein Flohr geschafft, was übrig bleibe

    möchte der Mutter zu theil werden.
    Das Heergerethe ist den Söhnen ausgeantworttet
    worden, undt haben Sie sich mit ein

    ander güthlich …... verglichen.

    1 rechts.jpg
  • mawoi
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2014
    • 4065

    #2
    2 R. 18gl. der Mutter, damit sie zu ihrem Auszuge
    etwas an Holze, und zu ihren Unterhalt schaffen
    könne.
    Die übrigen Schulden alle als:
    10 R. Capital undt
    2 R. 15 gl. Zinsen dem Gotteskasten
    8 R. 9 gl. 6 d[denar (Pfennig)] dem Rathe
    2 R. 6 gl. Landtsteuer
    12 gl. dem Stieff Sohne Jacob Gottschalcken, undt
    3 R. 19 gl. oder wie viel sich befinden möchte, der
    alte Cantorin begräbniskosten, und andere be-
    weißliche Schulden vertritt und bezahlt die
    Mutter, und behelt darfür auch von ihr Zubringen (
    =ihre Aussteuer)


    das Haus uffen Graben gelegen.

    Weil auch bey Churf( ürstlicher) Durchl.[aucht] umb die begräb-

    nis …... die Erben unterthenigst ange-

    halten, so soll wofern etwas gnedigst bewilli-

    get werden möchte, den eltisten Shne Jacob
    Gottschalcken darum ein Flohr seinem Weibe
    ein Trauerschleyer, und seinem Sohne ein Flohr
    Ingleichen Zacharien
    und Hansen Gottschalcks

    iedem ein Flohr geschafft, was übrig bleibe

    möchte der Mutter zu theil werden.
    Das Heergerethe ist den Söhnen ausgeantworttet
    worden, undt haben Sie sich mit ein

    ander güthlich darumb verglichen.



    VG
    mawoi

    Kommentar

    • amyros
      Erfahrener Benutzer
      • 03.11.2009
      • 1417

      #3
      Vielen Dank,
      a habe ich ja ein paar Fehler eingebaut .
      Ich hoffe es entziffert nun noch jemand das fehlende Wort.

      Kommentar

      • Zita
        Moderator

        • 08.12.2013
        • 6951

        #4
        begräbnus V/Uncosten

        LG Zita

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 17170

          #5
          Ja, genau


          Weil auch bey Churf. Durchl. umb die begräb-
          nüs Uncosten die Erben unterthenigst ange-
          halten
          Viele Grüße

          Kommentar

          Lädt...
          X