Bitte um Lesehilfe für eine Heiratsurkunde aus dem Jahr 1865

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Quintus
    Benutzer
    • 31.08.2025
    • 7

    [gelöst] Bitte um Lesehilfe für eine Heiratsurkunde aus dem Jahr 1865

    Wie bereits im Titel geschrieben bitte ich um Lesehilfe für eine Heiratsurkunde. Dabei geht es um den letzten Eintrag der Seite mit Julius Rudolph Erber. Ich habe zum einen einen Link zum Original Dokument angehängt als auch noch mal das Dokument als PDF, da ich die PDF komprimieren musste, wodurch sie Qualität verloren hat.
    Ich bedanke mich schon mal im Voraus.
    Angehängte Dateien
    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.
  • Quintus
    Benutzer
    • 31.08.2025
    • 7

    #2
    Ich habe gerade den Link genutzt und gemerkt, dass er nicht funktioniert hat, daher hier noch einmal
    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

    Kommentar

    • rpeikert
      Erfahrener Benutzer
      • 03.09.2016
      • 3357

      #3
      Guten Tag

      Ich lese:

      23. März

      Werner

      Der Wirth Julius Rudolph Erber in Wulka Orchowska
      Sohn des Ausgedingers Michael
      Erber daselbst mit Jungfrau
      Johanna Drewitz in Wy-
      dartowo, Tochter des Beni-
      teurs (??) August Drewitz
      daselbst. Im Hause des
      Vaters der Braut.


      Waren noch
      nicht verhei-
      rathet ge-
      wesen, beider
      Eltern le-
      ben.

      evangelisch

      die elterliche Ein-
      willigung ist bei-
      gebracht




      LG Ronny
      Zuletzt geändert von rpeikert; 31.08.2025, 16:25.

      Kommentar

      • Quintus
        Benutzer
        • 31.08.2025
        • 7

        #4
        Vielen Dank, das hilft sehr. Ich bin noch relativ neu in der Ahnenforschung, daher wollte ich fragen, die Orte hinter dem Namen von Julius Erber und Johanna Drewitz beziehen sich auf den Geburtsort oder?
        Zuletzt geändert von Quintus; 31.08.2025, 16:58.

        Kommentar

        • rpeikert
          Erfahrener Benutzer
          • 03.09.2016
          • 3357

          #5
          Hallo Quintus

          Nein, keine Geburts- sondern bloss Wohnorte.

          Kommentar

          • Quintus
            Benutzer
            • 31.08.2025
            • 7

            #6
            Ok danke, wieder was dazu gelernt.
            LG

            Kommentar

            • rpeikert
              Erfahrener Benutzer
              • 03.09.2016
              • 3357

              #7
              Als mögliche Geburtsorte würde ich die Wohnorte natürlich schon in Betracht ziehen.

              Hast Du diesen Stammbaum schon gesehen? Bei der Braut stimmt allerdings das Alter nicht, und dann vermutlich auch nicht die Eltern.

              Und die Heiraten in der Provinz Posen von 1800-1899 müssten alle auch im Posen-Projekt indexiert sein. Da habe ich zufällig die Heirat des 1869 geborenen Sohnes Julius (Ludwig) gefunden, siehe Anhang.
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Quintus
                Benutzer
                • 31.08.2025
                • 7

                #8
                Ne den kannte ich noch nicht. Danke für die Info, Ich hab aber schon eine Geburtsurkunde von Johanna Maria Drewitz und Julius Rudolph Erber gefunden und da auch die Heiratsurkunde von Michael Erber und Wilhelmine Tews, die Eltern, die haben am 23. November 1840 in Witkowo geheiratet. Zumindest steht es so bei Family Search, die Originaldatei also den Kirchbuch Eintrag kann ich erst am Donnerstag einsehen, da man es von einem Familysearch Center aus machen muss.Der Michael Erber
                wurde geschätzt 1797 geboren, auch wenn ich bisher keine Taufurkunde finden konnte. Abgesehen von zwei weiteren Ehe Urkunden (einmal 1819 und 1826) von einem Michaelem Erber ( geschätzt geb.1793 und 1796) der beide male in Welnau geheiratet hat, aber ob mein Michael Erber schon zweifacher Witwer war, werde ich erst am Donnerstag sehen können mit der Original Datei.

                Anmerkung: ich meinte den Julius Ludwig, der Stammbaum ist tatsächlich meiner. Ich arbeite aber hauptsächlich mit Ahnenblatt, daher ist der provisorisch bevor ich ihn übertragen kann.
                Anmerkung 2: Das Alter der Braut stimmt, das steht in der Taufurkunde die haben bei der Ehe Urkunde sehr daneben geschätzt
                Zuletzt geändert von Quintus; 31.08.2025, 19:01.

                Kommentar

                • Quintus
                  Benutzer
                  • 31.08.2025
                  • 7

                  #9
                  Ich wollte mich noch mal bedanken, ich bin ihrem Tipp gefolgt und habe das Posen Archiv durchsucht. Dort habe ich erfahren, dass Michael Erber 1840 Witwer war und auf Michaelem zurückzukommen der hat am14. Februar 1819 Barbara Wesolowska geheiratet und am 5. Februar 1826 Elisabeth Ponikierska, beide male in Welnau, beide male die Eltern Joannis Erber + Rosalia Gransztyn. Das würde dafür sprechen, dass es vielleicht eine dritte Ehe sein könnte das einzige was daran zweifeln lässt, ist das auf Geneteka eine Geburt von Piotr Pawel Erber, Vater Michal und Mutter Elzbieta Ponikierska im Jahr 1844 zu finden ist genauso wie eine Francisza Erber im Jahr 1847. Auch wenn es ein sehr großer Zufall wäre, da die Orte nur 15 km auseinander liegen.






                  Kommentar

                  Lädt...
                  X