Bitte um Übersetzung/Lesehilfe Heiratseintrag 1862 Biblis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ariane_76
    Benutzer
    • 30.04.2024
    • 29

    [gelöst] Bitte um Übersetzung/Lesehilfe Heiratseintrag 1862 Biblis

    Hallo,

    ich habe den Heiratseintrag meines Urururgroßvaters aus dem Kirchenbuch von Biblis aus dem Jahr 1862 gefunden, und bitte um Übersetzung/Lesehilfe , da Transkribus hier nur Kauderwelsch anbietet.
    Mein Vorfahre hieß Michael Ludwig Hoffmann und hat eine Anna Elisabeth Schwöbel geehelicht.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Ariane_76; 30.07.2025, 20:07.
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29973

    #2
    Hallo,

    gibt es auch einen Link zum Originalbild?
    So ist es etwas unscharf beim Vergrößern, was bei der engen Schrift nicht grade angenehm ist.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29973

      #3
      Andere Verfilmung, aber besseres Bild
      Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Carsten89
        Erfahrener Benutzer
        • 17.02.2014
        • 161

        #4
        Hallo Gemeinde,

        ich kann verstehen, wenn Ariane hier kaum etwas entziffern und daher keinen Lückentext vorlegen kann.
        Wollen wir uns die Fleißarbeit teilen? Ich fange mit den ersten 10 Zeilen an.

        Hoffmann Michael und Schwöbel Elisabeta

        1 Im Jahre Christi achtzehnhundert und zwei und sechszig, den ein und
        2 zwanzigsten Jaenner, wurden, nach in hiesiger Pfarrkirche ordnungs-
        3 mäßig geschehener drei maliger Ausrufung, nach beigebrachten Be-
        4 scheinigen vom Großherzoglichen Kreisamt Bensheim und von
        5 den Großherzoglichen Landgerichten Gernsheim und Fürth, daß
        6 weder in bürgerlicher noch privatrechtlicher Beziehung dem Vollzug
        7 dieser Ehe ein Hinderniß entgegenstehe, nach Wahrung der kano-
        8 nischen Erfordernisse, namentlich nach der von dem evangelischen
        9 Pfarramt Rimbach erhaltenen Bescheinigung, daß bezugs der evan-
        10 gelischen Braut kein kirchliches Hinderniß obwalte, getraut
        Zuletzt geändert von Carsten89; 30.07.2025, 08:35. Grund: in Z1 Tippfehler in sechszig, das z ergänzt
        Viele Grüße
        Carsten

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29973

          #5
          Hallo,

          so, jetzt hab ich auch Zeit dafür.

          ab Zeile 11

          und christlenlich eingesegnet: der ledige Michael Haffmann, der
          verstorbenen Katharina Hoffmann, der weiland Ehefrau des
          hiesigen Bürgers und Taglöhners Nikolaus Hoffmann, unehe-
          licher Sohn, hiesiger Bürger und Taglöhner, sechs und zwanzig
          Jahre, fünf Monate und neunzehn Tage alt, und die ledige Eli-
          sabeta Schwöbel von Rimbach, Kreises Luidenfels(??), des daselbst
          verstorbenen Bürgers und Ackersmannes Franz Schwöbel
          und dessen verstorbenen Ehefrau Elisabeta, geborenen Ackermann,
          ehelicherzeugte Tochter, drei und zwanzig Jahre alt.

          Zeugen waren:
          1. der hiesige Bürger und Lehrer Karl Konrad Würth und
          2. der hiesige Bürger und Glöckner Valentin Lehmann, der
          zweite, die mit mir dem Pfarrer derdie Trauung verrich-
          tet, gegenwärtiges Protokoll unterschrieben haben.

          Anton R___ Pfarrer
          K. Wirth Valtin Lehmann II
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23549

            #6
            Anton Roeder war seit Anfang Mai 1861 Pfarrer in Biblis.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Carsten89
              Erfahrener Benutzer
              • 17.02.2014
              • 161

              #7
              Ah, super Christine! Ich dachte schon, Ihr wärt alle bereits mit neueren Themen beschäftigt.
              ... und Horst mischt auch noch mit

              Dann von mir nur noch vier Punkte, die ich etwas anders lese:
              Z11 und priesterlich eingesegnet: der ledige Michael Hoffmann, der
              Z16 sabeta Schwöbel von Rimbach, Kreises Lindenfels, des daselbst
              Z18 und dessen verstorbenen Ehefrau Elisabeta, geborenen Eckmann
              Zuletzt geändert von Carsten89; 30.07.2025, 09:38.
              Viele Grüße
              Carsten

              Kommentar

              • Ariane_76
                Benutzer
                • 30.04.2024
                • 29

                #8
                Herzlichen Dank an alle - das passt, vor allem die Korrekturen von Carsten89.

                Kommentar

                Lädt...
                X