Lesehilfe Verfachbucheintrag Gargazon 1849

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sanhan96
    Erfahrener Benutzer
    • 11.05.2019
    • 378

    [ungelöst] Lesehilfe Verfachbucheintrag Gargazon 1849

    Schönen Guten Abend,

    Könnte mir bitte jemanden folgenden transkriebierten Text ausbessern und die fehlenden stellen ergänzen.
    Wäre sehr dankbar.



    Seite 2044:

    Rossa Bottea am Mairhofe in Feld zu Gargazon
    verehelicht mit Josef Marchetti dortselbst überläßt u. über
    gibt hiermit mit Einfluss ihres erwähnten xxxxxx dem
    Josef Sandri xxx Besitzer des Gfaderhofe in Terlan u dieser über
    mit hiermit Kaufweise zum Eigenthümer
    Cat: N69 von Gargazon von dortselbst gelegener Mairhofe in
    Feld aus folgenden Theilen bestehend
    1. Einer Feuer und Futterbehausung mit Nr 21 bezeichnet
    2. Ein Acker ober dem Haus von Star Land
    3. Einer Wiese mit Einschlus eines xxxxx von ungefähr
      8 Tagen
    4. Allen diesem Hofe zugefallen Gemeindetheilung und
    Gemeinderechten wie dieselben in den betreffenden
    Theilungsackten des Nähren beschrieben sind

    Von diesen Realitäten entrichtet man dem xxxxx Thuen
    u Tapschen xxxxx zu Meran al geschaffener Zins
    1 Henne u 10 Eier ferner als bennanten Zehent
    dem xxxxx in Gargazon jährlich 2 xxxxx Hofe nach dem
    xxxxxxxx der Kirchen Rechnung von 1841/42
    4. März 1843 einer Stiftung von 4 xxxxxx wovon 3
    unter die Armen zu vertheilen sind u. zur Abhaltung
    sind die kirchlich xxxxxxx verwenden
    ist
    xxxxx mit diesen Realitäten überläßt u übergibt
    Rosa Bottea dem Josef Sandri und dieser bekannt

    In folge xxxx geschenen xxxxx Übergabe der
    Hand? Zu Hand xxx auf diesen Hofe befindliche
    xxxxx xxxxx xxxx xxxxxx xxxxx






    Seite 2044
    Als Vieh, Feldxxxx Hausxxxx
    Halten u übernommen zu haben
    für die Überlassung obiger Realitäten xxxx wird hiermit
    ein xxxxxschilling xxxx von 8350
    mit Worten acht tausend dreihundert fünfzig
    Reichsgulden Reichswährung

    Kaufsbedienungen
    1. Die Überlassung der Realitäten sowohl als dem xxxxx
      erfolgt ad corpus ohne aller haftung,insbesondere
      xxxxxx der Relitäten ohne aller Haftung für xxx
      hermas Gränzen und Beschschwerden in aller xxxx
      und Verbindlichkeiten in welchen die Verkäufer und
      Hof durch Vertrag d.d Bozen am 15 beim K.K LG
      Meran am 21. May 1843 fol 1602 dem Priester Anton Botta
      dieser aber duchrch landg Kauf vom 27. Juni 1840 an sich gekauft
      hat
    2. Xxxx und Gefahr gleich wie Besitz und Genus xxx dem
      heute xxx auf dem Käufer über,
    3. Der Käufer hat vor Jakobi am xxxxx xxxx
    4. Auf Abschlag des Kaufschilling p
      werden dem Käufer in alten Rechten
      den bisher bestandenen xxxxxx xxxx a 4%
      xxxxx derzinslich vor Jakobi
      xxxxx zu zahlen überbunden als:
    1. Dem Armenfonde in Meran
      laut Kaufs vom 15. Mai 1843 Verfb fol
      1602 mit Bezug



    Seite 2045

    b)Die xxxxxx in Gargazon laut Kauf
    von obigen Tagen mit Bezuag auf die Josef Spitalerische
    Verfachbunung vom 31 Xber 1828 fol 2186


    d Der Gemeinde Gargazon laut obiber Urkunde
    1 xxxxx 57
    2 „ 71

    e Dem Johann Spitaler laut obiger Kaufs
    Urkunde vom 15. May 1843 Verfb mit Bezug
    auf die Urkunde vom 31Xber 1828 Verfb 1386


    f) dem obigen Johann Spitaler in 2. Post?
    g) der Katharina Marsoner zu Meran laut Cesium
    vom 27. April 1846 Verfb fol 1352in xxxxx
    Franz Spitaler mit Bezug auf xxxxxx Kauf
    Auf die Urkunde vom 31Xber 1828
    h) Maria Obermüller laut obiger Kaufs
    urkunde mit Bezug auf die Cession vom 25. 9Ber 1840 fol 1647
    dem Josef Spitalerischen Kinder laut vorzin
    schen Kaufs vom 15. Mai 1843 Verfachbuch mit
    bezug auf die Urkunde vom 31Xber 1828


    k) dem xxx zu Partschins laut Censius und
    laut Schuldurkunde vom 11Xber 1847 Verfachbuch 1949
    xxxxx 43/552 in xxxxx des Franz Spitaler



    Seite 2045
    mit Bezug auf den Kauft vom 15. may 1848
    Dem xxxxx xxxx zu meier in xxxxx
    xxxxx der Maria Spitaler laut Zession vom
    30. April 1841 Br 1548

    In der steinerischen xxx laut obiger
    Urkunde in gleicher xxxxx
    demm Herrn Dr Carl Gasteiger zu Meran
    laut Schuldbrief vom 11.Juli 1849
    Verfb 1538
    nach Abzug dieser xxxxxx xxxx
    im Gesamtbetrage
    erübrigt vom obigen Kaufschilling noch
    ein Rest von
    welchen der Käufer der Verkäuferin von xxx
    mit 1849 an mit jährlen vier von hundert zu
    verzinsen verspricht von diesem Reste
    ein Betrach von R.W

    Von Seite des Käufers der Aufstellungen
    zu lassen, daß er diesen Betrag vor
    Verlauf. von 15 Jahren nicht abkünden
    esp. der Verkäuferin nicht zurückzahlen

    darf. Die Verbauferin kann zwar diesen
    Betrag nach Willkuhr aufkünden. dahine
    xxxxx, wohl aber nach ihrem Blieben
    weniger, als jährl. 500f. jedoch wider
    keinen Betrag unter jährlich 100f, alles
    Reichswahrung gemeint. Als Auf, oder
    seinezeitige Abkündungsfrist für diese
    2000f wird zur Regel ein xxxxxxx von
    Xxxxx xxx xxxx dem Felde xxxxxx



    Seite 2046
    xxxxx von der xxxx xxxx der Verkäuferin
    diesen Betrag 100f xxxxx xxxx würde
    xxxx der Verkäuferin vom Käufer bereits xxxx
    vor beginn Kaufes verpflichtet sich der Käufer
    xxxxxx xxxxx xxxx xxxxx
    xxx xxxx die Verkäuferin zu bezahlen
    Als xxxxxx xxxx für Capital a für Zinsen
    erdeücklich xxxxx bestimmt

    dher Scharheit dieser Kaufgelden sowohl als der über¬
    kündenen Posten stellt der Käufer ohne Neuerung in
    der Ordnung der lezterenden Kaufgeffett zur Specialshypotheck
    unter, u. verpfändet äußerden zur Sicherhel obgen Kauft¬
    schillingsreis 4221 s56 nebst Zinsen folgende Presi¬
    antforderung, sammt dem denselben anklebenden betreiffenden
    Fü xxxx, welcheer als xxxhypotheck xxxxx.

    a bey den Eheleinten Josef Mathaa u. Magdalena Flor
    am Schmalzelhofe zu Siebenrich in Folge Kaufes de dato kogen
    am 27 verf. beim K. K. L. G. Karneid am 19. 7ber 1847 Fol. 167 7
    1682 aus dem Kaufsschillingsrerste pr. 1244 /§ 12 aber bezahlt
    b bei den nämlichen Eheleuten laut Kaufes r Ab¬
    Bntulgetertrage u. d. L.G xxxxx 4. Jänner 1848
    Fol 30 d. mit Rückblick auf den Schuldschein
    xxxxx Tage auf Cession des Jakob thales 1280/ von

    Lbeg Maria Abler verehl Bertoldi Müllern
    zu xxxxxx laut xxxxxx Ac. L. H. Karneid 12.
    Jänner 1848 mit xxxxxx xxxx
    xxxxxx Vertrng dem 10. 9ber 900f
    zur verwerklichung der xxxxxxx xxxxx
    xxxxx xxxx xx al Verfachung obiger




    Forderungen u. xxxx der xxxx
    verbleibenden Pfaendrecht wird, als auch xxx
    zur Abttretung die xxxxxx
    ermächtigen sich sämmtliche Thelile zur xxxxxx
    dieses vertragen, dessen Errichtungs " u. xxxxx
    kasten von beiden Theilen zugleichen Antheilen
    bestritten werden. Rosa Bottea wird insbesonder
    ermächtigt, die Schuldner der verpfändeten Capi
    talien von der Verpfändung zuverständigen,
    zur Bestätigung die Unterschriften in zegen
    wart zweier Zeugen.
    Bozen den 11ten 7ber 1849.
    Giusppe sandri
    Rosa Bottea
    Giuseppe Marchetti
    Dr. Walther Zeinge
    JosefEwword Perathonen als Zeuge



    Ich bedanke mich im voraus und wünsche ein schönes Wochenende.
    Angehängte Dateien
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3986

    #2
    Ich fang mal an, noch mit jeder Menge Fragezeichen und unter Vorbehalt:

    Seite 2044:


    Rosa Bottea am Mairhofe im Feld zu Gargazon
    verehelicht mit Josef Marchetti dortselbst überläßt u. über
    gibt hiemit mit Einfluss ihres erwähnten Gatten dem
    Josef Sandri ehem. Besitzer des Gfaderhofe in Terlan u dieser über
    nimmt hirmit kaufsweise zum Eigenthume:
    Cat. N.69 von Gargazon den dortselbst gelegenen Mairhof im
    Feld aus folgenden Theilen bestehend:


    a. einer Feuer und Futterbehausung mit N. 21 bezeichnet
    b. einem Acker ober dem Haus von ....(?) Land
    c. einer Wiese mit Einschluß eines Angers von ungefähr
    8 Tagen(?)

    d. allen diesem Hofe zugefallen Gemeindezutheilungen und
    Gemeinderechten wie dieselben in den betreffenden
    Theilungsackten des Näheren beschrieben sind.


    Von diesen Realitäten entrichtet man dem fürstl. Thuen
    u Taxschen Rentamte zu Meran als geschaffenen Zins
    jährlich 1 Henne u 10 Eier, ferner als bennannten Zehent
    dem Widtum in Gargazon jährlich 2 Pazeiden Praschlet*,
    u. 70 Garben, endlich lastet auf diesem Hofe nach dem
    Adjustierugsvorgange der Kirchen-Rechnung pro 1841/42 d(e)d(ato)
    4. März 1843 einer Stiftung von jährl(ich)en 4 f. R.W. wovon 3 fl.
    unter die Armen zu vertheilen sind u. 1 f. zur Abhaltung
    eines Amtes für die Staingrisische(?) verwandtschaft zu verwenden
    ist
    Gleichzeitig mit diesen Realitäten überläßt u übergibt
    Rosa Bottea dem Josef Sandri, und dieser bekennt

    In folge bereits geschener körperlicher Übergabe der
    Hand zu Hand sämmtlich auf diesem Hofe befindliche
    wie immer gearteten lebenden und todten fahrnisse



    als Vieh, Feldgeräthe, Hauseinrichtungen &.(?) &.(?) er-
    halten u übernommen zu haben.
    Für die Überlassung obiger Realitäten & fahrnisse wird hiermit
    ein Gesammtkaufschilling bedungen von 8350 f.rw(?)
    sage! mit Worten: acht tausend dreihundert fünfzig
    Gulden Reichs-Währung.


    Kaufsbedingungen

    1.Die Überlassung der Realitäten sowohl als den mobilien(?)
    erfolgt ad corpus ohne alle Haftung, insbesondere
    hinsichtlich der Relitäten ohne alle Haftung für ...-(?)
    hermas(?) Gränzen und Beschwerden in allen Lasten
    und Verbindlichkeiten, in welchen die Verkäuferin den
    Hof durch Vertrag d.d Bozen am 15. verf. beim K.K LG
    Meran am 21. May 1843 fol 1602 dem Priester Anton Botta
    dieser aber duchrch landg. Kauf vom 27. Juni 1840 an sich gebracht
    hat.

    2. Wag und Gefahr, gleich wie Besitz und Genuß gehen von
    heute an auf den Käufer über,

    3. Der Käufer hat von Jakobi l.J. an sämmtliche künftige(?
    Oblagen u. wie immer gearteten Beschwerden ohne Rück-
    sicht auf ihre Entstehung zu übernehmen,

    4. Auf Abschlag des Kaufschillings pr. . . . . .
    werden dem Käufer in alten Rechten, u. in
    den bisher bestandenen Interessen, Fuße a 4%
    (vier) verzinslich von Jakobi l.J. an folgende
    Posten zu zahlen überbunden, als:

    Dem Armenfonds in Meran
    laut Kaufs vom 15. Mai 1843 Verfb. fol.
    1602 mit Bezug auf die Session(?) vom 6ten
    April 1836 Verfb. fol. 770 . . . . . . . 271 48


    *https://de.wikipedia.org/wiki/Pazeiden
    In Südtirol gebräuchliche Bezeichnung (auch Braschk’lt, Praschlet, Prastlat) für den Trester (ausgepresste Traubenmaische).



    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 31.08.2025, 02:33.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • sanhan96
      Erfahrener Benutzer
      • 11.05.2019
      • 378

      #3
      Vielen Dank schonmal hat mir sehr geholfen

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 3986

        #4
        Auch hier ohne Gewähr:

        Seite 2045


        Übertrag 271 48 8350

        b. der Kuratiekirche in Gargazon laut Kaufes

        von obigen Tage mit Bezug auf die Josef Spitaler'sche
        Verlaßabhandlung vom 31 Xber 1828 fol 2186 in erster
        Post . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463f21
        in 2. Post . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60: -


        c. der Gemeinde Gargazon laut obiger Urkunde
        in 1. Post . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57f24
        in 2. d(?) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71:24
        zusammen 128 48


        d. der obigen Gemeinde Gargazon lt Cession vom
        Dezber 1840 Verfb. f. . . . . . . . . . . . . . . . . . 200

        e. dem Johann Spitaler laut obiger Kaufs

        Urkunde vom 15. May 1843 Verfb mit Bezug
        auf die Urkunde vom 31Xber 1828 Verfb 1386


        f) dem obigen Johann Spitaler in 2. Post . 43 55

        g. der Katharina Marsoner zu Meran laut Cession
        vom 27. April 1846 Verfb fol 1352 in Fußstapfen(?) de...(?)
        Franz Spitaler mit Bezug auf vorzitirten Kauf
        u. auf die Urkunde vom 31 Xber 1828 N. 1386 . 400 .

        h. Maria Obermüller laut obiger Kaufs
        urkund mit Bezug auf die Cession vom 25. 9ber
        1840 fol 1647 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300


        i. den Josef Spitaler'schen Kindern laut vorzi-
        tirten Kaufs vom 15. Mai 1843 Verfb. f. mit
        Bezug auf die Urkund vom 31Xber 1828 Verfb.
        fol. 1386 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514 17


        k. der Kirche zu Partschins laut Cession und
        Schuldurkunde vom 11 Xber 1847 Verfb. f. 1949
        u. zwar 43 f 55 x in Fußstapfen(?) des Franz Spitaler

        Furtrag(?) 2784 9 8350



        Übertrag 2784 9 8350

        mit Bezug auf den Kauf vom 15. may 1848
        ..(?) 1602 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300

        l. Dem xxxxx Stiftfonds zu Meran in Fuß-
        stapfen der Maria Spitaler laut Zession vom
        30. April 1841 N. 1548, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350


        m. dem steiner'schen Stiftfonds laut obiger
        Urkunde in gleichen Fußstapfen . . . . . . . . . . . . . 93 55

        n. demm Herrn Dr Carl Gasteiger zu Meran
        laut Schuldbriefs vom 11.Juli 1849
        Verfb. f. 1538 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 600

        Nach Abzug dieser überbundenen Posten
        im Gesamtbetrage ------------------------------------------------- 4125 ..(?)
        erübrigt vom obigen Kaufschillinge noch
        ein Rest von . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4225 ..(?)
        welchen der Käufer der Verkäuferin von Ja-
        koni 1849 an mit jährl(ich)en vier von hundert zu
        verzinsen verspricht, von diesem Reste ist
        ein Betrag von R.W. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2000

        Von Seite des Käufers der art stilliegen(?)
        zu lassen, daß er diesen Betrag vor
        Verlauf. von 15 Jahren nicht abkünden
        resp. der Verkäuferin nicht zurückzahlen

        darf. Die Verbauferin kann zwar diesen
        Betrag nach Willkühr aufkünden. dahin
        mehr, wohl aber nach ihrem Belieben
        weniger, als jährl. 500f, jedoch wieder
        keinen Betrag unter jährlich 100f, alles
        Reichswährung gemeint. Als Auf, oder
        seinerzeitige(?) Abkündungsfrist für diese
        2000f wird zur Regel ein Zeitraum von
        sechs Monaten u. nur in dem Falle einer


        LG Jens
        Zuletzt geändert von jebaer; Heute, 19:56.
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • jebaer
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2022
          • 3986

          #5
          Seite 2046

          Frist von drei Monaten festgesetzt, als die aufzubür-
          digende Betrag 100 f R.W. nicht übersteigen würde. Wei-
          ter --------------------------------------------------------------------------- 240f --
          bekennt
          die Verkäuferin vom Käufer bereits erhal-
          ten zu haben ferner ------------------------------------------------ 1200f --

          R.W. Vom Reste verpflichtet sich der Käufer
          in 3 Wochen von heute an u. endlich den Rest von -- 781f 56
          an Lichtmeß l.J. der Verkäuferin zu bezahlen.
          als Zahlung...(?) sowohl für Capital u. für Zinsen
          ausdrücklich Bogen bestimmt.


          5. Zur Sicherheit dieses Kaufgeldes sowohl als der über¬
          bürdenen Posten stellt der Käufer ohne Neuerung in
          der Ordnung der lezteren den Kaufeffekt zur Specialshypothek
          unter, u. verpfändet äußerden zur Sicherhel obgen Kaufs¬
          schillingsreste pr. 4221f56 nebst Zinsen folgende Pri¬
          vatforderungen, sammt den denselben anklebenden betreiffenden
          Fürpfandsrechten, welche er als Afterhypothek beistellt.

          a. bey den Eheleuten Josef Mattä u. Magdalena Flor
          am Schmalzelhofe zu Siebenrich in Folge Kaufes de dato Bogen
          am 27 verf. beim K. K. L. G. Karneid am 19. 9ber 1847 Fol. 1677
          1682 aus dem Kaufsschillingsreste pr. 1244f51 aber bezahlt
          441f51 nach ------------------------------------------------------------- 860f R.W.

          b. bei den nämlichen Eheleuten laut Kaufes ....(?) Ab¬

          tretungsvertrages d.d. L.G Karneid 4. Jänner 1848
          Fol 30 u. mit Rückblick auf den Schuldschein
          vom nämlichen Tage auf Cession des Jakob Thaler 1280f. ...(?)

          c. bey Maria Abler verehl Bartoldi Müllerin
          zu Vilzian(?) laut Vorganges d.d. L.G. Karneid 12.
          Jänner 1848 v. b.f. 51/4 u. mit Rückblick auf den
          darin citirten Vertrag vom 15. 9ber 1847 ------------------ 900f

          6. zur Verwirklichung der constituirten Hypothek
          auf den Kaufer .....(?) ....(?) als der ......irung(?) der Verpfändung obiger


          Forderungen u. Afterhypothezirung der demselben
          anklebenden Pfaendrechte wird, als auch endlich
          zur Übertragung der ...lichen(?) Eigenthumsrechte
          ermächtigen sich sämmtliche Thelile zur Verfachunng
          dieses Vertrages, dessen Errichtungs- u. Hinterlegungs-
          kosten von beiden Theilen zugleichen Antheilen
          bestritten werden. Rosa Bottea wird insbesondere
          ermächtigt, die Schuldner der verpfändeten Capi-
          talien von der Verpfändung zu verständigen.
          Zur Bestätigung die Unterschriften in Gegen
          wart zweier Zeugen.
          Bozen den 11ten 7tber 1849.
          Giusppe sandri
          Rosa Bottea
          Giuseppe Marchetti
          Dr. Walther Zeinge
          Josef Erward Perathonen als Zeuge



          LG Jens
          Zuletzt geändert von jebaer; Heute, 19:54.
          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

          Kommentar

          Lädt...
          X