Johann Albrecht & Johanna Maria Elisabetha Barth, Taufe in Kerzenheim 1756

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alexander84
    Benutzer
    • 16.06.2025
    • 83

    [gelöst] Johann Albrecht & Johanna Maria Elisabetha Barth, Taufe in Kerzenheim 1756

    Hallo liebes Forum,
    ich brauche etwas Unterstüztung beim Lesen einer Taufe von Zwillingen in Kerzenheim, am (8) Januar 1756

    Ich kann folgendes lesen:


    d. (8?) Januar:

    kom? host? Epiphan?: haben Johann Nicolaus Bart
    Tagelöhner? und ... ... Maria Barbara gebr. Michelin ...
    ... .... Zwillinge ... .... ... .... ... .... ... .... ... ....
    ... .... ... .... geboren? zu ... ... ....... ....... ....
    ... .... Johann Albrecht ... ... ....... ....... ....... ....
    ... ....... ....Anna Albertina? Ritter????... ....... ....... ....... ....
    Johann Jacob Ritter????, ... ....... .... Johann Albrecht


    auf der zweiten Seite ist der Eintrag zum zweiten Zwilling: Johanna Maria Elisabetha


    Zu dem .... waren .....: Maria Elisabetha
    Johann .... ..... .... .... ..... ....
    und Johann Michael ...... David .........
    ....... .... ..... ........ ..... .... _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Johanna Maria Elisabetha




    hier der Link zu FamilySearch:

    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

    und
    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.





    1756_Johann Albrecht und Maria Barth_Taufe_Kerzenheim_b.jpg





    Zuletzt geändert von Alexander84; 14.07.2025, 12:21.
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3732

    #2
    Und ich lese:

    d. (10?)ten Januar:

    Dom.(inica) I. post Epiphan.(ias) haben Johann Nicolaus Bert
    Tagelöhner und dessen Ehfrau Maria Barbara geb. Michelin (ex
    concubitu præmaturo*) Zwillinge ein Söhnlein und ein Töchter-
    lein taufen, so den 9ten hujus gebohren; zu dem Söhnlein waren
    Taufzeugen, Johann Albrecht Baum, Alten(?) Daniel Baumen
    ehl. Sohn und Anna Albertina Rittersbacherin, Hn.
    Johann Jacob Rittersbachers, hießigen Schultheißen Tochter.

    Johann Al-
    brecht

    *aus vorehelichem Beischlaf

    Zu dem Töchterlein waren Gevattern: Maria Elisabetha
    Johann Peter Sauermilchs, hiesigen Einwohners ehel. Tochter
    und Johann Michael Heymüller, David Heymüllers
    hiesigen Gerichtsverwandten ehel. Sohn.

    Johanna Maria
    Elisabetha


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 14.07.2025, 01:11.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • Alexander84
      Benutzer
      • 16.06.2025
      • 83

      #3
      „9ten hujus gebohren“
      Dann macht der 10te Sinn.

      Danke dir Jens.

      Kommentar

      • Carsten89
        Erfahrener Benutzer
        • 17.02.2014
        • 148

        #4
        Hallo zusammen,

        wegen des dicken Tintenkleckses beim Datum habe ich geschummelt und nachgeschaut; Dominica I. post Epiphania 1756 war der 11. Januar.
        Viele Grüße
        Carsten

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23410

          #5
          Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
          Alten(?) Daniel
          Da lese ich abweichend Georg Daniel.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23410

            #6
            Bestätigend (Georg Daniel) hier:
            https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:QPKX-19XB?lang=de

            Und hier:

            Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

            Wobei er eine Sauermilch heiratet.
            Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 14.07.2025, 10:33.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Alexander84
              Benutzer
              • 16.06.2025
              • 83

              #7
              Danke euch!

              Dann wäre es final:



              d. 11ten Januar:

              Dom.(inica) I. post Epiphan.(ias) haben Johann Nicolaus Bert
              Tagelöhner und dessen Ehfrau Maria Barbara geb. Michelin (ex
              concubitu præmaturo*) Zwillinge ein Söhnlein und ein Töchter-
              lein taufen, so den 9ten hujus gebohren; zu dem Söhnlein waren
              Taufzeugen, Johann Albrecht Baum, Georg Daniel Baumen
              ehl. Sohn und Anna Albertina Rittersbacherin, Hn.
              Johann Jacob Rittersbachers, hießigen Schultheißen Tochter.

              Johann Al-
              brecht

              *aus vorehelichem Beischlaf

              Zu dem Töchterlein waren Gevattern: Maria Elisabetha
              Johann Peter Sauermilchs, hiesigen Einwohners ehel. Tochter
              und Johann Michael Heymüller, David Heymüllers
              hiesigen Gerichtsverwandten ehel. Sohn.

              Johanna Maria
              Elisabetha




              Ich nehme an, dass Johann Nicolaus Bert ein Schreibfehler des Pfarrers ist?

              Kommentar

              • Carsten89
                Erfahrener Benutzer
                • 17.02.2014
                • 148

                #8
                Zitat von Alexander84 Beitrag anzeigen
                Ich nehme an, dass Johann Nicolaus Bert ein Schreibfehler des Pfarrers ist?
                Denke ich nicht. Das wird schon ein a sein und Bart heißen. Da ist die Tinte sehr dick und das a ist "vollgelaufen". Man sieht ja auch im Bereich dadrüber und -drunter, dass das Papier da anscheinend besonders gut gesogen hat. Sein e hat der Schreiber normalerweise auch schmaler geschrieben als den fraglichen Buchstaben.
                Viele Grüße
                Carsten

                Kommentar

                Lädt...
                X