Erbitte Lesehilfe / Niederstetten 1840 / Geburtseintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ed Gonzalez
    Erfahrener Benutzer
    • 18.12.2021
    • 435

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe / Niederstetten 1840 / Geburtseintrag

    Moin liebe Gemeinde,

    Mir fehlen noch ein paar Details bei # 27 und ich bin dankbar für eure Vorschläge.

    88.72 Niederstetten 1844 GU 27 1732389-00294 cut.jpg


    3. Spalte:
    Wilhelm Gramm, Apotheker
    dahier ?? ex. Henriette(a?) Christiane(a?)
    Friedrike(a?) ???, geb. Stollberg
    von Weissenburg am Sand, sie
    evangel. er kathl.

    Bei den Vornamen kann ich mich bei den Endungen kaum zwischen e und a entscheiden.
    Wahrscheinlich ist das nur durch Wissen und weniger durch Lesen zu beurteilen. Wer weiß?
    Interessant wäre der wahrscheinlich 4. Vorname den ich (wenn es ein Name ist) als Aurelia
    einstufen würde. Die letzten Worte hoffe ich als Konfessionsbezeichnung richtig gedeutet
    zu haben.

    Merci an alle fürs Mitdenken und guten Start in die Woche

    Ed
    Zuletzt geändert von Ed Gonzalez; 06.07.2025, 22:11.
    Johannes SCHMITZ oo Anna WETTLÖPER im Großraum Ahaus; mglw. Niederlande, um 1750 (kath.)
    Jacob LAUPENMÜHLEN oo Anna Catharina WILDENHAUS im Kreis Mettmann, um 1813 (ev.)
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3732

    #2
    Hallo Ed,

    das les ich so:

    Wilhelm Gramm, Apotheker
    dahier et ux.(or) Henrietta Christiana
    Friederika Amalie, geb. Stolberg
    von Weissenburg am Sand, sie
    evangel. er kathl.


    LG Jens
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • Ed Gonzalez
      Erfahrener Benutzer
      • 18.12.2021
      • 435

      #3
      Hallo Jens,

      Mal wieder einen herzlichen Dank für deine Korrekturen.
      Ich muss ehrlich sagen, dass mich das "et ux." etwas nervt;
      da hätte ich selber drauf kommen müssen. :-)

      Amalie macht in Bayern etwas mehr Sinn als Aurelia/e.
      Das kenne ich mehr aus dem westlichen und nördlichen Raum.
      Wichtig war vor allem deine Bestätigung zu den Konfessionen.

      LG, Ed
      Zuletzt geändert von Ed Gonzalez; 06.07.2025, 22:13.
      Johannes SCHMITZ oo Anna WETTLÖPER im Großraum Ahaus; mglw. Niederlande, um 1750 (kath.)
      Jacob LAUPENMÜHLEN oo Anna Catharina WILDENHAUS im Kreis Mettmann, um 1813 (ev.)

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23413

        #4
        Zitat von Ed Gonzalez Beitrag anzeigen
        Amalie macht in Bayern etwas mehr Sinn als Aurelia/e.
        Der Text lässt beide Lesungen zu (bzw. Arelie), weil das M nicht eindeutig ist.
        In der Kombination ist aber Amalie sehr viel wahrscheinlicher.
        Zum E: Siehe das erste E im Apotheker.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Ed Gonzalez
          Erfahrener Benutzer
          • 18.12.2021
          • 435

          #5
          Danke Horst.
          Johannes SCHMITZ oo Anna WETTLÖPER im Großraum Ahaus; mglw. Niederlande, um 1750 (kath.)
          Jacob LAUPENMÜHLEN oo Anna Catharina WILDENHAUS im Kreis Mettmann, um 1813 (ev.)

          Kommentar

          Lädt...
          X