Taufe Susanna Elisabetha Barth, Imsweiler 1744

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alexander84
    Benutzer
    • 16.06.2025
    • 83

    [gelöst] Taufe Susanna Elisabetha Barth, Imsweiler 1744

    Hallo liebes Forum,

    Ich benötige nochmals Hilfe beim Lesen eines Taufeintrags aus Imsweiler von 1744.
    Diesmal scheint viel Latein drin zu sein.

    Bin ich da richtig mit der Lesart und Übersetzung?


    13tio Junii baptizata est in Roggenhausen Susanna Elisabetha, filia leg(iti)
    Petri Barth et Anna Conjux Vagorum in villa vulgo Sippersfeld
    tum commorantium, levante Virg(ine) Susanna ?iderin ex
    Dirmoschel.



    Am 13. Juni wurde in Rockenhausen Susanna Elisabetha getauft, die eheliche Tochter
    des Peter Barth und dessen Ehefrau Anna, Vaganten, die sich damals im Dorf namens Sippersfeld
    aufhielten.
    Die Taufpatin war die Jungfrau Susanna Piderin?
    ex. Dirmoschel?


    Rockenhausen und Imsweiler ca. 6km auseinander.
    Rockenhausen und Sippersfeld ca. 20 km auseinander



    IMG_3346.jpg
    IMG_3350.jpg
    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.
    Zuletzt geändert von Alexander84; 14.07.2025, 19:37.
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3725

    #2
    Les ich ein bißchen anders:

    13tio 9bris baptizata est in Roggenhausen Susanna Elisabetha, filia leg.(itima)
    Petri Barth et Annæ Conjug.(um) Vagorum in villa vulgo Schacherhoff
    tum commorantium, levante hon.(esta) Susanna Riderin ex
    Dörrmoschel.

    Was am Ende von leg., conjug. und hon. aussieht wie ein sehr langes "l", ist ein allgemeines Abkürzungszeichen, entsprechend dem heutigen Punkt. Wär hier also "doppelt gemoppelt".

    Am 13. des November getauft worden ist in Rockenhausen Susanna Elisabeth, rechtmäßige Tochter

    des Peter Barth und der Anna, wandernder Eheleute, sich derzeit im Dorf genannt
    Schacherhof aufhaltend, [aus der Taufe] gehoben von Susanna Rider aus
    Dörrmoschel.

    Schacherhof gehört zu Rockenhausen, Dörrmoschel liegt westlich davon.


    LG Jens

    p.s.: Gehört als lateinischer Text eigentlich ins Fremdsprachenforum.
    Zuletzt geändert von jebaer; 14.07.2025, 19:28.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • Alexander84
      Benutzer
      • 16.06.2025
      • 83

      #3
      Ah. OK. Jetzt sehe auch das Unterforum für Fremdsprache.
      Danke dir Jens.

      zum Schacherhof:
      • Der Schacherhof ist ein kleiner Einzelhof – ein sogenannter „Weiler“ oder „Wohnplatz“ – im Gebiet der Stadt Rockenhausen im Donnersbergkreis, Rheinland‑Pfalz .
      • Er liegt südlich der L386, auf dem Weg von Rockenhausen nach Dörrmoschel, kurz vor der Abzweigung nach Bisterschied .
      • Ein lokaler Zeitungsartikel nennt ihn auch volkstümlich „Schacher“ und beschreibt ihn als „in einem dunklen Tal“ gelegen, ohne Durchgangsverkehr, mit nur wenigen Gebäuden .
      • Wikipedia listet ihn explizit als einen der Wohnplätze von Rockenhausen auf, zusammen mit dem Inkelthalerhof, Römerhof und anderen .



      Kommentar

      Lädt...
      X