Bitte um Lesehilfe bei Sterbeeintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AnNo
    Erfahrener Benutzer
    • 02.09.2024
    • 348

    [ungelöst] Bitte um Lesehilfe bei Sterbeeintrag

    Oh je, ihr Lieben, so wenig habe ich in letzter Zeit noch nie in einem Eintrag entziffern können. Ich finde, das ist eine echte Arztschrift ... So brauche ich wieder einmal eure Schwarmintelligenz.

    Es geht um den Eintrag 36, Israel Straube. Ich lese:

    36. Israel Straube, Gärtner u. Wagner in Seyffersdorff, welcher bey Besuches
    ss. Bruders in (könnte das Dresden heißen?) …wache(?) daselbst d. 2. July abnds gestorb.,von der
    s. Leichnam abgeholet(?) u. d. 5. July (soll das ejusdem heißen?) mit einer Leichen Pred. u. Abd. begrab.
    ward. aet. XLVII. Jahr wenig 3 M. u. 5. T. Text fun. so er sich selbst -
    ...(normalerweise steht hier erwählt)
    P. XXXVII.?.4.5. Habe d Lust, er wird euch mach**

    Den Psalmtext selber brauche ich nicht.

    LG Angela

    Tauf-__Trau-_und_Bestattungsbuch_1701_-_1752_Bild271.pdf
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von AnNo; 16.08.2025, 13:15.
  • Gastonian
    Moderator

    • 20.09.2021
    • 5764

    #2
    Hallo Angela:

    Da werden viele Wörter abgekürzt.

    Einige Ergänzungsversuche:

    36. Israel Straube, Gärtner u. Wagner in Seyffersdorff, welcher bey Besuches
    ss. Bruders in Dre. kranck wor. u. daselbst d. 2. July abnds gestorb., von der
    … s. Leichnam abgeholet(?) u. d. 5. July … mit einer Leichen Pred. v. Abd. begrab.
    word. aet. XLVII. Jahr wenig 3 M. u. 5. T. Text fun. so er sich selbst
    ... P. XXXVII. v. 4. s. Habe d Lust, er wird euch mach**

    VG

    --Carl-Henry
    Wohnort USA

    Kommentar

    • AnNo
      Erfahrener Benutzer
      • 02.09.2024
      • 348

      #3
      Hallo Carl-Henry,

      danke für deine Bemühungen. Ja, da ist er "in Dre kranck wor" - so kann man natürlich auch reden, das Gehirn ergänzt dann schon. Ich hab ja nichts gegen Abkürzungen, solange sie einigermaßen sinnvoll sind, aber hier ist das echt irritierend.

      LG Angela

      Kommentar

      • Gastonian
        Moderator

        • 20.09.2021
        • 5764

        #4
        Hallo Angela:

        Ist wohl der SMS-Schreibstil des 18. Jahrhunderts gewesen. Wer wird in 200 Jahren unsere Twitter-Messages entschlüsseln können?

        VG

        --Carl-Henry
        Wohnort USA

        Kommentar

        Lädt...
        X