Taufregister 1838 & Heiratseintrag 1835, Reindörfel Münsterberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wieste
    Benutzer
    • 30.01.2024
    • 36

    [gelöst] Taufregister 1838 & Heiratseintrag 1835, Reindörfel Münsterberg

    Hallo zusammen

    Danke für eure Hilfe bei gleich zwei Einträgen:
    1. Folgender, verlinkten Auszug aus dem Taufregister der ev. Kirche Münsterberg, 1838, dritter Eintrag von oben, 15.12.1838:
    Kreis Münsterberg. Taufen März 1817–Mai 1840
    + rechte Seite Kreis Münsterberg. Taufen März 1817–Mai 1840

    Was mich interessiert habe ich in blau markiert. Was ich lese:

    am fünfzehnten (15) Dez.
    wurde vom ?besitzer Gottlob Guenther in
    Reindörfel .. von seiner Ehefrau Renata geb. Hartmann
    am zwölften Dez. Abend ? Uhr geb. Sohn getauft
    Carl Friedrich Wilhelm genannt.

    Den Vermerk auf der rechten Seite der Doppelseite kann ich nicht lesen.

    2. Dazu passend habe ich einen Auszug aus dem Heiratsregister ev. Kirche Münsterberg 1835 gefunden (dritter Eintrag von unten):
    Münsterberg. Kirchliche Heiratsurkunden 1815–1847

    Ich bin mir nicht sicher, was das für ein Eintrag ist. Wenn ich das richtig verstehe scheinen sie im Aufgebot zu einer Hochzeit von Bekannten aufgeführt zu sein.
    Was mich interessiert habe ich in blau markiert. Hier kann ich leider wenig erkennen. Was ich lese:

    Aufgebot S.
    ? Junggeselle (?)
    Gottlob Günther, Gärtner in Reindörfel, jüngster Sohn ? Gottlob Günther
    mit seiner ?: Renata Hartmann, ? Tochter ?
    Franz Hartmann in ?

    -----------------------------
    Vielen Dank für eure Hilfe!
    Besten Gruss
    Steffen​​
    Zuletzt geändert von wieste; 30.08.2025, 12:10.
  • Upidor
    Erfahrener Benutzer
    • 10.02.2021
    • 2915

    #2
    am fünfzehnten (15) Dez.
    wurde dem Stellenbesitzer Gottlob Guenther in
    Reindörfelein von seiner Ehefrau Renata geb. Hartmann
    am zwölften Dez. Abend 1/2 12 Uhr geb. Sohn getauft
    Carl Friedrich Wilhelm genannt.

    Kommentar

    • AlfredS
      Erfahrener Benutzer
      • 09.07.2018
      • 3640

      #3
      Aufgebot 5.
      Dom. 1 p. Trin. Jungges. Gottlob Günther, Gärtner in Rheindörfel, jüngster Sohn des dort verstorbenen Gottlob Günther
      mit seiner verlobten Jungfrau Braut: Renata Hartmann, einzige Tochter des verstorbenen Stellenbesitzers
      Franz Hartmann in ?
      Gruß, Alfred

      Kommentar

      • wieste
        Benutzer
        • 30.01.2024
        • 36

        #4
        Vielen Dank euch beiden, Upidor und AlfredS!

        Ich gehe davon aus, dass es sich bei dem Aufgebot um die Bekanntmachung der beabsichtigen Eheschliessung handelt, oder?
        Falls noch jemand beim letzten Teil des 2. Auszugs (Münsterberg. Kirchliche Heiratsurkunden 1815–1847) helfen kann - dem Herkunftsort des Franz Hartmann - wäre das super. Vielen Dank.
        Zuletzt geändert von wieste; 29.08.2025, 15:24.

        Kommentar

        • Zita
          Moderator

          • 08.12.2013
          • 6935

          #5
          Hallo wieste,

          bitte den gelben Kasten oben beachten: Bitte für jedes Dokument, bzw. jeden Eintrag, ein eigenes Thema eröffnen!

          LG Zita

          Kommentar

          • MartinM
            Erfahrener Benutzer
            • 10.04.2008
            • 560

            #6
            Hallo wieste,

            ich lese als Herkunftsort des Brautvaters "in den Berghäusern" und dann "(kalsch)"?.
            Leider ist der Ort nicht besonders aussagekräftig, da Berghäuser in Schlesien ein häufiger Ortsname ist.
            Sollte "kalsch" vielleicht katholisch bedeuten?

            Viele Grüße
            MartinM

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23776

              #7
              Stellenbesitzer in den Berghäusern (katholisch)
              Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 30.08.2025, 07:58.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • wieste
                Benutzer
                • 30.01.2024
                • 36

                #8
                Danke, MartinM und Horst von Linie 1, für eure Hilfe!
                Danke für den Hinweis, Zita, werde das in Zukunft darauf achten.

                Kommentar

                Lädt...
                X