Lesehilfe Meldeblatt - Wohnung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tomarten
    Erfahrener Benutzer
    • 09.12.2022
    • 232

    [ungelöst] Lesehilfe Meldeblatt - Wohnung

    Moin!

    Ich bräuchte etwas Hilfe bei diesem Abschnitt in einem Meldeblatt meiner Urgroßtante aus Leipzig.
    Ich lese dort:

    b.(eim) Ehemanne 15.8.25, U. Fr.
    Kl KdR ab(t). 07.9.25 mtl.
    s.(iehe) Frühjahr 1932 Stö(tteritz), Rudolf
    Hermann Str.(aße) 16 IV
    Ich weiß nicht genau was in der ersten Zeile "U. Fr." und in der zweiten die beiden ersten Wörter bedeuten sollen.

    Ich vermute, dass sie ab 15.8.25 bei ihrem Ehemann gemeldet war, obwohl sie schon 1917 geheiratet hatten. Ab 7.9.25 wurde sie vielleicht offiziell bei ihm gemeldet und hat monatlich gezahlt? Seit Frühjahr 1932 sind sie dann in die Rudolf Hermann Straße gezogen.

    Vielleicht habt ihr ja ein paar Tipps

    Danke & beste Grüße!
    Tobi
    Angehängte Dateien
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 30158

    #2
    Hallo,

    ich lese leicht anders:

    b.(eim) Ehemanne 15.8.25, U. Fr.
    Kl KdR ab(t). 07.9.25 entl.(assen)
    s.(iehe) Frühjahr 1932 Stö(tteritz), Rudolf
    Hermann Str.(aße) 16 IV
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • tomarten
      Erfahrener Benutzer
      • 09.12.2022
      • 232

      #3
      Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
      Hallo,

      ich lese leicht anders:

      b.(eim) Ehemanne 15.8.25, U. Fr.
      Kl KdR ab(t). 07.9.25 entl.(assen)
      s.(iehe) Frühjahr 1932 Stö(tteritz), Rudolf
      Hermann Str.(aße) 16 IV
      Danke! Was meinst du könnte die zweite Zeile bedeuten?

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23847

        #4
        Ich lese Krk. Heutzutage würde man Krankenkasse oder Krankenhaus dahinter vermuten.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • tomarten
          Erfahrener Benutzer
          • 09.12.2022
          • 232

          #5
          Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
          Ich lese Krk. Heutzutage würde man Krankenkasse oder Krankenhaus dahinter vermuten.
          Hätte man damals einen Aufenthalt im Krankenhaus im Meldeblatt vermerkt? Oder was könnte damit im Gesamtkontext gemeint sein?

          Kommentar

          Lädt...
          X