Vater Christian Ammonatis, 1769

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Frank_opr
    Benutzer
    • 17.02.2011
    • 16

    [gelöst] Vater Christian Ammonatis, 1769

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufregister Gawaiten
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1769
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Gawaiten/ Ostpreußen


    Hallo liebes Forum,
    ich habe noch ein kniffeliges Leseproblem aus dem litauisch/ostpreußischen Familiengeschehen.
    Quelle:Tauf=Buch in Annum 1769 (Gawaiten)
    EZAB 602/2
    Ich entziffere:

    124 Parfiszken eod

    Pat Xtian Ammonatis [Xtian=Christian?]
    Mat Barbe
    Filia Martzy nata 9 Oct.

    Fritz Ammonatis Arfas Ammonatis

    Marike Ammonate Anne Mertinate

    Probleme:
    1) Die (falsche) Lesung des Orts deutet auf Parwischken/Parwen hin, das liegt aber ganz woanders als Gawaiten. Unwahrscheinlich, daß das stimmt. Ich finde keinen Ort um Gawaiten, der zu der Lesung passt.

    2) Der Name der Tochter ist bestimmt falsch gelesen, das Datum könnte auch falsch sein. eod scheint mir eher der 8. Oktober zu sein, daher wäre die Geburt vor dem 8.

    3) Ist Xtian= Christian? Das wäre ja überraschend modern :-)
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Frank_opr; 19.02.2011, 11:50.
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4847

    #2
    Ich sehe da keine Tochter:

    filius Mentzus natus die 6 ta - der S.... geboren am 6.

    Gruß Konrad

    Kommentar

    • Juergen
      Erfahrener Benutzer
      • 18.01.2007
      • 6222

      #3
      Hallo,

      vielleicht ist Kurnehnen (Parzisken) damals 23 Einwohner, gemeint.
      Das Dorf gehörte 1822 zum Kirchspiel Gaweiten, Kreis Goldap.
      Siehe hier:



      Hier eine etwas andere Schreibweise des Ortes Parsiszken (Kurnehnen)

      Im Ostpreußenblatt aus dem Jahre 1976 eine Suchanfrage, siehe Link:
      Parsiszken (Kurnehnen) scheinen ein und derselbe Orte zu sein.



      In späteren Ortsverzeichnissen, folgend Eines des Jahres 1866, wird die Schreibweise des Ortes scheinbar wieder abgewandelt:

      Kurnehnen, Parszischken, Dorf in Preußen, Regierungsbezirk Gumbinnen.


      Weitere Schreibweisen oder gleichnamige Ortsnamen sind nicht ausgeschlossen.


      Gruß Juergen
      Zuletzt geändert von Juergen; 19.02.2011, 03:31.

      Kommentar

      • animei
        Erfahrener Benutzer
        • 15.11.2007
        • 9328

        #4
        Bei Fritz lese ich Rammonatis.
        Gruß
        Anita

        Kommentar

        • Frank_opr
          Benutzer
          • 17.02.2011
          • 16

          #5
          Ihr seid unglaublich! Tausend Dank!

          Kommentar

          • animei
            Erfahrener Benutzer
            • 15.11.2007
            • 9328

            #6
            Hallo Frank,

            Kurnehnen heißt heute Kruglovka, Gawaiten scheinbar Gavrilovo, ich finde ca. 3 km nördlich von Kruglovka aber nur Garilovo, beide Orte liegen im heutigen Kaliningradskaja Oblast.
            Gruß
            Anita

            Kommentar

            Lädt...
            X