Kirche Niebra Eheschließung 1717 in Zwickau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Comte de Montbéliard
    Benutzer
    • 11.07.2025
    • 23

    [gelöst] Kirche Niebra Eheschließung 1717 in Zwickau

    Hallo, bin heute (auf Ancestry) in einem Kirchenbucheintrag der Evangelischen Kirche Niebra über eine eintragung aus Zwickau gestolpert, was dazu geführt hat, das ich mich nun also doch hier anmeldete.
    Eheschließung am 18. November 1717 in Zwickau
    Bräutigam: Hanß Dix , Sohn des [..Vorname unleserlich..] Dix
    Braut: Anna ?? Reißers , Tochter des Georg ?? Reißers

    Ich verlinke den Kirchenbuch-Auszug mal dazu -leider ist die Datei fürs Hochladen zu groß - vieleicht könnt ihr mehr lesen. Würde mich freuen - ist nämlich einer meiner (Fast) Toten Punkte

    MfG
    gez. Comte de Montbéliard
    Verfasser: Evangelische Kirche Niebra (Ah. Zwickau)
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29892

    #2
    Hallo,

    für sowas bitte in Zukunft immer ein eigenes Thema in der Lesehilfe eröffnen und nicht an irgendein altes Thema anhängen.

    Ich lese:

    4. Hans Dix Juv. dem Sch....(Schneider ?? oder auch Schmied???)
    Handwerk zugethan, Mstr. Cas(par)
    Dixens Schmiedts zu Untix (wohl Untitz gemeint) se(el.)
    hinterl. ehel. ältester Sohn und
    Jungfer Anna, Georg Hau...
    meisters Seel. geweßenen Rich(??ters???)....
    zu Otticha, ehel. älteste Tochter ..
    proclam. Dom. 23. p. Tin. ...
    cum Conc. papt. d. 18. 9br(Nov) u...


    Das, was bei Ancestry als Reißer transkribiert wurde, ist m.M.n. der Beruf des Brautvaters
    Zuletzt geändert von Xtine; 12.07.2025, 15:04.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • rpeikert
      Erfahrener Benutzer
      • 03.09.2016
      • 3269

      #3
      Guten Tag

      Der Nachname der Braut sieht für mich aus wie "Haubenreißer*.

      Schmiede-Handwerk passt glaube ich etwas besser zum Schriftbild, und auch zum Beruf des Vater.

      cum Conc. nupt. (mit Heiratserlaubnis, aber die lateinischen Endungen kann ich leider nicht liefern).

      LG Ronny


      P.S. Hier wäre eine Anna Haubenreißer mit Vater Georg. Leider kein Beruf angegeben, und die Heirat wäre mit 16 Jahren gewesen...
      Zuletzt geändert von rpeikert; 12.07.2025, 16:17.

      Kommentar

      • Gastonian
        Moderator
        • 20.09.2021
        • 5414

        #4
        Hallo allerseits:

        Die Verfilmung des Reichssippenamts bei Ancestry ist ja scheußlich zu lesen.

        Im Anhang die Neuverfilmung des Eintrags bei archion.

        VG

        --Carl-Henry
        Angehängte Dateien
        Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

        Kommentar

        • Comte de Montbéliard
          Benutzer
          • 11.07.2025
          • 23

          #5
          Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
          Hallo allerseits:

          Die Verfilmung des Reichssippenamts bei Ancestry ist ja scheußlich zu lesen.

          Im Anhang die Neuverfilmung des Eintrags bei archion.

          Hallo Carl-Henry,
          vielen, vielen Dank.
          wußte nicht, dass sowas existiert.
          Ich wußte doch, um Hilfe Fragen lohnt sich.
          Davon kann ich's zwar noch immer nicht lesen, aber immerhin. Es ist ein hervorragender Anfang.
          VG
          gez. Comte de Montbéliard
          Zuletzt geändert von Comte de Montbéliard; 12.07.2025, 16:40.

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29892

            #6
            Oh ja, der Scan bei Archion ist ja um Welten besser !!!

            Dann korrigiere ich mich mal.


            4. Hans Dix Juv. dem Schmiede-
            Handwerk zugethan, Mstr. Caspar
            Dixens Schmiedts zu Untix (wohl Untitz gemeint) se(el.)
            hinterl. ehel. ältester Sohn und
            Jungfer Anna, Georg Hauben-
            r
            eißers Seel. geweßenen Richters
            zu Otticha, ehel. älteste Tochter
            proclam. Dom. 23. p. Tin. cop
            cum Conc. nupt. d. 18. 9br(Nov)una cum
            Christi an(?) Jacob Text dir 36 / 26


            Gratulation an Ronny, da hattes Du ja Recht mit dem Nachnamen.
            Das letzte scheint der Trauspruch zu sein.

            P.S. Aber wie kommst Du darauf, daß die Hochzeit in Zwickau war, die war schon in Niebra!

            Das AH Zwickau, was bei Ancestry dabei steht bedeutet Amtshauptmannschaft
            Siehe Niebra bei Meyers:

            https://www.familysearch.org/en/wiki/Abbreviation_Table_for_Meyers_Orts_und_Verkehrs_Le xikon_Des_Deutschen_Reichs

            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • Comte de Montbéliard
              Benutzer
              • 11.07.2025
              • 23

              #7
              Zitat von Xtine Beitrag anzeigen

              P.S. Aber wie kommst Du darauf, daß die Hochzeit in Zwickau war, die war schon in Niebra!
              Hallo Christine,
              Dass die Hochzeit in Zwickau war behauptete ebenfalls Ancestry...
              Und da ich es nicht anders lesen konnte, nahm ich es so hin.
              Vielen Dank für die Transkription,
              VG
              gez. Comte de Montbéliard

              Kommentar

              • Xtine
                Administrator

                • 16.07.2006
                • 29892

                #8
                Zitat von Comte de Montbéliard Beitrag anzeigen
                Dass die Hochzeit in Zwickau war behauptete ebenfalls Ancestry...
                In Deinem Link steht das aber nicht! Dort steht:
                Verfasser:
                Evangelische Kirche Niebra (Ah. Zwickau)
                Zwickau war nur der Verwaltungsbezirk


                P.S. und manchmal darf man Ortsangaben bei Ancestry auch nicht ganz trauen
                Viele Grüße .................................. .
                Christine

                .. .............
                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                (Konfuzius)

                Kommentar

                • Comte de Montbéliard
                  Benutzer
                  • 11.07.2025
                  • 23

                  #9
                  Zitat von Xtine Beitrag anzeigen

                  In Deinem Link steht das aber nicht! Dort steht:

                  Zwickau war nur der Verwaltungsbezirk


                  P.S. und manchmal darf man Ortsangaben bei Ancestry auch nicht ganz trauen
                  Das ist mir auch schon Aufgefallen...
                  Dann sehe ich diese Eintragung jetzt als "Gelöst" an. Oder?
                  VG
                  gez. Comte de Montbéliard

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X