Übersetzungshilfe erbeten für Auszug aus Sterbeurkunde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • asmaass
    Benutzer
    • 05.04.2021
    • 5

    [gelöst] Übersetzungshilfe erbeten für Auszug aus Sterbeurkunde

    Hallo! Ich habe diese Sterbeurkunde aus Archion, Preußisch Holland von 1867. Mir geht es vor allem um die Einträge in der letzten Spalte, die mit Bemerkungen überschrieben ist. Kann einer von Euch entziffern, was vor den Datumsangaben steht? Haben die einen bestimmten Bezug zu den in der Spalte davor genannten Namen? Ich konnte nichts finden. Ich zähle auf Eure Erfahrung und Lesekunst! Es handelt sich um den Eintrag für Gottfried Schmeier, Instmann aus Crossen, verstorben an Lungenentzündung, zweiter Eintrag von unten.

    Tausend Dank,
    Astrid
    Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 1 Bilder.
    Zuletzt geändert von asmaass; 13.07.2025, 12:42.
  • Ed Gonzalez
    Erfahrener Benutzer
    • 18.12.2021
    • 435

    #2
    Moin,

    Unmittelbar vor den Datumsangaben "Tag und Stunde des Todes" steht der "Wohnort des Verstorbenen".
    Das wirst du wahrscheinlich nicht gemeint haben. Ich kenne die Gegend nicht aber der Ort sollte leicht auszumachen sein.

    Ed
    Johannes SCHMITZ oo Anna WETTLÖPER im Großraum Ahaus; mglw. Niederlande, um 1750 (kath.)
    Jacob LAUPENMÜHLEN oo Anna Catharina WILDENHAUS im Kreis Mettmann, um 1813 (ev.)

    Kommentar

    • asmaass
      Benutzer
      • 05.04.2021
      • 5

      #3
      Hello,

      Ich meinte in der letzten Spalte. Da sind die beiden Datumsangaben: 30.9.84 und 14.II.1909. Was steht davor? Das meinte ich. Danke!

      Kommentar

      • Ed Gonzalez
        Erfahrener Benutzer
        • 18.12.2021
        • 435

        #4
        Sorry, aber die Qualität des Scans ist nicht so gut.
        Ich habe die beiden unteren Zeilen nicht als Datum erkannt.

        Ich lese "halbes ..."; zuerst hatte ich "selbes" aber in derselben
        Spalte steht dazu auch "ganzes ..." (2 Zeilen darüber)
        Direkt darüber vermute ich "stille Beerdigung".
        Insgesamt könnten es Hinweise auf die Art der Bestattung sein.

        Mehr kann ich da nicht rausholen.

        Ed
        Zuletzt geändert von Ed Gonzalez; 13.07.2025, 13:55.
        Johannes SCHMITZ oo Anna WETTLÖPER im Großraum Ahaus; mglw. Niederlande, um 1750 (kath.)
        Jacob LAUPENMÜHLEN oo Anna Catharina WILDENHAUS im Kreis Mettmann, um 1813 (ev.)

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29925

          #5
          Hallo,

          stelle doch bitte das PDF Dokument ein. Zusätzlich ein Link zum Scan wäre für diejenigen, die grade eh einen Archionzugang haben auch nicht verkehrt.
          Wenn das PDF Dokument zu groß ist, dann erstelle es von einem kleineren Seitenteil!

          So wie es ist, ist auf jeden Fall nichts mit lesen, nur mit raten!

          In der Vorletzten Spalte stehen auf jeden Fall die Hinterbliebenen.
          Die letzte Spalte heißt wohl "halbes Gefolge" und bezieht sich auf die Größe der Beerdigung, wieviel "Tamtam" drumherum war.

          Ein halbes Gefolge bei einer Beerdigung bedeutet, dass nur ein Teil der üblichen Trauergemeinde anwesend ist. Dies kann verschiedene Gründe haben, wie z.B. begrenzte Platzkapazitäten auf dem Friedhof, individuelle Wünsche der Familie oder eine bewusste Entscheidung, die Feier kleiner zu halten.​
          Und natürlich hing es auch von den finanziellen Mitteln ab!
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • Tinkerbell
            Erfahrener Benutzer
            • 15.01.2013
            • 10824

            #6
            Hallo.

            PDF wird viel zu groß.

            Für alle mit Archion Zugang. Seite 42



            Leider nur diesen Ausschnitt:

            Bild_2025-07-13_152043378.png

            LG Marina
            Zuletzt geändert von Tinkerbell; 13.07.2025, 15:23.

            Kommentar

            • Ed Gonzalez
              Erfahrener Benutzer
              • 18.12.2021
              • 435

              #7
              Könnte das "Totsch." heißen und es sich um die Ausstellungsdaten von Totenscheinen handeln?
              Zuletzt geändert von Ed Gonzalez; 13.07.2025, 17:36.
              Johannes SCHMITZ oo Anna WETTLÖPER im Großraum Ahaus; mglw. Niederlande, um 1750 (kath.)
              Jacob LAUPENMÜHLEN oo Anna Catharina WILDENHAUS im Kreis Mettmann, um 1813 (ev.)

              Kommentar

              • Carsten89
                Erfahrener Benutzer
                • 17.02.2014
                • 148

                #8
                Ja, da steht Totsch.. Zu den genannten Daten werden wohl der Friedrich und die Auguste gestorben sein.

                Vor dem ersten Totenschein steht noch (nicht ganz sicher) Ha. Was mag das bedeuten, ein Hinweis auf das Standesamt? In der Nähe liegt Hagenau, welches ein Standesamt hatte. Kann aber auch ganz was anderes bedeuten.
                Viele Grüße
                Carsten

                Kommentar

                • Ed Gonzalez
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.12.2021
                  • 435

                  #9
                  Zitat von Carsten89 Beitrag anzeigen
                  Ja, da steht Totsch.. Zu den genannten Daten werden wohl der Friedrich und die Auguste gestorben sein.

                  Vor dem ersten Totenschein steht noch (nicht ganz sicher) Ha. Was mag das bedeuten, ein Hinweis auf das Standesamt? In der Nähe liegt Hagenau, welches ein Standesamt hatte. Kann aber auch ganz was anderes bedeuten.
                  Moin,

                  Ich denke eher, dass es sich bei den Daten um die Anfertigung von Abschriften über dieses Ereignis handelt. Ich kenne elend lange Auflistungen in Hochzeitsregistern (sehr nützliche Quellen), mit denen Herkunft und Verbleib von Eltern und Großeltern des Brautpaares nachgewiesen wurden/werden mussten. Inkl. der laufenden Nummern der Registereintragungen.

                  Es könnte sich so verhalten, dass die jüngste Tochter Dorothea mit 28 Jahren geheiratet hat und diesen Nachweis erbringen musste. Bei den Trauungen der älteren Kinder lebte der Vater noch und demnach war kein Totenschein notwendig/möglich. 25 Jahre später setzt sich das dann ein weiteres mal fort.

                  Den Tod eines Kindes im Registereintrag des Vaters nachzutragen habe ich noch nicht gesehen. Zumal die Bezeichnung "Totsch." für wahrscheinlich "Totenschein" das Ableben einer Person etwas seltsam umschreibt. Da wären ein Kreuz oder die Begriffe "Tod" oder "tot" passender.

                  Ed
                  Johannes SCHMITZ oo Anna WETTLÖPER im Großraum Ahaus; mglw. Niederlande, um 1750 (kath.)
                  Jacob LAUPENMÜHLEN oo Anna Catharina WILDENHAUS im Kreis Mettmann, um 1813 (ev.)

                  Kommentar

                  • Carsten89
                    Erfahrener Benutzer
                    • 17.02.2014
                    • 148

                    #10
                    Moin Ed,

                    da hast Du bestimmt recht. Guter Einwand!
                    Viele Grüße
                    Carsten

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X