Hans Heinrich RUPRECHT Taufurkunde 1682

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • roberts
    Erfahrener Benutzer
    • 25.12.2024
    • 151

    [ungelöst] Hans Heinrich RUPRECHT Taufurkunde 1682

    Hallo,

    Ich bin mit der Entzifferung der deutschen Kurrentschrift nicht vertraut.

    Ich suche die Geburtsurkunde von Hans Heinrich RUPPRECHT, geboren am 28. November 1692 in Laupen, Kanton Bern, Schweiz.
    Diese Urkunden sind auf der Website des „Statsarchivs des Kantons Bern-Laupen“ verfügbar, Seite 138 links für das Jahr 1692 . Diese Dokumente sind nicht nur schwer zu transkribieren, sondern auch schwer lesbar. Liegt die gesuchte Urkunde vor? Wenn ja, können Sie sie übersetzen?

    Im Voraus herzlichen Dank!

    VG
    Charles
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10874

    #2
    Hallo.
    Ich habe Hans Heinrich Rupprecht gefunden.

    Bild_2025-08-23_233753447.png

    LG Marina

    Kommentar

    • jebaer
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2022
      • 3985

      #3
      Dann knöpf ich mir mal das Ergebnis von Marinas mühsamer Suche vor:

      1683

      Auff Sontag den 4. Febr. ist ein ehelic-
      her Hanns Heinrich getaufft worden

      parentes { Stephan Rupprecht
      { Maria Ba..er(?)

      Testes { Martin Zarli(?)
      { Hanns Heinrich Ba..er(?)
      { Anna Maria Kocher

      Leider hat die Sache einen Haken: Mir scheint, zwischen die Zeilen gequetscht wurde die Anmerkung:

      obiit 24. Augusti
      1690


      LG Jens
      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

      Kommentar

      • roberts
        Erfahrener Benutzer
        • 25.12.2024
        • 151

        #4
        Hallo,

        Mein Hans Heinrich RUPPRECHT ist am 28 november 1692 geboren (nicht 1682 wie im Titel geschrieben ist. )
        und am 25 Januar 1738 in Volklingen (Saar) gestorben.

        VG
        Charles

        Kommentar

        • Scriptoria
          Erfahrener Benutzer
          • 16.11.2017
          • 3143

          #5
          Hallo,
          die Eltern lese ich
          Stephan Ruprecht
          Maria Balm[m]er.
          Den Paten : Hanns Heinrich Balm[m]er.
          Wie Jens schon schrieb, ist das Kind 1690 gestorben.
          Grüße
          Scriptoria
          Zuletzt geändert von Scriptoria; 28.08.2025, 04:18. Grund: Schreibfehler l gestrichen.

          Kommentar

          • jebaer
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2022
            • 3985

            #6
            In dem unter #1 verlinkten Kirchenbuch von Laupen gibt es Indizes, auf Seite 181 werden die zwischen 1677 und 1703 Getauften mit Familiennamen Ruprecht aufgeführt.
            Dort taucht der von Marina gefundene Hanns Heinrich als Joh. Henricus auf. im Jahr 1692 findet sich dort lediglich ein Samuel:

            Screenshot 2025-08-28 at 00-36-53 D95454.jpg

            Geboren am 9. (?) Januar
            Vater samuel Ruprecht
            Mutter Christina Ta......(?)

            Einen Taufe eines weiteren Heinrich Ruprecht scheint es dort nur im Jahr 1604 zu geben.


            LG Jens
            Am besde goar ned ersd ingnoriern!

            Kommentar

            • roberts
              Erfahrener Benutzer
              • 25.12.2024
              • 151

              #7
              Hallo,

              Vielen Dank für all diese Informationen.
              Anbei die Heiratsurkunde von Hans Heinrich RUPPRECHT vom 19. April 1718 in Völklingen (Saar), die ich nicht entziffern konnte und die möglicherweise Informationen zu Hans Heinrichs Geburt und Eltern enthält.

              VG
              Charles
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Scriptoria
                Erfahrener Benutzer
                • 16.11.2017
                • 3143

                #8
                Hallo,

                Feria. 3. pasch. (d[en]. 19, D.[iem] april.[is])* Sint Copuliret worden
                der Ehrbare Jungeselle, Hanß Heinrich Rupprecht,
                gebürdig, von Laupen, auß der d.[er] schweitz, Undt Jgfr.
                Elisabeth Catharina, Weil.[and] Hanß Geörg Gretzen,
                hinterl. Tochter.


                *Dritter Wochentag nach Ostern (den 19. Tag des April)

                Hanß Heinrich Rupprecht wurde in Laupen in der Schweiz geboren.
                Er heiratet Elisabeth Catharina Gretz, Tochter des verstorbenen Hanß Georg Gretz.
                Weitere Informationen sind nicht enthalten.


                Grüße
                Scriptoria

                PS: die Auflösung der lateinischen Fromeln kann Jens sicher verbessern.
                Zuletzt geändert von Scriptoria; 30.08.2025, 12:18.

                Kommentar

                • roberts
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.12.2024
                  • 151

                  #9
                  Hallo,
                  Vielen Dank für diese Transkription.
                  In meinen Dokumenten erscheint die Schreibweise GRETZ. Kann es Abweichungen zwischen den einzelnen Dokumenten geben?

                  Grüße
                  Charles

                  Kommentar

                  • Scriptoria
                    Erfahrener Benutzer
                    • 16.11.2017
                    • 3143

                    #10
                    Zitat von roberts Beitrag anzeigen
                    Hallo,
                    Vielen Dank für diese Transkription.
                    In meinen Dokumenten erscheint die Schreibweise GRETZ. Kann es Abweichungen zwischen den einzelnen Dokumenten geben?
                    Hallo Charles,
                    Du hast recht, ich habe mich verschrieben. Es heißt Gretz!

                    Grüße
                    Scriptoria

                    Kommentar

                    • jebaer
                      Erfahrener Benutzer
                      • 22.01.2022
                      • 3985

                      #11
                      Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigen
                      Feria. 3. pasch. (d[en]. 19, D.[iem] april.[is])
                      Les ich minimal anders:

                      Feria: 3. pasch.[atis] (d.[en] 19t.(en) april.[is])

                      Wie ein großes "D" für "D.[ie]" aussehen würde - nicht "D.[iem], das wäre als Akkusativ hier unpassend - zeigt sich vor dem übernächsten Eintrag bei "Anno D.[omini] 1719":

                      "feria" bezeichnet nicht nur einen Wochentag, sondern auch einen 'Gebetsfeiertag', einen vom 'Heiligen Sonntag' abweichenden Tag, an dem die Gläubigen zum Besuch der Messe angehalten waren.

                      "feria tertia paschatis" meint "3. Feiertag Osterns", kurz Osterdienstag.
                      Der zählte früher als 3. Feiertag zum Osterfest - nicht zu verwechseln mit dem Ostersonntag als 'drittem Tag' nach der Kreuzigung!

                      Siehe hier unter 'Liturgie':



                      LG Jens
                      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                      Kommentar

                      • Scriptoria
                        Erfahrener Benutzer
                        • 16.11.2017
                        • 3143

                        #12
                        Zitat von jebaer Beitrag anzeigen

                        Les ich minimal anders:
                        Hallo Jens,
                        vielen Dank! Meine Lateinstunden liegen so lange zurück, dass ich, obwohl ich solche Daten hier immer wieder nachsehe, dann doch alles vergesse.

                        Grüße
                        Scriptoria

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X