Erbitte Lesehilfe: Sterbeeintrag von 1680

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7419

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe: Sterbeeintrag von 1680

    Guten Morgen!

    Hier habe ich einen Sterbeeintrag und benötige Eure Hilfe:


    Frau Sophia Hedewig Brauns seel(igen). Tit : )
    Herren Hieronÿmi Brauns, gewesenen Hochad(elig)
    Veltheimischen Amtmanns zu Bartenschleben
    nachgelaßene Eheleibl(iche). Tochter, vnd Herren
    Johannis Cörberi p(ro). t(empore). Pastoris gewesene
    Ehefrau, den 25 Martÿ zwischen 11, vnd 12 Uhr
    seelig verschieden nach 30 wöchentlicher außgestande=
    ner Kranckheith, æ​tatis 46 Jahr, im Ehestande mit
    seel(igen). Tit : ) H(err)n Peter Engelbrecht 19 Jahr 25
    Wochen, vnd mit H(err)n Johann Cörbern 5 Jahr weniger
    4 Wochen.


    Vor allem diese merkwürdige Abkürzung (oder was auch immer es sein soll) verwirrt mich.

    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus


    1680 Brauns.png
    Zuletzt geändert von consanguineus; 08.07.2025, 11:21.
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23385

    #2
    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Jahr, aus dem der Text stammt: Mai 1793 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wien 1, St.Peter Namen um die es sich handeln sollte: Reißenstein Liebe Experten! Könnte mir hier jemand beim Entziffern helfen? Verstorbener Namens Reißenstein (Josef?), im Mai 1793 Pfarre St. Peter,

    30 ja,
    Amptmanns.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Ed Gonzalez
      Erfahrener Benutzer
      • 18.12.2021
      • 433

      #3
      Moin,

      Vielleicht ist ´Tit´ einfach nur ein Kürzel für Titulus/Titel um nachstehende Persönlichkeiten zu wertschätzen.
      Es scheinen keine einfachen Menschen gewesen zu sein und daher vielleicht eine übliche Respektbezollung.

      Taucht das in den umliegenden Eintragungen auch auf?

      Ed

      Nachtrag: Ok, jetzt bin ich dem Link mal gefolgt und war wohl auf der richtigen Spur. Teilerfolg :-)
      Zuletzt geändert von Ed Gonzalez; 08.07.2025, 09:06.
      Johannes SCHMITZ oo Anna WETTLÖPER im Großraum Ahaus; mglw. Niederlande, um 1750 (kath.)
      Jacob LAUPENMÜHLEN oo Anna Catharina WILDENHAUS im Kreis Mettmann, um 1813 (ev.)

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16878

        #4
        Hallo

        Tit. H. = "titulierter Herr"

        von lateinisch titulus = "Ehrentitel", bzw. das verb "titulo" = "titulieren, betiteln"


        Frau Sophia Hedewig Brauns seel(igen) Titulierten
        Herren Hieronÿmi Brauns, gewesenen Hochad(elig)
        Veltheimischen Amtmanns zu Bartenschleben
        nachgelaßene Eheleibl(iche) Tochter






        Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »titulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3137.
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 08.07.2025, 11:21.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 7419

          #5
          Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
          Amptmanns.
          Hallo Horst, ich glaube, da steht kein "p". Das sieht meines Erachtens nur so aus, weil sich das "l" von Eheleiblich reindrängelt. Sonst schreibt man in diesem Kirchenbuch immer Amtmann.

          Viele Grüße
          consanguineus

          Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

          Kommentar

          • consanguineus
            Erfahrener Benutzer
            • 15.05.2018
            • 7419

            #6
            Vielen Dank an alle, die sich Gedanken gemacht haben!
            Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23385

              #7
              Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
              Das sieht meines Erachtens nur so aus, weil sich das "l" von Eheleiblich reindrängelt.s
              Stimmt.
              Amptmann ist süddeutsch (ausnahmsweise mal ernstgemeint).
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • consanguineus
                Erfahrener Benutzer
                • 15.05.2018
                • 7419

                #8
                Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                Stimmt.
                Amptmann ist süddeutsch (ausnahmsweise mal ernstgemeint).
                Kenne ich aber auch aus dem Norden!
                Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                Kommentar

                Lädt...
                X