Hilfe bei Transkription eines Sittengerichtsprotokoll 1797 Schweiz / Aargau / Deutsch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ruhen
    Benutzer
    • 30.07.2024
    • 92

    [gelöst] Hilfe bei Transkription eines Sittengerichtsprotokoll 1797 Schweiz / Aargau / Deutsch

    Hallo zusammen

    Es geht um folgende Passage:

    grafik.png

    Meine Version vom Transkript:

    Es wurden vorgeladen:
    • Abraham Briner, Alt-Ratsherr aus Möriken,
    • Jakob Briner, Sigrist (Kirchendiener), Sohn des Daniel aus Möriken,
    • Jakob Zobrist, Nagelschmied aus Nüenschwil ???,
    • Conrad Wild aus Holderbank,
    • Melchior Wild,
    • Samuel Frey
    • Ulrich Frey

    Weil sie am Montag, den 6. August, einander schlugen, furchtbar fluchten und schworen,
    nachts zwischen 9 und 10 Uhr in Holderbank,
    und den Chorrichter, der eingreifen wollte, nicht respektierten,
    ja sogar Jakob Briner gegen ihn handgreiflich wurde,
    wurden sie alle zu einer Strafe von je 4 Gulden verurteilt.

    Nur Samuel Frey musste lediglich 2 Gulden bezahlen,
    weil er seinen Bruder wegziehen wollte und nur unglücklicherweise in die Sache verwickelt wurde.
    Alle wurden in Gegenwart des Gerichts ernstlich gerügt
    und unter Androhung einer 24-stündigen Gefängnisstrafe ermahnt,
    falls sie nochmals eine Schlägerei anfangen sollten.


    Es gibt nirgends einen Hinweis, dass der Ulrich Frey, Hans Ulrich Frey hiess, oder? Ich habe den Samuel Frey als Verwandten, der einen Bruder mit dem Namen Hans Ulrich hatte. Deshalb bin ich mir nicht sicher ob das diese beiden sind. Rein vom Alter her würde es passen. Der Ulrich Frey wäre 1797 36 gewesen und sein Bruder Samuel 21.

    Danke
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Ruhen; 08.07.2025, 08:27.
  • rpeikert
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2016
    • 3274

    #2
    Guten Abend

    Den Anfang lese ich so:

    erschinnen auf Citation:
    Abraham Briner, Altmetzgers von Möriken,
    Jacob Briner / Sigristendanielis / von Möriken,
    Jacob Zobrist / Nägelullis / von Ruperschwyll
    Conrad Wild von Holderbank,
    Melchior Wild,
    Samuel Frey
    üech(?) Frey

    Den Rest verstehe ich gleich wie Du. Ich denke auch, dass die letzte Person ein Ulrich ist, aber ich lese "üech" (mit grossem Anfangsbuchstaben). Hast Du das schon mal gehört? Vielleicht lese ich auch einfach nicht richtig.

    Gruss, Ronny


    P.S. Bei den ersten drei Personen sind die Väter genannt worden.
    Zuletzt geändert von rpeikert; 07.07.2025, 21:51.

    Kommentar

    • jebaer
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2022
      • 3725

      #3
      Hallo Ruhen,

      mit Verlaub, Deine Version ähnelt eher einer Interpretation als einem Transkript.
      Folgender , sicher noch verbesserungswürdiger Gegenvorschlag von mir:

      Augst 13. erschinen auf citation:
      • Abraham Briner, Altmetzgers aus Möriken,
      • Jakob Briner / Sigristendanielis(?) / von Möriken,
      • Jakob Zobrist / Nägel Ullis / von Ruperschwyll
      • Conrad Wild von Holderbank,
      • Melchior Wild,
      • Samuel Frey
      • Üech/Ünch(?) Frey

      Weil sie am Sonntag, den 6. August, einander schlugen, förchterlich fluchten schwörten,
      in Holderbank nachts zwischen 9 und 10 Uhr, d. Chorrichter, der abwehrte, nicht
      respectierten, noch sogar Jakob Briner gegen ihn schlagen dorfte, wurden sie alle
      jeder Um 4 tt gebüßt, Ünch(?) Frey alleine nur Um 2 tt, weil Er seinen Bruder
      wegziehen wolte und unglücklicher weis verwicklet wurde.
      Alle wurden ernstlich censuriert in Gegenwart, und sub præsidio deß Tit. Ihrr Oberhoh.
      u. mit Gefangenschaft für 2mal 24 Stund bedrohet, fals sie noch einmal Schlägerey
      anstellen.

      Bei der Währung handelt es sich hier um Taler, denke ich.


      LG Jens
      Zuletzt geändert von jebaer; 07.07.2025, 22:18.
      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

      Kommentar

      • Ruhen
        Benutzer
        • 30.07.2024
        • 92

        #4
        Hallo zusammen

        Danke für die Antworten. jebaer Ja es ist eher eine Interpretation. Der Ort Ruperschwyll ergibt definitiv mehr Sinn. Der Name "Üech" oder wie auch immer würde ich als Ulrich interpretieren. Ulrich wird in meiner Region heute noch als Uerich/Uärich ausgesprochen bzw. das "l" weggelassen.

        Danke an beide.

        Kommentar

        Lädt...
        X