Leseshilfe aus altem Kirchenbuch Taufe Gelsenkirchen 1870

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • longo93
    Benutzer
    • 28.07.2025
    • 35

    [gelöst] Leseshilfe aus altem Kirchenbuch Taufe Gelsenkirchen 1870

    Hallo zusammen,
    ich bin aktuell auf den Spuren meiner Vorfahren und bräuchte Hilfe beim Lesen eines Fragments aus einem alten Kirchenbuch. Könnt ihr entziffern wer bei der markierten Zeile der Taufpate war (letzte Spalte ganz rechts)? Wilhelmine ist eindeutig aber der Rest ist für mich nicht lesbar.

    Ich bin über jede Hilfe sehr dankbar!

    Liebe Grüße
    Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 1 Bilder.
    Zuletzt geändert von longo93; 28.07.2025, 14:58.
  • Zita
    Moderator

    • 08.12.2013
    • 6917

    #2
    Hallo longo,

    gibt es zu dem Kirchenbuch einen Link? Die farbliche Hinterlegung erschwert das Lesen.

    Bitte die Hinweise im gelben und blauen Kasten oben lesen. Ein eindeutiger Titel hilft, die richtigen Helfer anzusprechen, z.B. Jahr, Ort, Art des Eintrags.

    LG Zita

    Kommentar

    • longo93
      Benutzer
      • 28.07.2025
      • 35

      #3
      Hallo Zita,
      es handelt sich um das katahloische Kirchenbuch der Gemeinde in Gelsekirchen aus dem Jahr 1870.
      Hier der Link zu dem entsprechenden Dokument:



      Kommentar

      • Zita
        Moderator

        • 08.12.2013
        • 6917

        #4
        Hallo,

        viel besser, hab den Titel ergänzt:
        Wilhelmine Höcke Ehefrau?
        Herm. Scheideler

        LG Zita

        Kommentar

        • longo93
          Benutzer
          • 28.07.2025
          • 35

          #5
          Ah perfekt, vielen Dank!

          Ja, der obere Teil könnte passen aber der untere Teil eher weniger. Scheideler sollte im besten Fall ja der Wohnort des Taufzeugen sein. Allerdings scheint es den Ort Scheideler nicht zu geben. Aber es gibt auch sonst keinen Ort der so ähnlich heißt.

          Kommentar

          • Zita
            Moderator

            • 08.12.2013
            • 6917

            #6
            Ich verstehe den Aufbau anders:

            Z1: Vorname Zuname Stand (bei Frauen: ledig, verheiratet, verwitwet; bei Männern teilweise Berufe)
            Z2: Vorname Zuname

            Demnach wäre Scheideler ein Familienname. Ortsangaben sehe ich bei den Paten keine.

            LG Zita



            Kommentar

            • longo93
              Benutzer
              • 28.07.2025
              • 35

              #7
              Ah ok, ja doch das könnte durchaus Sinn machen. Der Wohnort des Taufpaten wurde dann wohl einfach weggelassen. Mhh.. schade dann verliert sich hier meine Spur, da ich leider nicht weiß wo die Eltern des Täuflings hergekommen sind.

              Kommentar

              • podenco
                Erfahrener Benutzer
                • 05.01.2011
                • 1885

                #8
                Hallo longo,

                das Aufgebot der Eltern fand in der Ev. Kirche statt: https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A% 2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Ostwestfalen-Lippe%2FP7%2F~002%2F00232%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpage %5D=51&cHash=64df90594ee37e1ce860377edf8e6b9c

                Engelhard GOOSMANN, Bergmann zu Gelsenkirchen, Sohn v. Justus G., Steiger in Heßen oo Friedrica LÜTTKEHAUS zu Gelsenkirchen, Tochter v. Johann LÜTTKEHAUS, weil.(and =verstorben) Tagelöhner in Paderborn

                Gruß
                Gaby
                ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
                SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
                HAUGH in Mettmann und Wülfrath
                KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
                JÄGER in Zellingen
                RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen

                Kommentar

                • podenco
                  Erfahrener Benutzer
                  • 05.01.2011
                  • 1885

                  #9
                  Und hier die Trauung in der kath. Kirche DFG-Viewer: Abt. Ostwestfalen-Lippe, P 7 (Kirchenbuchduplikate und Zivilstandsregister Regierungsbezirk Münster), Nr. 229
                  ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
                  SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
                  HAUGH in Mettmann und Wülfrath
                  KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
                  JÄGER in Zellingen
                  RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen

                  Kommentar

                  • longo93
                    Benutzer
                    • 28.07.2025
                    • 35

                    #10
                    Wow! Danke Podenco! Ich bin baff! Darf ich fragen wie du das jetzt so schnell rausgefunden hast? Ich habe erst vor ein paar Wochen mit der Ahnenforschung angefangen und brauche ewig um Informationen zu finden. Du hast gerade eine komplette neue Generation für mich entdeckt!

                    Vielen vielen Dank schonmal!

                    Kommentar

                    • podenco
                      Erfahrener Benutzer
                      • 05.01.2011
                      • 1885

                      #11
                      Freut mich, wenn ich helfen konnte.
                      Das Aufgebot in der ev. Kirche war mit Jahreszahl bei Ancestry indexiert, so konnte ich das schnell finden.
                      Wenn diese Möglichkeit nicht gegeben ist, muss man das Kirchenbuch rückwärts durchblättern in der Hoffnung, dass die Heirat am selben Ort stattfand.

                      Ich kann leider nicht alle Ortsangaben entziffern, so dass du einen neuen Post in der Lesehilfe eröffnen solltest. Die Bräutigamsmutter kommt aus Curhessen?
                      ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
                      SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
                      HAUGH in Mettmann und Wülfrath
                      KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
                      JÄGER in Zellingen
                      RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen

                      Kommentar

                      • podenco
                        Erfahrener Benutzer
                        • 05.01.2011
                        • 1885

                        #12
                        Hier haben wir den unleserlichen Ort:
                        Johann Luettkehaus
                        Male (Männlich)
                        26 Feb 1832
                        Roemisch-Katholische, Pombsen, Westfalen, Prussia
                        Theresia Grewen
                        1052100
                        ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
                        SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
                        HAUGH in Mettmann und Wülfrath
                        KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
                        JÄGER in Zellingen
                        RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen

                        Kommentar

                        • podenco
                          Erfahrener Benutzer
                          • 05.01.2011
                          • 1885

                          #13
                          Die Eltern waren unterschiedlicher Konfession, die Braut war katholisch. So kann man die nächste Generation bei matricula online finden (Nr. 5) :


                          Trauungen - KB003-01-H | Pömbsen, Mariä Himmelfahrt | Paderborn, rk Erzbistum | Deutschland | Matricula Online
                          ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
                          SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
                          HAUGH in Mettmann und Wülfrath
                          KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
                          JÄGER in Zellingen
                          RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X