Tauf-und Hochzeitseinträge - bitte um Lesehilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sterzl
    Benutzer
    • 11.08.2010
    • 53

    [gelöst] Tauf-und Hochzeitseinträge - bitte um Lesehilfe

    Eintrag im Kirchenbuch aus dem Jahr 1778 Hochzeit Jacob Riederer
    Eintrag aus dem Taufbuch 1913 Tolloi Leonhard
    Eintag Kirchenbuch Jahr 1802 Hochzeit Angaben zu Braut u Bräutigam

    Vielen herzlichen Dank für die Hilfe!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von sterzl; 19.02.2011, 10:51.
  • karin-oö
    Erfahrener Benutzer
    • 01.04.2009
    • 2630

    #2
    Hallo!

    Bild1:
    Andreas Riederer Sohn des Joseph Bauers in ???
    und der Anna Tschopferin? beide seelig

    Bild3:
    Da dieses Kind vor Ablauf der gesetzlichen Frist geboren wurde,
    bekennt sich Obgenannter als Vater des Kindes in Gegenwart
    zweier Zeugen durch eigenhändige Namensfertigung:
    Leonhard Tolloi
    Paul Magagna, Coop.

    Schöne Grüße
    Karin

    Kommentar

    • sterzl
      Benutzer
      • 11.08.2010
      • 53

      #3
      Vielen Dank für die schnelle Hilfe!
      Könnte der Bauer aus Pfitsch stammen?

      Schöne Grüsse
      Inge

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4847

        #4
        Nr. 2

        Matrimonium contraxit iuvenis Jacobus Riederer, faber lignarius, filius legitimus honestorum coniugum Thomae Riederer Fabri lignarii et Mariae Hieberin cum pudica
        virgine Maria Rainerin filia legitima honestorum coniugum Antonii Rainer fabri ferrarii et Mariae Penzin assistente Domino supernumerario Antonio Grahl.
        Praesentibus testibus Gallo Wild agricola zu Vill et Mathias Weisstainer agricola zu Tulfen.

        Die Ehe schloss der Jüngling J. R., Zimmermann, ehelicher Sohn der ehrbaren Eheleute
        Th. R., Zimmermann, und M. H.
        mit der züchtigen Jungfrau M. R-. ehel. Tochter der Eheleute Anton Rainer, Schmied, und Maria Penz unter Beistandleistung des Supernumerarius Anton Gr.
        In Anwesenheit der Zeugen Gallus W., Bauer zu Vill, und.... Bauer zu T.

        Anmerkung: Supernumerarius: junger Priester, der noch keine feste Kaplanstelle hat.
        wörtlich: ein Überzähliger

        Gruß Konrad

        Kommentar

        • Kögler Konrad
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2009
          • 4847

          #5
          zu 4

          Maria Rainerin Tochter des Joseph Baurs in Tulfen auf dem Biehl? seelig und der Elisabeth Wildin.

          Gruß Konrad

          Kommentar

          • sterzl
            Benutzer
            • 11.08.2010
            • 53

            #6
            Vielen, vielen Dank für die Hilfe!!

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Zitat von sterzl Beitrag anzeigen
              Könnte der Bauer aus Pfitsch stammen?
              Also in 1)
              Das sieht aus wie afes, ofes, opfes, oyfes o.ä.
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • sterzl
                Benutzer
                • 11.08.2010
                • 53

                #8
                Vielen Dank, es gibt tatsächlich ein Afens.

                Kommentar

                Lädt...
                X