Dirrigl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Uweremp
    Erfahrener Benutzer
    • 17.09.2017
    • 216

    [gelöst] Dirrigl

    Hallo Liebe Forum,

    ich hab hier einen Geburts- u. Taufeintrag von 1712:

    Taufen, Trauungen, Beerdigungen - Roding001 | Roding | Regensburg, rk. Bistum | Deutschland | Matricula Online

    Seite 50 rechte Seite

    Ich lese bzw. vermute

    Gregor (wohl der Vater)

    Dirrigl

    Stephan geb. 10.11.1712

    Maria Elisabeth (wohl die Mutter)


    mehr kann ich leide nicht entziffern.

    Bitte helft mir weiteres heraus zubekommen.

    Ich bin für jede Hilfe sehr dankbar.

    Viele Grüße Uwe.

    Zuletzt geändert von Uweremp; 09.07.2025, 14:55.
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3514

    #2
    Stephanus
    Georgij Dürrigl civ. et Sutoris in Roding et Mariæ Elisabethæ
    conj. fil. legt: Patr: Stephan Gross von Dauschendorff colon.

    Stephan,
    (des) Georg Dürrigl, Bürgers und Schusters in Roding, und Maria Elisabeth
    seiner Ehefrau legitimer Sohn - Pate: Stephan Gross von Tauschendorf, Bauer
    Zuletzt geändert von AlfredS; 08.07.2025, 16:31.
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • Uweremp
      Erfahrener Benutzer
      • 17.09.2017
      • 216

      #3
      Vielen Dank für Deine Hilfe.

      Nachfrage Dürrigl oder Dirrigl?

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16863

        #4
        Hi, Dürrigel


        "Georgii Dürrigl"


        Georgius wird im Genitiv zu Georgii


        Also nicht Georgij mit j, sondern es handelt sich nur um eine besondere Schreibweise des doppel-ii, wo das zweite i ein längeres Bein bekommt




        ii.jpg
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 08.07.2025, 16:34.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Uweremp
          Erfahrener Benutzer
          • 17.09.2017
          • 216

          #5
          vielen Dank.

          Kommentar

          • AlfredS
            Erfahrener Benutzer
            • 09.07.2018
            • 3514

            #6
            Schreibweise eindeutig Dürrigl - der Schreiber setzt bei 'i' und 'j' jeweils einen Punkt, bei den Umlauten 'ü' und 'ö' jeweils einen Doppelstrich!

            Wobei das bei der Aussprache im Dialekt kaum einen Unterschied machen dürfte ...
            Gruß, Alfred

            Kommentar

            • Uweremp
              Erfahrener Benutzer
              • 17.09.2017
              • 216

              #7
              Vielen Dank AlfredS für Deine Erklärung und Hilfe.

              Kommentar

              Lädt...
              X