Bitte für jedes Dokument, bzw. jeden Eintrag, ein eigenes Thema eröffnen! Please open a separate topic for each document or entry! Mehrseitige Dokumente bitte auf höchstens 3-5 Bilder pro Thema teilen! Bei frei online-zugänglichen Scans bitte den Link dorthin einstellen!
Bitte soviel Lückentext wie möglich vorgeben, damit die Helfer nicht alles abtippen müssen! Unbedingt auch enthaltene Namen, Art, Herkunftsort und Jahr des Dokuments angeben!
Bilder aus Archion dürfen nur als Original PDF an den Beitrag angehängt werden!Siehe hier!
Die Umstellung gelöst - ungelöst ist nur innerhalb 3 Tagen möglich! Danach bitte den Beitrag einfach melden! ACHTUNG: Manchmal dauert es etwas (bis zu 24 Stunden!), bis die Umstellung sichtbar wird. Hier eine kurze Anleitung zur Umstellung.
Bitte bei Eröffnung eines neuen Themas IMMER den Präfix "ungelöst" auswählen!! (Links neben der Titelzeile!!)
Heiratseintrag Johann Nicolaus Barth und Maria Barbara
Wir haben ja einige Hobbythekler im Forum, die die Buchstaben aus den Zeilen darüber und darunter entfernen könnten.
Vielleicht erbarmt sich da ja einer..............
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
ich habe mal eine ganz andere Frage: Ferntrauung? Und der Bräutigam nicht anwesend? Das erscheint mir aber sehr komisch und ist mir in 25 Jahren Ahnenforschung noch nie begegnet....
Wundert sich
Astrid
Hier ein zweite möglichkeit das Wort freizustellen. Ich habe durch den Linienfluss angenommen, dass die Unterlängen des "J" aus dem Wort July am unteren Ende einen Schwung nach rechts macht. Aus dem Schriftbild des Pastors ergibt es aber wenig sinn. Das "J" mach unten immer einen kleinen Haken nach links. das habe ich diesem Bild geändert.
Vielleicht ist es ja kyrillisch und deshalb scheitern wir.
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Dein neuer Versuch (#20) ist gut. Jetzt muss man sich nur noch ganz vorne den kleinen Kuller wegdenken, der wie ein kleines A aussieht, denn der gehört zur Unterlänge des J in Jun(y).
Und dann würde ich denken, dass die gesuchte Ortsangabe mit K beginnt.
Ich habe versucht aus der Handschrift des Pastors ein Großbuchstaben-Alphabet zusammenzustellen.
Ich habe den Eindruck, dass er öfters auch Kleinbuchstaben für Namen nutzt.
das "a" in Aschenbachin und Aschenbachs sowie das "K" sieht für mich dem Anfangsbuchtaben des Ortes am ähnlichsten.
Selbst wenn man das A nun lesen könnte: Was ist dann mit den anderen Textteilen?
Allenfalls ein EHLEN am Ende?
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Könnte es sich um „Appenhofen“ handeln? Das schlägt mir ChatGPT vor. Wären allerdings 80km bis nach Sippersfeld bzw. Lohnsfeld. Nicolaus hat sich zum Zeitpunkt der Heirat dort aufgehalten.
Tue mich da aber ganz schwer damit „Appenhofen“ zu lesen.
Verstehe ich aus dem Zusammenhang richtig, dass sein Vater Johann Philipp Barth aus Lohnsfeld stammte?
8. July ist Joh. Nicolaus Barth sich gegenwärtig zu
_____eth aufhaltend, weyl. Joh. Philipp Barth
ist in(??) Lohnsfeld nachgel. ehl. Sohn u. Mar. Barba-
ra weyl. Willhelm Michelß hinterl. Tochter ehelich copu-
liret u. eingesegnet worden.
Verstehe ich aus dem Zusammenhang richtig, dass sein Vater Johann Philipp Barth aus Lohnsfeld stammte?
Du hast ja IST IN gelesen. Das würde heißen, dass der Vater zum Zeitpunkt der Trauung des Sohnes dort lebte. Das heißt aber nicht automatisch, dass er auch von dort stammte.
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Vielleicht ein auf -stuhl (hier -stuehl?) endender Ortsname?
Nein, weil ein U fehlt.
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Man muss die vermeintliche Unterlänge des 2. Buchstabens dem ist aus der Zeile darunter zurechnen. Es ist nämlich ein e.
Wenn man dann mit dem 4. Eintrag von oben, auf der linken Seite der Doppelseite (https://www.familysearch.org/ark:/61...ng=de&groupId=) vergleicht, erkennt man das selbe Wort, aber diesmal wesentlich deutlicher geschrieben: Kerzenheim.
Der Buchstabe mit der riesigen Unterlänge, der uns (fast) verzweifeln ließ, war also ein z.
Kommentar