Taufeintrag Catharina Barbara Lenner - 23.11.1798 - Brennero

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • stubaiermandl
    Erfahrener Benutzer
    • 30.01.2011
    • 445

    [gelöst] Taufeintrag Catharina Barbara Lenner - 23.11.1798 - Brennero

    Hallo zusammen,

    ich bitte um Mithilfe, damit ich die letzten (mir mich nicht lesbaren) Stellen noch verstehen kann.
    Besonders bei den Eltern und Paten sind mir Großbuchstaben mit Doppelpunkt überhaupt nicht geläufig.

    Taufeintrag CatharinaBarbaraLenner_Seite008.jpg
    Original: Link

    Folgende Sachen kann ich lesen:

    Spalte 1: 23 Novembris 1798 ... um 8 Uhr früh
    Spalte 2: Catharina Barbara
    Spalte 3 - 8: Statistik
    Spalte 9: ... Johann Lenner ... (Vater)
    Spalte 10: ... Anna Gstirnerin (Mutter)
    Spalte 11: ... Andreas Gstirner Würth (?) in Matrey (Pate)
    Spalte 12: ... Johann Mitter (?) ... (Pate)

    Danke für eure Hilfe.
    Klaus
    Zuletzt geändert von stubaiermandl; 25.08.2025, 20:43.
    Gebiete:
    Nordtirol: Stubaital, Wipptal, Inntal; Italien Bozen, Sardinien; Vorarlberg: Bregenz; Schlesien: Breslau, Mährisch-Schönberg, Setzdorf, Wermsdorf, Wiesenberg

    Familiennamen:
    Bednar, Fanni, Gleinser, Grotz, Hammer, Weiß, Könne, Kloser, Lener, Münzker, Nagiller, Neugebauer, Seewald, Span, Steinlechner, Zorn
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3711

    #2
    Mein Ergänzungsversuch:

    Spalte 1: 23 Novembris 1798 gebohrn um 8 Uhr früh
    Spalte 2: Catharina Barbara
    Spalte 3 - 8: Statistik
    Spalte 9: ... Johann Lenner Bosthalter und ... (Vater)
    Spalte 10: ... Anna Gstürnerin (Mutter)
    Spalte 11: ... Andreas Gstürner Würth in Matrey (Pathe)
    Spalte 12: ... Johann Mitterhoffer Hilfs Priester (Taufender)
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 17180

      #3
      Hi,
      der Familienname lautet Lener


      Spalte 9: "Johann Lener Bosthalter und Würth"

      Aber die ü-Striche hat er vergessen


      Posthalter waren oft gleichzeitig Gastwirte, praktischerweise.
      Also Posthalter betrieben eine Poststation, d.h. da kamen die Reisenden mit der Postkutsche an, und die Pferde mussten versorgt werden;
      bzw. neue Pferde bereit gestellt werden, zur schnellen Weiterfahrt, bzw. Weiterritt bei Briefsendungen (Postreiter)
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 25.08.2025, 00:14.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • stubaiermandl
        Erfahrener Benutzer
        • 30.01.2011
        • 445

        #4
        Hallo ihr zwei,

        vielen Dank für's Helfen.
        Vor den Namen der Eltern sind so verschlungene Zeichen. Was ist das? Hat das was zu bedeuten?

        Grüße
        Klaus
        Gebiete:
        Nordtirol: Stubaital, Wipptal, Inntal; Italien Bozen, Sardinien; Vorarlberg: Bregenz; Schlesien: Breslau, Mährisch-Schönberg, Setzdorf, Wermsdorf, Wiesenberg

        Familiennamen:
        Bednar, Fanni, Gleinser, Grotz, Hammer, Weiß, Könne, Kloser, Lener, Münzker, Nagiller, Neugebauer, Seewald, Span, Steinlechner, Zorn

        Kommentar

        • stubaiermandl
          Erfahrener Benutzer
          • 30.01.2011
          • 445

          #5
          Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
          Hi,
          der Familienname lautet Lener
          Nachtrag:
          Auf der rechten Seite steht am 10.10.1799 auch eine Geburt der gleichen Eltern. Da hat man aber beim Nachnamen 'Lenner' geschrieben. Lese ich richtig?
          Als Unterschied sehe ich noch, dass die Hausnummer von '4' auf der linke Seite auf '5' wechselt.
          Bin ich da auf dem Holzweg?
          Gebiete:
          Nordtirol: Stubaital, Wipptal, Inntal; Italien Bozen, Sardinien; Vorarlberg: Bregenz; Schlesien: Breslau, Mährisch-Schönberg, Setzdorf, Wermsdorf, Wiesenberg

          Familiennamen:
          Bednar, Fanni, Gleinser, Grotz, Hammer, Weiß, Könne, Kloser, Lener, Münzker, Nagiller, Neugebauer, Seewald, Span, Steinlechner, Zorn

          Kommentar

          • jebaer
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2022
            • 4078

            #6
            Zitat von stubaiermandl Beitrag anzeigen
            Vor den Namen der Eltern sind so verschlungene Zeichen. Was ist das? Hat das was zu bedeuten?
            Das ist wohl jeweils ein "D;" für Dominus/Herr bzw. Domina/Herrin.
            Die Eltern "war'n schon wer".

            Als kleines "d" auch zu sehen beim Paten. bzw. beim Pfarrer als R(everndus)d(ominus), Ehrwürdiger Herr.


            LG Jens
            Am besde goar ned ersd ingnoriern!

            Kommentar

            • stubaiermandl
              Erfahrener Benutzer
              • 30.01.2011
              • 445

              #7
              Jens, vielen Dank.

              Die Herrschaften waren die Besitzer des Gasthof Post direkt am Brennerpass. Ich vermute, die hatten schon eine gewisse Vormachtstellung wenn es um das Beförderungswesen über den Brenner ging.
              Gebiete:
              Nordtirol: Stubaital, Wipptal, Inntal; Italien Bozen, Sardinien; Vorarlberg: Bregenz; Schlesien: Breslau, Mährisch-Schönberg, Setzdorf, Wermsdorf, Wiesenberg

              Familiennamen:
              Bednar, Fanni, Gleinser, Grotz, Hammer, Weiß, Könne, Kloser, Lener, Münzker, Nagiller, Neugebauer, Seewald, Span, Steinlechner, Zorn

              Kommentar

              • jebaer
                Erfahrener Benutzer
                • 22.01.2022
                • 4078

                #8
                Zitat von stubaiermandl Beitrag anzeigen
                Auf der rechten Seite steht am 10.10.1799 auch eine Geburt der gleichen Eltern. Da hat man aber beim Nachnamen 'Lenner' geschrieben. Lese ich richtig?
                Auch da seh ich nur ein "n".
                Der "Herr" ist hier ausgeschreiben: Dominus, danach soll das wohl heißen "postarius et caupo", Posthalter und Wirt.
                Die Hausnummern lese ich wie Du.


                LG Jens
                Zuletzt geändert von jebaer; 25.08.2025, 21:00.
                Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                Kommentar

                • stubaiermandl
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.01.2011
                  • 445

                  #9
                  Danke Jens,

                  hilfst du mir noch bitte bei den Vornamen. Ich lese 'Franziscus Borgios Andrea'. Kann das sein?

                  Taufeintrag_FranziscusBorgiosAndreaLenner_Seite008.jpg
                  Gebiete:
                  Nordtirol: Stubaital, Wipptal, Inntal; Italien Bozen, Sardinien; Vorarlberg: Bregenz; Schlesien: Breslau, Mährisch-Schönberg, Setzdorf, Wermsdorf, Wiesenberg

                  Familiennamen:
                  Bednar, Fanni, Gleinser, Grotz, Hammer, Weiß, Könne, Kloser, Lener, Münzker, Nagiller, Neugebauer, Seewald, Span, Steinlechner, Zorn

                  Kommentar

                  • jebaer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.01.2022
                    • 4078

                    #10
                    "Franciscus" ist eindeutig, nach dem Heiligen


                    Soll hier wohl "Borgias" heißen.
                    Statt "Andrea" les ich eher "Andree".


                    LG Jens
                    Zuletzt geändert von jebaer; 25.08.2025, 21:57.
                    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                    Kommentar

                    • stubaiermandl
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.01.2011
                      • 445

                      #11
                      Klasse, vielen Dank Jens.
                      Genau der 10. Oktober ist auch der Gedenktag dieses Franciscus (de) Borgias. Da hat man sicher im Kalender geschaut, wer der Schutzpatron des Tages ist.
                      Gebiete:
                      Nordtirol: Stubaital, Wipptal, Inntal; Italien Bozen, Sardinien; Vorarlberg: Bregenz; Schlesien: Breslau, Mährisch-Schönberg, Setzdorf, Wermsdorf, Wiesenberg

                      Familiennamen:
                      Bednar, Fanni, Gleinser, Grotz, Hammer, Weiß, Könne, Kloser, Lener, Münzker, Nagiller, Neugebauer, Seewald, Span, Steinlechner, Zorn

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X