Erbitte Lesehilfe: Taufeintrag von 1667

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7419

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe: Taufeintrag von 1667

    Hallo zusammen!

    Wie lautet der Familienname des zweiten Paten?


    H(err)n Petri Engelbrechts 6 ter Sohn Johann Wolf
    gang den 1 Feb(ruarii): gebohren, Gevattern 1. Herr
    Johann Thomas Brun, Churf(ürstlich). Brandenb(urgischer) Ein
    nehmer zu Gardelegen 2.) H(err) Wolfgang von
    ......, Amtmann zu Süpplingburg.


    Ich habe auch schon die Amtmänner in Süpplingenburg gecheckt, aber jemand mit dem Vornamen Wolfgang war nicht dabei. Es wird ihn natürlich gegeben haben, aber vielleicht nur so kurz, dass er kaum aktenkundig geworden ist. Wie mag er geheißen haben?

    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus


    1667 Engelbrecht.png
    Zuletzt geändert von consanguineus; 07.07.2025, 18:32.
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29896

    #2
    Hallo,

    ich lese es als Rolle
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7419

      #3
      Vielen Dank, Christine! Könnte es auch Holle sein? Der Bruder des Vaters des Täuflings, Amtmann zu Harbke, war mit einer v. Holle(n) verheiratet. Ich habe aber nicht die geringste Ahnung, ob diese Frau etwas mit dem damaligen Amtmann zu Süpplingenburg zu tun hatte.

      Viele Grüße
      consanguineus
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16874

        #4
        HI
        ich lese eher "von Holle" - niedersächsischer Adel

        Lese keinesfalls von Rolle





        Familie von Holle, Rittergut Eckerde II: Urkunden und Akten, Arcinsys ist ein Archivinformationssystem der Landesarchive Hessen und Niedersachsen mit einer Onlinesuche für Archivalien und Funktionen für alle archivischen Aufgabenbereiche.
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 07.07.2025, 17:51.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16874

          #5

          Vergleich H

          Herr.jpg

          Viele Grüße

          Kommentar

          • consanguineus
            Erfahrener Benutzer
            • 15.05.2018
            • 7419

            #6
            Vielen Dank, Anna Sara! Die Familie ist ja in unserem Raum gut bekannt durch den Söldnerführer. Interessant wäre, ob und gegebenfalls wie Wolfgang, der Amtmann in Süpplingenburg familiär mit Georg, dem Söldnerführer zu tun hat.

            Viele Grüße
            consanguineus
            Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 29896

              #7
              Hmmm?

              Im ersten Bildsind mehrere H, aber keines wie dieses.
              Aber wenn die Familie v. Holle dort bekannt war ...
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              • consanguineus
                Erfahrener Benutzer
                • 15.05.2018
                • 7419

                #8
                Die Familie ist eher so zwischen Hannover und Ostwestfalen bekannt. Nicht so sehr im ostniedersächsischen Raum. Es sind keine Vorfahren von mir, aber verschwägert. Insofern interessieren sie mich. Merkwürdig nur, dass in außerkirchenbuchlichen Quellen niemand namens Holle (oder Rolle) im Zusammenhang mit dem Amt Süpplingenburg erwähnt wird, obwohl es doch offensichtlich diesen Amtmannn Wolfgang gab.
                Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 16874

                  #9
                  Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
                  Hmmm?
                  Im ersten Bild sind mehrere H, aber keines wie dieses ...
                  Ja, das verwirrt natürlich.
                  Ist halt eine Eigenart dieses Schreibers mit dem H


                  Das Grundprinzip ist ähnlich diesem markierten H

                  HH.jpg
                  Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 07.07.2025, 20:58.
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • Xtine
                    Administrator

                    • 16.07.2006
                    • 29896

                    #10
                    Ja ja, die Tafel kenne ich auch.
                    Dort gibt es aber auch ähnliche R oder U / V.

                    2 verschiedene Schreibweisen sind ja normal, ein lateinisches H (wie wir es kennen) und die dem Sütterlin/Kurrent ähnliche Variante.
                    Beide finden wir gleich mehrfach (8x) im ersten Bildausschnitt und plötzlich macht der Schreiber eine neue Variante. Seltsam ist das schon. Aber egal!
                    Angehängte Dateien
                    Viele Grüße .................................. .
                    Christine

                    .. .............
                    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                    (Konfuzius)

                    Kommentar

                    • consanguineus
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.05.2018
                      • 7419

                      #11
                      Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
                      und plötzlich macht der Schreiber eine neue Variante. Seltsam ist das schon. Aber egal!
                      Nachdem ich kürzlich sehen musste, dass der Schreiber den Familiennamen ein und derselben Person in ein und demselben Eintrag in komplett verschiedenen Varianten geschrieben hat, wundert mich eigentlich gar nichts mehr...

                      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X