Hilfe beim Lesen des Sterbeeintrages

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Busel
    Erfahrener Benutzer
    • 27.07.2021
    • 213

    [gelöst] Hilfe beim Lesen des Sterbeeintrages

    Hallo zusammen,

    im Kirchenbuch zu Lütgenhausen bei Herzberg finde ich im Dezember 1688 den beigefügten Eintrag zu Elisabeth Ziegeler:

    Post 3. Advent ___ Mittwoch ___ 9. ist Elisabeth Ziegeler von Lütgenhausen allhier begraben, nachdem sie einen katholischen Mann zu Rüdershausen (Nachbarort) geheiratet zu 2. Male, welcher ____in__ ihres Lebens als Pater daselbst zu ihr ___ zu lassen, Sie aber mit schü___ Kraft (?) nicht der zugela___, so hat sie darauf ihr Sohn in Lautgenhausen wohnend auf dem Rücken über die Ruhme (Fluss) getragen in sein Haus, ___ (latein).

    Leider leidet die Qualität des PDF-Dokumentes durch die Größenbeschränkung stark, weshalb ich noch ein Bild beigefügt habe.

    Ich würde mich über Unterstützung bei den zahlreichen Lücken freuen.

    Viele Grüße

    Carsten
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Busel; 07.07.2025, 11:41.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23411

    #2
    Advent Christi
    Mitwohens hora 9.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Carsten89
      Erfahrener Benutzer
      • 17.02.2014
      • 148

      #3
      Hallo Carsten,

      Ist Elisabeth Ziegelers von Lütgenhausen alhier
      begraben, nachdem sie einen Catholischen Mann zu
      Rüdigershausen (Nachbarort) geheirathet zum 2 mahl, welcher
      bereden wollen in Letzen ihres Lebens den Pater daselbst
      zu ihr kommen zu laßen, der aber mit schü___ Kraffe(?)
      nicht darzugelaufen, so hat sie darauf ihr Sohn
      in Lütgenhausen wohnend auf dem Rücken über die
      Ruhme (Fluss) getragen in sein Haus, ______
      ______
      ______ (latein). Verstorbene hatte gele
      bet 64 Jahr.
      Zuletzt geändert von Carsten89; 07.07.2025, 18:55.
      Viele Grüße
      Carsten

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16898

        #4
        Hallo

        Ist Elisabeth Ziegelers von Lütgenhausen alhier
        begraben, nachdem sie einen Catholischen Mann zu
        Rüdigershausen geheirathet zum 2 mahl, welcher
        bereden wollen in Letzen ihres Lebens den Pater daselbst
        zu ihr kommen zu laßen, ... aber mit schüttelnden Kopffe
        nicht darzugelaufen, so hat sie darauf ihr Sohn
        in Lütgenhausen wohnend auf dem Rücken über die
        Ruhme getragen in sein Ha, in testmonium utri.....



        Für den Latein-Rest könnte man nochmal
        ein Thema im Fremdsprachenforum aufmachen
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 08.07.2025, 01:34.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • jebaer
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2022
          • 3732

          #5
          Anna Sara ist anscheinend auf der gleichen Spur unterwegs.
          Bis jetzt spinne ich mir so zusammen:

          ... in sein Hauß, in testimonium utrius ...(?)
          fidei salvificæ(?) ratisque(?) obedientis numquam non salis
          ........(?) filialis et amoris. Verstorbene hatte gele-


          LG Jens
          Zuletzt geändert von jebaer; 08.07.2025, 01:56.
          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

          Kommentar

          • Carsten89
            Erfahrener Benutzer
            • 17.02.2014
            • 148

            #6
            Super, Anna Sara! mit schüttelnden Kopffe. Daran war ich gescheitert.
            Und davor muss es sie aber heißen.

            Ich dachte ja bislang, der katholische Pater sollte beredet werden zu kommen, hätte aber nicht kommen können oder wollen. Aber nun verstehe ich es so, dass die Sterbende beredet werden sollte, aber den katholischen Seelsorger nicht haben wollte.
            Viele Grüße
            Carsten

            Kommentar

            • Busel
              Erfahrener Benutzer
              • 27.07.2021
              • 213

              #7
              Das klingt vielversprechend.

              Vielen Dank für eure Hilfe

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16898

                #8
                "darzugelaufen" müsste falsch sein, denn ich kann kein f erkennen


                sie aber mit schüttelnden Kopffe
                nicht darzugelautete, so hat sie darauf ihr Sohn
                in Lütgenhausen wohnend auf dem Rücken über die
                Ruhme getragen


                "nicht darzugelautete" = "nicht zustimmte"



                Anscheinend durfte der evangelische Pfarrer nicht das katholische Gebiet betreten,
                so dass die Frau in das evangelische Gebiet getragen werden musste?
                Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 08.07.2025, 13:59.
                Viele Grüße

                Kommentar

                Lädt...
                X