Lese- und Interpretationshilfe NSDAP Mitgliederkartei

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wieste
    Benutzer
    • 30.01.2024
    • 31

    [gelöst] Lese- und Interpretationshilfe NSDAP Mitgliederkartei

    Hallo zusammen

    ich bräuchte eure Hilfe für das Lesen bzw. Bestätigung dass das was ich lese richtig ist und vor allem Hilfe zur Interpretation der Anmerkungen auf einer NSDAP-Mitgliederkartei. Vielleicht weiss ja jemand von euch wie solche Karteien bzw. die Anmerkungen damals geführt wurden. Nachname und Mitgliedsnummer habe ich im Sinne der betroffenen Familie geschwärzt.
    Was ich lese in schwarz, Fragen oder Anmerkungen in blau:

    Erwin
    Die Bedeutung der Anmerkung kann ich höchstens raten: ? Änderung laut ? + schles. 2 40 /11.
    Geboren 26.11.1909 Ort: B(reslau)
    Beruf: Versicherungs Angestellter; Ledig
    Eingetreten: 1.12.1932

    Wohnung: B Tiergartenstrasse 11
    Ich gehe davon aus, dass das B vor der Strasse hier für Breslau steht, so wie auch bei den weiteren Wohnungseinträgen.
    Ortsgr. Breslau; Gau Schlesien
    Stempel: Schlesien/Okt.34
    Zeigt der Stempel das Datum der Austragung bzw. Überarbeitung mit den neuen Wohnort an? Und wozu gehört die Ziffer, ich lese "193"?

    Wohnung G Moltkestr. 15
    Ortsgr. Gleiwitz; Gau Schlesien
    Für die Anmerkung lese ich "Schles. 1 36 / 206". Ich habe aber keine Vorstellung davon, was dies bedeuten könnte. Ist dies eine Meldenummer bei der Stadt o.ä?

    Wohnung B Tiergartenstrasse 11
    Ortsgr. Breslau; Gau Schlesien
    Für die Anmerkung lese ich "Schles. 2 / 40 / 11". Ebenfalls keine Ahnung, was dies bedeuten könnte.

    Wohnung Posen Schützenstr. 45/5
    Ortsgr. Posen; Gau Wartheland

    Datum auf Rückseite: 30.04.1940

    ------------------------------------
    Ich gehe davon aus, dass ich aus den Einträgen nicht entnehmen kann, wann die Einträge überarbeitet wurden oder wann er ungefähr umgezogen ist, oder? Lediglich, dass die letzte Überarbeitung wohl am 30.04.1940 (Rückseite) vorgenommen wurde.

    Vielen Dank für eure Hilfe! Besten Gruss, Steffen
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von wieste; 14.08.2025, 13:25.
  • Balthasar70
    Erfahrener Benutzer
    • 20.08.2008
    • 3015

    #2
    Hallo Steffen,

    meine vage Hilfe:

    Erwin
    Vorn.[amen] Änderung laut A. Sch.? + schles. 2 40 /11.
    Geboren 26.11.1909 Ort: B(reslau)
    Beruf: Versicherungs Angestellter; Ledig
    Eingetreten: 1.12.1932

    Wohnung: B[reslau] Tiergartenstrasse 11
    Ortsgr. Breslau; Gau Schlesien
    Stempel: Schlesien/Okt.34 193

    Wohnung G[leiwitz] Moltkestr. 15
    Ortsgr. Gleiwitz; Gau Schlesien
    Schles. 1 36 / 206

    Wohnung Br.[eslau] Tiergartenstrasse 11
    Ortsgr. Breslau; Gau Schlesien
    Schles. 2 / 40 / 11

    Wohnung Posen Schützenstr. 45/5
    Ortsgr. Posen; Gau Wartheland

    Datum auf Rückseite: 30.04.1940

    ------------------------------------
    Ich würde es so deuten, dass in dem (Akten)zeichen 1. Ziffer Monat, 2. Ziffer Jahr steckt , 3. Ziffer vielleicht eine fortlaufende Nr. bzw. siehe unten eine interne Blatt-Nr., also dann
    - Vornamenänderung Febr. 1940
    - Wohnsitzänderungen Okt. 1934, Jan. 1936 und Febr. 1940 (Zuzugsjahr nach Posen ist unbekannt, da Zeichen fehlt)
    Die 1. Wohnsitzänderung hätte vermutlich nach dem Schema folgendes Zeichen 10. 34/ 193.

    Vergleich hiermit:

    -> https://upload.wikimedia.org/wikiped...R%C3%B6der.jpg

    -> https://upload.wikimedia.org/wikiped...pdf?uselang=de
    Zuletzt geändert von Balthasar70; 15.08.2025, 12:12.
    Gruß Balthasar70

    Kommentar

    • wieste
      Benutzer
      • 30.01.2024
      • 31

      #3
      Hallo Balthasar70

      Vielen Dank für die hilfreiche Antwort! An die Möglichkeit dass das (Akten)Zeichen in Monat / Jahr / interne Blatt-Nr. aufgeteilt ist hatte ich nicht gedacht, macht aber absolut Sinn. Der erste Wohnort wurde wohl bei Erstellung der Kartei eingetragen, das Zuzugsjahr nach Posen ist dann Febr. 1940 - das stimmt auch mit den jeweiligen Handschriften überein. Sehr spannend die Zeiträume der jeweiligen Umzüge zu kennen!

      Danke dir und besten Gruss
      Steffen

      Kommentar

      • Balthasar70
        Erfahrener Benutzer
        • 20.08.2008
        • 3015

        #4
        Der erste Wohnsitz müsste auf der Vorderseite der Karteikarte stehen. Das Zeichen zu einer Wohnsitzänderung steht jeweils unter dem Eintrag, daher meinte ich, zum Umzug nach Posen gibt es KEIN Datum. Der Umzug sollte aber auf jeden Fall nach Febr. 1940 liegen.
        Gruß Balthasar70

        Kommentar

        • wieste
          Benutzer
          • 30.01.2024
          • 31

          #5
          Das, was ich hochgeladen habe ist praktisch alles was vom Bundesarchiv übermittelt wurde. Entweder existiert die Vorderseite der Kartei nicht oder sie wurde nicht gescannt.
          Gemäss deiner Aussage wäre das Datum unter der Eintragung des Wohnorts das Zuzugsdatum. Ich ging davon aus, dass es sich beim Datum um das Wegzusdatum der darüberstehenden Wohnung und gleichzeitig das Zuzugsdatum in die darunterstehende Wohnung handelt.
          Das würde auch zu den unterschiedlichen Handschriften passen: Die Handschrift des Datums stimmt jeweils mit der Handschrift des darüberliegenden Eintrags der Wohnung überein. Danke für deine Hilfe!

          Kommentar

          • Balthasar70
            Erfahrener Benutzer
            • 20.08.2008
            • 3015

            #6
            Hallo Steffen,
            Deine Auslegung ist plausibel. Ich habe hier noch 2 Karteikarten zum Vergleich, aber aus 1940 und 1941. Dann wird der 1. Wohnsitz auf der Karteikarte, der bei Aufnahme sein, danach ist dann jeweils das Wegzugsdatum und Wegzugsort angegeben.
            Gruß Balthasar70

            Kommentar

            Lädt...
            X