Heiratseintrag Johann Nicolaus Barth und Maria Barbara

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23423

    #31
    Müsste passen. Welcher andere Buchstabe außer Z hat bei den Kleinbuchstaben so einen Schwung? Die Abkürzung für HEIM mit HL war auch tricky.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23423

      #32
      Ich hielt vor 40 Jahren die Kirchenbücher von Kerzenheim in Speyer in den Händen. Damals haben mich aber nur die zahlreichen Sauermilch-Vorkommen dort interessiert.
      Vielleicht ist da ja auch jemand nach Russland ausgewandert.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Alexander84
        Benutzer
        • 16.06.2025
        • 83

        #33
        Kerzenheim würde sehr gut passen!

        Es gibt Einträge aus den Geburtsregistern zu den Kindern aus Kerzenheim: Albrecht & Johanna, geboren 9. Jan. 1756 und Dorothea & Francisca geboren am 17. Dez. 1758.
        Zwei Zwillingspaare geboren in Kerzenheim. Als Eltern werden die besagten Johann Nicolaus Barth und Maria Barbara Michel genannt.

        Kommentar

        • Alexander84
          Benutzer
          • 16.06.2025
          • 83

          #34
          Danke vielmals für eure Hilfe!
          Spannend wäre es für mich noch gewesen, wenn den Geburtsort des Nicolaus Barth herausgekommen wäre.
          Ich habe sonst nur die Hinweise aus anderen Quellen, dass Nicolaus aus Nassau und aus einer andere Quelle, dass er aus Nidda kam.

          Sein Vater Johann Philipp ist schon mal ein guter Anhaltspunkt. Es gibt einen Stammbaum auf MyHeritage, der Johann Philipp nennt. Dessen Eltern kommen dann wiederum aus Groß-Gerau. Das wäre dann eine Enfernung von ca. 100km bis nach Kerzenheim. Recht weit für die damalige Zeit.

          Kommentar

          • Alexander84
            Benutzer
            • 16.06.2025
            • 83

            #35
            Der Text wäre dann final:

            8. July ist Joh. Nicolaus Barth sich gegenwärtig zu
            Kerzenheim aufhaltend, weyl. Joh. Philipp Barth
            von Lohnsfeld nachgel. ehl. Sohn u. Mar. Barba-
            ra weyl. Willhelm Michelß hinterl. Tochter ehelich copu-
            liret u. eingesegnet worden.



            in moderner Sprache:

            Am 8. Juli wurde Johann Nicolaus Barth, der sich derzeit in Kerzenheim aufhält,
            als ehelicher Sohn des verstorbenen Johann Philipp Barth aus Lohnsfeld,
            und Maria Barbara, eheliche Tochter des verstorbenen Wilhelm Michels,
            kirchlich getraut und eingesegnet.

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23423

              #36
              Wenn Nicolaus der Auswanderer sein soll, dann dürfte er nicht in Kerzenheim, oder wo sonst er nach 1758 in der Pfalz lebte, verstorben sein (Ausschlussverfahren).
              Das würde ich überprüfen. Anhand der Sterbebeücher und der Angaben, die über ihn anlässlich der Heiraten eigener Kinder in der Pfalz gemacht wurden.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              Lädt...
              X