Lesehilfe Taufe, Johann Jacob Michel 1752 in Kerzenheim

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alexander84
    Benutzer
    • 16.06.2025
    • 82

    [gelöst] Lesehilfe Taufe, Johann Jacob Michel 1752 in Kerzenheim

    Hallo liebes Forum,

    ich benötige eine Lesehilfe für einen Taufeintrag des Johann Jacob Michel aus Kerzenheim vom 19. Jan. 1752.
    Durch die Tintenklekse z.T. Besonders schwer leserlich.

    soviel kann ich lesen:

    …1752
    …19ten Januar

    … Johann Martin Michel Hirt zu Ro
    ckenhausen? … Anna Maria … ….
    ​​​​…. … … … 15tn ejusd …
    … … … … Johann Jacob …
    … … und Anna Elisabetha,
    … … … Martin … ….
    ​​​​​​…. … … … …


    Evtl. etwas zum Hintergrund:
    Der Bruder des Johann Jacob, Johann Andreas, wurde am 10. Feb. 1737 in Rockenhausen getauft.
    Eltern sind Johann Martin Michel und Anna Maria …



    IMG_3333.jpg




    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Alexander84; 13.07.2025, 23:10.
  • Wolfg. G. Fischer
    Erfahrener Benutzer
    • 18.06.2007
    • 5377

    #2
    Hallo Alexander,


    "A(nn)o 1752
    den 19ten Januar

    haben Johann Martin Michel, Hirt zu Ro-
    senthal und Anna Marg., dessen Eheweib, ein
    Söhnlein taufen lassen, so den 15ten (18ten?) ejusd ge-
    geboren. Gevattern waren Johann Jacob …
    … … und Anna Elisabetha,
    … … … Martin … ….
    ​​​​​​…. … … … … "

    Name des Kindes: Johann Jacob



    Gruß Wolfgang
    Zuletzt geändert von Wolfg. G. Fischer; 13.07.2025, 21:59.

    Kommentar

    • AlfredS
      Erfahrener Benutzer
      • 09.07.2018
      • 3516

      #3
      Mein Versuch:

      A(nn)o 1752
      d
      (en) 19ten Januar

      Haben Johann Martin Michel Hirt zu Ro-
      senthal und Anna Maria dessen Eheweib ein
      Söhnlein tauffen lassen, so den 15ten ejusd: ge-
      bohren. Gevattern waren: Johann Jacob ??tsche
      aus der Schweitz gebürtig und Anna Elisabetha,
      Michelin weyl. Martin Michels zurückgelassene
      Tochter von Bräunigweiler.
      Zuletzt geändert von AlfredS; 13.07.2025, 22:06.
      Gruß, Alfred

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 3715

        #4
        Vorschläge:

        A(nn)o 1752
        d. 19ten Januar

        Haben Johann Martin Michel Hirt zu Ro
        senthal und Anna Maria dessen Ehweib ein
        Söhnlein taufen lassen so den 15ten ejusd.(em) ge-
        bohren. Gevattern waren Johann Jacob Pertsche(?)
        aus der Schweiz gebürtig und Anna Elisabetha,
        Michelin weyl. Martin Michels zurückgelassene
        Tochter von Bräunigweiler


        LG Jens
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • Alexander84
          Benutzer
          • 16.06.2025
          • 82

          #5
          Danke euch.

          Bedeutet das, dass Martin Michels noch vor der Geburt des Sohnes verstorben ist?
          Dann wäre die moderne Übersetzung wie folgt:

          Im Jahr 1752, am 19. Januar,
          ließen Johann Martin Michel, Hirt in Rosenthal,
          und seine Ehefrau Anna Maria
          einen Sohn taufen, der am 15. desselben Monats geboren wurde.
          Taufpaten waren Johann Jacob Pertsche(?),
          gebürtig aus der Schweiz und Anna Elisabetha Michel,
          die hinterlassene Tochter des verstorbenen Martin Michel
          aus Bräunigweiler.



          Bei dem Ort Rosenthal war ich etwas verwundert. Aber der Ort passt.
          Rosenthal ist der einzige Ortsbezirk der Gemeinde Kerzenheim im Donnersbergkreis.​

          Kommentar

          • AlfredS
            Erfahrener Benutzer
            • 09.07.2018
            • 3516

            #6
            Zitat von Alexander84 Beitrag anzeigen
            Bedeutet das, dass Martin Michels noch vor der Geburt des Sohnes verstorben ist?
            Nö - denn:

            Der Taufling ist der Johann Jacob
            Vater = Johann Martin Michel
            Mutter = Anna Maria

            Die Patin Anna Elisabeth ist die Tochter des + Martin Michel aus Bräunigweiler

            Für mich heisst das, dass Johann Martin M. und Martin M. zwei unterschiedliche Personen sind, die aber wahrscheinlich verwandt miteinander sind.
            Gruß, Alfred

            Kommentar

            • Alexander84
              Benutzer
              • 16.06.2025
              • 82

              #7
              Ah.OK. Das wäre bei der damaligen Namensgebung nicht ungewöhnlich.

              Danke Alfred.

              Kommentar

              Lädt...
              X