Ein FN in Frankreich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wallone
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2011
    • 2728

    [ungelöst] Ein FN in Frankreich

    Hallo, könnt Ihr mir bei der Lesung des im linken Rand geschriebenen Namen helfen bitte?
    Dieses Dorf (Freistroff) war damals (1694) deutschsprachig und ich habe den Eindruck, daß dieses Wort nicht Latein sondern Deutsch ist. Ich kann mich selbstverständlich irren.
    Schöne Grüße.

    P.S. Wenn es hilft hier ist meine Übersetzung dieses Sterbeeintrags ins FR:
    Le seize septembre 1694, vers quatre heures de l’après-midi, est décédée subitement et de manière imprévue, et sans avoir reçu le moindre sacrement, Françoise N., l’ épouse de François LHUILLIER, dit DUCHAINE, fermier de Wintrange. Elle a été inhumée dans le cimetière de Freistroff, à environ vingt pas de l’ossuaire. Ont assisté, entre autres, à son inhumation et à ses obsèques, François DUSCHAIN, le mari de la défunte et Noé DUSCHAIN, son fils. Ce que j’atteste. Freistroff.png
    Zuletzt geändert von Wallone; 02.07.2025, 19:23.
    Viele Grüße.

    Armand
  • Posamentierer
    Erfahrener Benutzer
    • 07.03.2015
    • 1158

    #2
    Hallo Armand, ich lese dort "Vasmacher(s)", also Fassmacher, Küfer.
    Lieben Gruß
    Posamentierer

    Kommentar

    • HelenHope
      Erfahrener Benutzer
      • 10.05.2021
      • 1050

      #3
      Ich lese irgendwas mit.../machend.

      Kommentar

      • Wallone
        Erfahrener Benutzer
        • 20.01.2011
        • 2728

        #4
        Ich danke Dir Posamentierer.

        Da der Beruf ihres Mannes angegeben wurde (villicus = Pächter) nehme ich an es ist wohl der FN der verstorbenen. Oder?
        Sonst hätte ich auch wie Helen "...machend" gelesen. Aber, macht das Sinn?
        Zuletzt geändert von Wallone; 02.07.2025, 19:44.
        Viele Grüße.

        Armand

        Kommentar

        • assi.d
          Erfahrener Benutzer
          • 15.11.2008
          • 2744

          #5
          Hallo Wallone, ja ich denke auch: ursprünglich stand dort ja ein "N:" und wurde dann mit ihrem Mädchennamen überschrieben.

          Gruß
          Astrid

          Kommentar

          • jebaer
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2022
            • 3715

            #6
            Hallo Arrmand,

            auch für mich kann an dieser Stelle sinnvollerweise nur der Mädchnename der Verstorbenen stehen.
            Probleme habe ich allerdings mit der Lesung: das "v" in "villici" sieht doch erheblich anders aus als der Anfangsbuchstabe, und am Ende sehe ich eher "...machond".


            LG Jens
            Am besde goar ned ersd ingnoriern!

            Kommentar

            • Wallone
              Erfahrener Benutzer
              • 20.01.2011
              • 2728

              #7
              Hallo, ich danke Euch allen für Eure Mühe. Also nichts schlüssiges wie ich es fürchtete.
              Viele Grüße.

              Armand

              Kommentar

              Lädt...
              X