Text von 1802 - ein paar Entzifferungsprobleme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sven.vedder
    Erfahrener Benutzer
    • 20.06.2008
    • 595

    [gelöst] Text von 1802 - ein paar Entzifferungsprobleme

    Hallo Zusammen,

    darf ich nochmal um Eure Expertise bitten? In dem folgenden Text kann ich nicht alles entziffern.

    Folgendes kann ich lesen:

    _______ Bienen in Hueth Offenbergsh-
    Jurisdictions-Gericht den 19ten Junius
    1802

    Erschienen die Eheleute Henrich Croese
    Und Gertrudis Rubruck hieselbst und
    Producierten ___________ eine von dem
    Herrn ______ Rekers ausgestellten Tauf-
    schein __. d. Bienen __ 15ten __ & ____
    über das Alter Ihrer Kinder.

    Das 1. Wort scheint Hotum zu heißen. FAlls das stimmt, was bedeutet es?
    Das 2. Wort könnte zuförderst heißen?
    Pastor als 3. Wort? Ich lese leider nicht wirklich ein "st" in der Mitte.
    Mit den Abkürzungen bin ich leider (noch) nicht vertraut.


    Seite 2.1.jpg

    Vielen Dank für Eure Hilfe.

    Liebe Grüße und warmes schwitzen ;-)

    Sven
    Zuletzt geändert von sven.vedder; 15.08.2025, 23:41.
  • Geschichtensucher
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2021
    • 1080

    #2
    Hallo Sven,
    1. Actum
    2. zuförderst
    3. Pastor
    LG Iris
    Beste Grüße, Iris

    Kommentar

    • Gastonian
      Moderator

      • 20.09.2021
      • 5764

      #3
      Hallo:

      Beim "Pastor" hat der Schreiber das lange "s" so geschrieben wie er anderswo "h" schreibt - kann leider verwirrend sein.

      Zu den Abkürzungen danach: d. 15ten M. & A. c. = den 15. des jetzigen Monats und Jahrs (ich überlasse es an Jens, dies mit den richtigen lateinischen Endungen aufzulösen).

      VG

      --Carl-Henry
      Wohnort USA

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 4174

        #4

        Hallo Sven,

        lesen würd ich das so:

        Actum Bienen im Hueth-Ossenbergschen

        Jurisdictions-Gericht den 19ten Junius
        1802

        Erschienen die Eheleute Henrich Croese
        Und Gertrudis Rubruck hieselbst und
        producirten zuförderst einen von dem
        Herrn Pastor Rekers ausgestellten Tauf-
        schein d.(e)d.(dato) Bienen ah(as?) 15ten m.(ensis) & A.(nni) c.(urrentis)*
        über das Alter Ihrer Kinder.

        "Actum" meint Vorgang, Verhandlung, etwa vor Gericht
        "zuförderst", vor allem, zunächst
        Beim Pastor gebe ich Carl-Henry Recht. Damit wäre auch das "Rätsel" in https://forum.ahnenforschung.net/for...00#post2943500 gelöst.
        Dieses "s" findet sich genauso in "Ossenberg".
        "d.(e)d.(ato)" bedeutet in etwa "vom gegeben", meint hier Ort (Bienen) und Zeitpunkt: 15. m.(ensis) & A.(nni)c.(urrentis), des laufenden Moats und Jahres.
        Bei ah/as steh ich grad auf dem Schlauch ...


        LG Jens
        Zuletzt geändert von jebaer; 15.08.2025, 21:04.
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • rpeikert
          Erfahrener Benutzer
          • 03.09.2016
          • 3417

          #5
          Die Abkürzung "ah." scheint mir aber eher ein "as." zu sein, weil das a lateinisch und nicht deutsch ausschaut.

          Die Bedeutung ist mir aber so oder so nicht klar.

          LG Ronny
          Zuletzt geändert von rpeikert; 15.08.2025, 20:40.

          Kommentar

          • jebaer
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2022
            • 4174

            #6
            Zitat von rpeikert Beitrag anzeigen
            Die Abkürzung "ah." scheint mir aber eher ein "as." zu sein, weil das a lateinisch und nicht deutsch ausschaut.
            Die gleichen Zweifel habe ich auch.
            "ah" ließe sich aber immerhin auflösen als "ad hoc" im Sinne von "unmittelbar".


            LG Jens
            Am besde goar ned ersd ingnoriern!

            Kommentar

            • sven.vedder
              Erfahrener Benutzer
              • 20.06.2008
              • 595

              #7
              Liebe Iris, lieber Carl-Henry, lieber Jens, lieber Ronny,
              einen recht herzliches Dankeschön an alle Puzzle-Helden :-)
              Liebe Grüße
              Sven

              Kommentar

              • Wolfg. G. Fischer
                Erfahrener Benutzer
                • 18.06.2007
                • 5513

                #8
                Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
                "Actum" meint Vorgang, Verhandlung, etwa vor Gericht.
                Guten Abend,

                "Actum" würde ich mit "Geschehen ....." übersetzen.

                LG Wolfgang

                Kommentar

                • sven.vedder
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.06.2008
                  • 595

                  #9
                  Hallo Wolfgang,
                  vielen Dank :-)
                  Liebe Grüße
                  Sven

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X