Heiratsurkunde 1813

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sven.vedder
    Erfahrener Benutzer
    • 20.06.2008
    • 459

    [gelöst] Heiratsurkunde 1813

    Hallo Zusammen,

    ich habe hier eine Heiratsurkunde des Zivilstandsregister von 1813 aus Emmerich-Rees. Auf dieser Rheinseite gab es diese Zivilstandsregister nur 3 JAhre und wurden danach wieder (LEIDER!!!!!) durch die bestehenden Kirchenbücher ersetzt. Erst 1874 gab es die Personenstandsregister hier.
    Jedoch kann ich nicht alle Worte identifizieren.

    Ich lese hier im 1. Teil:

    Im Jahre Eintausend Achthundert dreizehn am Dreis-
    sigsten October des Nachmittags zwei Uhr
    erschienen vor mir Henrich Cornelius de Witt, Mai-
    re und Zivilstands-Beamten der Munizipalität
    Vrasselt, Kanton Emmerich, Departe-
    ment ____ _____, 1. den zu Dornick wohnende
    Zimmermann Lambert Sluiter, zufolge der von ein am
    Neun und zwanzigsten October dieses Jahres aus dem Taufbuche
    Der katholischen Pfarre zu Dornick gewonnenen Auszuges
    Getauft zu Dornick, am ein und dreißigsten August Eintau-
    Send siebenhundert sechszig, großjähriger Sohn des Taglöhners
    Wilhelm Sluiter und Elisabeth van Rossum, ___
    ____ Eltern den Vater am Sechs und zwan-
    zigsten September Eintausend Achthundert vier,
    und die Mutter am fünften März, Eintau-
    send siebenhundert fünf und sechszig gestor-
    ben sind, laut den von ein am neun und zwan-


    Roebrock1.jpg
    dann weiter fehlen mir wieder einige Worte:

    ben sind, laut den von ein am neun und zwan-
    zigsten October dieses Jahres aus dem Sterbe-
    buch der katholischen Pfarre zu Dornick ______ Aus-
    züge, Wittwer von Aleida van Rossum, welche Zufolge des
    von ein am neun und zwanzigsten October dieses Jahres
    aus dem Register der Sterbe-Urkunde der Maire Vras-
    selt gewonnenen Auszuges am siebenzehnten Februar Ein-
    tausend Achthundert dreizehn, ____ ____ abgegangen ist.

    2. die zu Bienen, Maire Vrasselt wohnende Johanna Roe-
    Broek, ohne Gewerbe, zufolge des von ein am neun
    und zwanzigsten dieses Monats October, aus dem Taufbuche der
    katholischen Pfarre zu Bienen gewonnenen Auszugs, ge-
    tauft zu Bienen, am neun und zwanzigsten November, Ein-
    tausend siebenhundert ______(neun oder ein?) und siebenzig, und gebohren
    daselbst in der Ehe des Ackerwirths Ludwig Roebruek

    Roebrock2.jpg
    Und im 3. Teil:

    daselbst in der Ehe des Ackerwirths Ludwig Roebruek
    und der Elisabeth Bauman, von welchen Eltern die Mut-
    ter am dritten Februar dieses Jahres gestorben ist, laut
    der von ein aus dem Register der Sterbe-Urkunde der
    Mairen Vrasselt, am neun und zwanzigsten diesen Monats
    October gewonnenen Auszugs, der Vater _____ zu Bienen
    Wohnt (?) und sich heute ___ ___ ________, den Bräutigam über-
    gab einen von ein am neun und zwanzigsten dieses Monats
    aus dem Sterbebuche der katholischen Pfarre zu Dornick er-
    theilten Auszug, __________ seiner Großmutter, mütterlicher
    seits, Gisberta van Ackeren, am zwanzigsten Januar Ein-
    tausend siebenhundert zwei und siebenzig gestorben ist
    und erklärte eidlich, daß ihm die Sterbe und _____ ______-
    ___ seines Großvaters mütterlicher, und seinen Großeltern vä-
    terlicher Seits unbekannt seyen, und er _____ _____ unmöglich

    Roebrock3.jpg

    Und der letzte Teil mit den meisten "Lücken":

    terlicher Seits unbekannt seyen, und er _____ _____ unmöglich
    sey, deren Sterbe-________ beizubringen. Die vier _____________
    benannten Zeugen dieses Heiraths-_________bezeugten ____-
    ______ an ______________, daß __gleich sie ___ Bräutigam __________
    ihren ________ die ____________ und legten ________ den Großel-
    tern väterlicher seits, und der Großmutter mütterlicher seits
    des Bräutigams unbekannt seyen. Die ___lichen vier Zeugen
    Roebrock4.jpg
    Vielen lieben Dank für Eure Hilfe. ​​​​​​

    Bitte entschuldigt, dass ich den ganzen Text hier kopiert habe, aber ich hoffe, dass dies die "Übersetzung" vereinfacht.

    Schon mal ein ganz großes Dankeschön, wer immer sich hier meiner Mammut-Frage bedient.

    Liebe Grüße

    Sven ​
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von sven.vedder; Heute, 17:05.
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3559

    #2
    Um mal einen Anfang zu machen:

    1) von Lippe (?)
    von welchen

    2) ertheilte
    mit Tode
    neun

    3) aber
    wohnt
    vor mir einfand
    derzufolge
    Bestand Nahme(?)
    es ihm daher
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • AlfredS
      Erfahrener Benutzer
      • 09.07.2018
      • 3559

      #3
      und den Rest - leider noch mit ein paar Lücken:

      terlicher Seits unbekannt seyen, und es ihm daher unmöglich
      sey, deren Sterbe-Ackten beizubringen. Die vier hierunten(?)
      benannten Zeugen dieses Heiraths-Acktes bezeugten eben-
      falls an eidesstatt, daß obgleich sie den Bräutigam kannten,
      ihnen dennoch die ____________ und legten ________ den Großel-
      tern väterlicher seits, und der Großmutter mütterlicher seits
      des Bräutigams unbekannt seyen. Die nemlichen vier Zeugen
      Zuletzt geändert von AlfredS; Gestern, 22:26.
      Gruß, Alfred

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 3808

        #4
        Die Orthographie ist teiils leicht gewöhnungsbedürftig:

        terlicher Seits unbekannt seyen, und es ihm daher unmöglich

        sey, deren Sterbe-Ackten beizubringen. Die vier hierunter
        benannten Zeugen dieses Heiraths-Acktes bezeugten eben-
        fals an eides statt, daß obgleich sie den Bräutigam kannten,
        ihnen dennoch die Sterbe und lezten Wohnorte der Großel-
        tern väterlicher seits, und der Großmutter mütterlicher seits
        des Bräutigams unbekannt seyen. Die nemlichen vier Zeugen


        LG Jens
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • sven.vedder
          Erfahrener Benutzer
          • 20.06.2008
          • 459

          #5
          Hallo Alfred S,
          hallo Jens,

          ein ganz großes dankeschön an Euch beiden, dass Ihr Euch diese Mühen gemacht habt.

          Das hilft mir ein großes Stück weiter! Bisher dachte ich die Ehefrau käme aus einem anderen Zweig, des Rätsels Lösung ist nun gefunden.

          Nochmals vielen lieben Dank !!!!!!

          Viele Grüße

          Sven

          Kommentar

          Lädt...
          X