Auszug aus Grundbuch No 1 der Dörfer Steinaugezd, Blattnitz, Autschowa. Pilsner Kreis. 1615-1790

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • karlm
    Neuer Benutzer
    • 27.10.2020
    • 3

    [ungelöst] Auszug aus Grundbuch No 1 der Dörfer Steinaugezd, Blattnitz, Autschowa. Pilsner Kreis. 1615-1790

    Hallo! Ich habe hier einen Auszug aus diesem Grundbuch an dem ich schon seit einiger Zeit herumtüftel. Aber ich kriegs nicht hin. :-) Ausdrucksweisen und Schreibweisen sind mir auch nicht so geläufig.



    Auf jeden Fall ist dieser Thomas Pömil ein Vorfahr von mir. Leider das einzige Zeugnis von ihm, das ich gefunden habe. Er taucht leider auch in den Heirats- und Sterberegistern nicht auf, alle Nachfahren schon. Von wo der nach Steinaugezd kam habe ich leider keinen blassen Schimmer. Wird vermutlich auch schwierig etwas herauszufinden vor und während des 30-jährigen Kriegs?

    Hat jemand Lust ein bisschen bei diesem Dokument zu helfen? Ich poste mal hier, was ich meine verstanden zu haben.

    Vielen Dank schon mal!!

    Thomas Pömil 30
    Anno 1694 des 16 July mit Consens gnäd
    obrigkeit hat Hanß Pey sein fol
    14 hoff, sambt eines
    Pflug außer
    des all
    beträget, einer
    eines zur Kauffes
    eine Kauff Summa 220 R

    nimbt Kauffer
    auff zur
    5 R
    eine auff 5 R 5 x
    geld auff Staab 6 R
    zur 16 R 45 ?
    hatt 3 gaab
    12 R
    geld 7 R
    5 R 22 ?

    ..borgt 11 R
    68 R 57 x
    Verbleibt in Ao 1695
    zur 7 R
    151 R 3 x


    Von 151 R 3 x gab ühm
    dem Staaber Spital 3 R 36 x
    fol 14 erb 15 R 47 x 33
    dem Popp ibidem 20 R 47 x 33
    dem Simon Podlesack 2 R 47 x 33
    69 R 58 x 3
    Verbleibt Verkauffer 81 R 4 x 3
    NB: der Kauffer soll
    Kauffer
    seiner Kauff Summa 220 R einer
    zur 1 1/2 , 1
    1
    ein sein muß ein
    halb
    sein, der Verkauffer hat
    sein weib eine
    ohne
    aber eines
    so soll der außgenohmmene
    hoff
    aber dem Kauffer





    Abzahlung

    Ao 1695 des 5 January hat Thomas Pömil
    der gelegt 7 R darfon
    Empfang Hanß Pey Verkauffer 3 R 30 x
    Simon Podlesack 3 R 30 x
    Ao 1696 des 5 february hat Thomas Pömil
    gelegt 7 R darvon
    ? der Kauffer zur bezahlung seiner
    wegloß gebühr 1 R 30 x
    2 R 45 x
    vundt Eva Poppin 2 R 45
    Ao 1697 des 12 Marty hat Thomas Pömil dem
    Caspar gib... gelegt 7 R 6 R 2 1/2
    Ao 1706 dem Verkauffer erlegt 3 R
    Ao 1708 d 7 mit gnädig obrigkeitlich bewilli
    gung ist ? Pömliche hoff dem ...bauer
    er sol... mit d Pemblich Wittib Marga
    retha erheyratet, sambt allen
    ...ßgesäten getrey..., einspan wagen
    pflug alß ein Pferdt ein ochß, drey
    4 , ein Rindil, ein schwein
    undt gepflantzt 300 R
    Zur anfrist übernimbt Kauffer Petal geld auf
    Staab 6 R
    auf Capital 10 R
    5 R 50 x
    auf zur gemein... 5 R ? 2 R
    26 R 50 x

    -------

    verbleibt in zue 7 R zu bezahlen
    273 R 10 x davhon
    müssen zahlt werd biß Ao 1708 zum Spital auf
    Staab versessene Zins 4 R 30 x eff
    auf 1708 Zins von 30 x eff
    von einer pro Ao 1708 10 x eff
    denen gib...ig Erben 6 R 2 x 3 ...
    dem Ulrich Popp 18 R 2 x 3 ...
    dem Simon Podlesack 26 R 17 x 3 ...
    undt Hanß Pey verbleibt 73 R 4 x 3 ...
    alte Schulden tsuen? 128 R 37 X
    neue Schulden
    dem Martin Podlesack 44 R 30 x
    Georg Plensart 4 R 43 x
    Clemant Plensarth 3 R 51
    Mattes .......... 9 R 27 x
    Dorothea langin 3 R
    Der alten Mutter 2 R 45
    Dem Jacob Pey 11 R 30 x ???
    Clement Pey 14 R 45 x
    Michel Pey in ..... 9 R
    237 R 56 x
    verbleiben Vermög ?????
    Contract fol 52. Der Thoma
    Pömil Söhnlein clement
    nomine ?????? auf ???? 35 R 14 x

    -----------

    Abzahlung
    ... 1710 dem 3. Jan? hatt seinen
    ??? ??? ??? ??? ontract? empfangen 30 R
    ??? bleibt ...............
    .............. bezahlt 10 R 42 x
    ............ Zins dem Staaber Spital 4 R 30
    ..... 30
    ............ ??
    Clement Plenshardt?? empfang 3 51
    (durchgestrichen) ............... Erben .......
    Dorothea Langin .... 2 48
    dem Jacob Pey 4 29 ??
    30 R ???

    Ao 1712 den 1. Feber hat .......bauer von
    Wittib Hanß Pey 7 R Rest 66 R 4 x ??

    Ao 1715 den 23. february hatt ...bauer
    denen Erben, so von
    Nürschan empfangen, den völligen 6 R 30 3 ??

    Ao 1718 den 11 Marty mit gnädigen
    Obrigkeit Consens dem Martin
    Podlesack
    44 R 30 x
    daß
    44 R 30 x

    Ao 1719 den 29 April hat
    Bauer von
    Sohn
    auß......... Schuldt völlig bezahlt 9 R 27 x

    ------------


    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von karlm; 29.06.2025, 22:51.
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3749

    #2
    Hallo Karlm,

    "v" und "u" sind hier teilweise gleichzusetzen.
    Was da gelegentlich am Schluss eines Wortes steht und wie ein seehr langes "l" aussieht, so bei "gnäd." in der 1. Zeile, ist ein Abkürzungszeichen, wie heutzutage der Punkt.
    "It." (mit eben diesem langen "l") steht für "Item" - außerdem, ebenso, ferner -, zeigt also Bestandteile einer Aufzählung an.
    Was Du hinter Zahlen als "R" liest, ist eine Art "f." als Abkürzung für "floren", sprich Gulden, das "x" steht für Kreuzer, das "durchgestrichene M" könnte Mariengroschen bedeuten, da bin ich mir aber nicht sicher.

    Erster ziemlich unbeholfener Versuch zur Ergänzung:

    Thomas Pömil 30
    A(nn)o 1694 den 16 July mit Consens gnäd.
    obrigkeit hat Hanß Pey sein fol
    14 verschriben hoff, sambt Einen Zueg-
    ochsen wag Pflug undt Eyden It. außer
    des 3ten Mandels all dessen ebr... Sommer
    undt Windter Getreidt, Einer Khue
    Einen Frischling zue kauffen geben vmb
    eine Kauff Summa 220 f.

    Auf all d. Anfrist vbernimbt Kauffer
    Kirchgeldt auff Cho..... zur Gemeindt
    schuldt zu verzinsen 5 f.
    It. eine Kirch Khue auff S Kirchen 5 f. 50 x
    SPitalgeldt auff Staab 6 f.
    It. dem Caspar Vlenhardt zue zahlen 16 f. 45 ?
    It. ahnstatt der morggaab werden
    Ihme abgeschlagen 12 f.
    It. geliehenes geldt den SchwerVatter 7 f.
    It. der ..... wasser sch....in 5 f. 22
    Vndt baares Geldt den Verkauffer
    erlegt 11 f.
    _________
    S 68 f. 57 x

    Verbleibt in nachfristen A(nn)0 1695 H. Mariælicht-
    meß Zeith aufliegendt zue 7 f. zue bezahlen
    151 f. 3 x


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 30.06.2025, 20:09.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • mawoi
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2014
      • 4049

      #3
      Hallo Jens,
      It(em)
      wasser schyfferei 5 f. 22

      VG
      mawoi

      Kommentar

      • mawoi
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2014
        • 4049

        #4
        Hallo,
        ein paar Ergänzungen, sicher nicht ohne Fehler, zu Seite 2:
        Die Währung dürfte Gulden und Kreuzer sein.

        Von 151 f 3 x gehrn ohn Ver
        ... zins dem Staaber Spital 3 R 36 x
        It(em)fol 14 dem gebizisten? erb 15 R 47 x 33
        dem Ulrich Popp ibidem 20 R 47 x 33
        dem Simon Podlesack 2 R 47 x 33
        69 R 58 x 3
        Verbleibt Verkauffer 81 R 4 x 3
        NB: der Kauffer soll undt wirdt des Ver-
        kauffer zwey Töchtern ohne Schmele...
        seiner Kauff Summa 220 R einer Jed
        zur Hochzeith 1 1/2 Str weiz, 1 Str korn,
        1 Viertel Rindtfleisch, einen Frischling i
        Ein Reichsthl. werth
        sein muß undt ein
        halb Viertel bier zu reichen schuldig und
        verbunden sein, der Verkauffer hat
        Ihme vor sich undt sein weib die freye
        herberg It(em) bey einer Jed... noch
        2 Str ferds? undt 3 wies noch Ein
        fuderle hoy zumtheil werden,
        außgenohmen.
        Stürbe aber aus Ihnen Einer,
        so soll die helffte d ausgenommenen hoff
        und Wies wiederumb zum Hoff fallen.
        Nach Absterben
        aber bed. dem Kauffer alles
        wird zumtheil werden.


        VG
        mawoi

        Kommentar

        • jebaer
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2022
          • 3749

          #5
          Vorschlähe zu Seite 3:

          Abzahlung

          Ao 1695 den 5 Januarij hat Thomas Pömil
          die Frist gelegt 7 f. darvon
          Empfang Hanß Pey Verkauffer 3 f. 30 x
          Simon Podlesack 3 f. 30 x
          Ao 1696 den 5 february hat Thomas Pömil
          die Frist gelegt 7 f. darvon
          D. Verkauffer zue Bezahlung seiner Tochter Elisabeth
          wegloß gebühr empf. 1 f. 30 x
          Margeth ggbizin(?) 2 f. 45 x
          vndt Eva Poppin 2 f. 45
          ______________________
          Ao 1697 den 12 Martij hat Thomas Pömil dem
          Caspar gibiz in der Frist gelegt 7 f. rest(?) 6 f. 2 1/2
          Ao 1706 dem Verkauffer erlegt 3 R
          Ao 1708 d 7 8bris mit gnädig obrigkeitlich bewilli
          gung ist d. Pömliche hoff allda dem Veith Kutzbauer
          weillen Er solch mit d Pemblich Wittib Marga
          retha erheyratet, sambt allen befindlich vndt
          außgesäten getreydt, Einspan wagen vndt
          pflug alß ein Pferdt ein ochß, drey Khüe
          4 Schaff, ein Rindil, vndt H.V. Ein schwein taxirt
          vndt geschatzt worden umb 300 f.
          Zue anfrist übernimbt Kauffer Spital Kirch geldt auf
          Staab zue verzinßen 6 f.
          auf Sekirschan Capital 10 f.
          It. ein Khue dahin per 5 f. 50 x
          It. auf Cot..schau(?) zur gemeinschuldt 5 f. Rest(?) 2 f.
          ___________________________________________
          26 f. 50 x


          LG Jens
          Zuletzt geändert von jebaer; 01.07.2025, 00:01.
          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

          Kommentar

          • karlm
            Neuer Benutzer
            • 27.10.2020
            • 3

            #6
            Hallo, ihr seid echt super! Lieben Dank! Das muss ich mal zusammentragen.

            Und spannend ist die Geschichte. 1708 ging der Hof also an den Kutzbauer, weil er die Witwe Margaretha geheiratet hat? Später kommt aber noch der Pömil Söhnlein Clement ins Spiel... Ich blicke noch nicht durch...

            Später ist auch noch von contract fol 52 die Rede, der ist aber in dem Buch leider nicht drin...

            Kommentar

            • Carsten89
              Erfahrener Benutzer
              • 17.02.2014
              • 149

              #7
              Hallo zusammen,

              ich habe mal den Stand nach Deiner, Jens und mawois prima Vorarbeit zusammengefasst, korrigiert, was ich anders lese, und auch noch weiter gemacht bis einschließlich S. 124.

              Fehlt nur noch S. 125.


              S. 121 (Scan 64 von 251)
              Thomas Pömil 30

              A(nn)o 1694 den 16 July mit Consens gnäd.
              obrigkeit hat Hanß Pey seinen fol
              14 verschriebenen hoff, sambt Einen Zueg-
              ochsen wag Pflug undt Eyden It. außer
              des 3ten Mandels all des da vbrigen Sommer
              undt Windter Getreydt, Einer Khue
              Einen Frischling zue kauffen geben vmb
              eine Kauff Summa 220 f.

              Anstatt der Anfrist vbernimbt Kauffer
              Kirchgeldt auff Chotieschau zue Gemeindt
              schuldt zue verzinsen 5 f.
              It. eine Kirch Khue auff Sekirschan 5 f. 50 x
              SPitalgeldt auff Staab 6 f.
              It. dem Caspar Plenhardt zue zahlen 16 f. 45 ?
              It. ahnstatt der morggaab werden
              Ihme abgeschlagen 12 f.
              It. geliehenes geldt den SchwerVatter 7 f.
              It. der ..... wasser schyfferei 5 f. 22
              Vndt baares Gelds den Verkauffer
              erlegt 11 f.

              S 68 f. 57 x

              Verbleibt in nachfristen A(nn)0 1695 H. Mariælicht-
              meß Zeith aufliegendt zue 7 f. zue bezahlen
              151 f. 3 x

              S. 122 (Scan 65 von 251)
              Von Vorstehend 151 f. 3 x gebührn ohn Ver
              sessenen Zins dem Staaber Spital 3 f. 36 x
              It(em)fol 14 denen Gibizischen Erben 15 f. 47 x 33
              dem Ulrich Popp ibidem 20 f. 47 x 33
              dem Simon Podleschack 2 f. 47 x 33
              69 f. 58 x 3
              Verbleibt den Verkauffer 81 f. 4 x 3
              NB: der Kauffer soll undt wirdt des Ver-
              kauffer zwey Töchtern ohne Schmele... (Schmälerung)
              seiner Kauff Summa 220 f. einer Jed
              zur Hochzeith 1 1/2 Str weiz, 1 Str korn,
              1 Viertel Rindtfleisch, einen Frischling i
              Ein Reichsthl. werth sein muß undt ein
              halb Viertel bier zu reichen schuldig und
              verbunden sein, der Verkauffer hat
              Ihme vor sich undt sein weib die freye
              herberg It(em) bey einer Jed Zelch(?) noch
              2 Str ferdts? undt zwey wies noch Ein
              fuderle hoy Zeith lebens werden, außgenohmen.
              Stürbe aber aus Ihnen Einer,
              so soll die helffte d ausgenohmmenen hoff
              und Wies wiederumb zum Hoff fallen.
              Nach Absterben aber bed. dem Kauffer alles
              wird zumtheil werden.


              S. 123 (Scan 65 von 251)​​
              Abzahlung

              Ao 1695 den 5 January hat Thomas Pömil den
              die Frist gelegt 7 f. darvon
              Empfang Hanß Pey Verkauffer 3 f. 30 x
              Simon Podleschak 3 f. 30 x
              Ao 1696 den 5 february hat Thomas Pömil
              die Frist gelegt 7 f. darvon
              Der Verkauffer zur bezahlung seiner Tochter Elisabeth
              wegloß gebühr empf. 1 f. 30 x
              Margeth gybizin 2 f. 45 x
              vndt Ena Poppin 2 f. 45
              Ao 1697 den 12 Marty hat Thomas Pömil dem
              Caspar gibizin die Frist gelegt 7 f. 6 f. 2 1/2
              Ao 1706 dem Verkauffer erlegt 3 f.
              Ao 1708 den 7. 8bris (Oktober) mit gnädig obrigkeitlich bewilli
              gung ist der Pömliche hoff allda dem Veith Kutzbauer
              weillen Er solch mit der Pemblich Wittib Marga
              retha erheyratet, sambt allen befindtlich vndt
              außgesäten getreydt, Einspan wagen vndt
              pflug alß ein Pferdt ein ochß, drey Khüe
              4 Schaff, Ein Rindil, vndt H. V.(?) Ein schwein taxirt
              undt geschætzt worden vmb 300 f.
              Zur anfrist übernimbt Kauffer Spital Kirch geldt auf
              Staab 6 f. Zuever Zinß
              auf Sekirschan Capital 10 f.
              It(em) eine Khue dahin per 5 f. 50 x
              It(em) auf Chotieschau Zur gemeinschuldt 5 f. Rest 2 f.
              26 f. 50 x

              -------

              S. 124 (Scan 66 von 251)​​​
              verbleibt in nachfristen zue 7 f. zu bezahlen
              273 f. 10 x darvon
              müssen zahlt werden biß Ao 1708 zum Spital auf
              Staab versessene Zins 4 f. 30 x eff
              auf Sekirschan 1708 Zins von Capit 30 x eff
              It(em) dahin von einer Khue pro Ao 1708 10 x eff
              denen gibitzisch Erben 6 f. 2 x 3 ...
              dem Ulrich Popp 18 f. 2 x 3 ...
              dem Simon Podleschack 26 f. 17 x 3 ...
              undt Hanß Pey verbleibt 73 f. 4 x 3 ...
              alte Schulden thuen 128 f. 37 X
              neue Schulden
              dem Martin Podleschack 44 f. 30 x
              Georg Plenhart 4 f. 43 x
              Clemant Plenharth 3 f. 51
              Mattes Pachers Sohn 9 f. 27 x
              Dorothea langin 3 f.
              Der alten Mutter 2 f. 45
              Dem Jacob Pey 11 f. 30 x Rest 7 …
              Clement Pey 14 f. 45 x
              Michel Pey in Krig 9 f.
              237 f. 56 x
              verbleiben Vermög Heüraths
              Contract fol 52. des Thomæ
              Pömil Söhnlein clement
              nomine prolegati auf ???? 35 f. 14 x

              -----------

              S. 125 (Scan 66 von 251)​​​​
              Abzahlung
              ... 1710 dem 3. Jan? hatt seinen
              ??? ??? ??? ??? ontract? empfangen 30 R
              ??? bleibt ...............
              .............. bezahlt 10 R 42 x
              ............ Zins dem Staaber Spital 4 R 30
              ..... 30
              ............ ??
              Clement Plenshardt?? empfang 3 51
              (durchgestrichen) ............... Erben .......
              Dorothea Langin .... 2 48
              dem Jacob Pey 4 29 ??
              30 R ???

              Ao 1712 den 1. Feber hat .......bauer von
              Wittib Hanß Pey 7 R Rest 66 R 4 x ??

              Ao 1715 den 23. february hatt ...bauer
              denen Erben, so von
              Nürschan empfangen, den völligen 6 R 30 3 ??

              Ao 1718 den 11 Marty mit gnädigen
              Obrigkeit Consens dem Martin
              Podlesack
              44 R 30 x
              daß
              44 R 30 x

              Ao 1719 den 29 April hat
              Bauer von
              Sohn
              auß......... Schuldt völlig bezahlt 9 R 27 x

              -----------
              Zuletzt geändert von Carsten89; 01.07.2025, 12:20.
              Viele Grüße
              Carsten

              Kommentar

              Lädt...
              X