Barthel Höpner aus ..."Knörschts?" im Erzgebirge oder Raum Chemnitz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ralph-1980
    Erfahrener Benutzer
    • 12.05.2025
    • 110

    [ungelöst] Barthel Höpner aus ..."Knörschts?" im Erzgebirge oder Raum Chemnitz

    Hallo liebe Mitforschenden,

    ich hätte eine Bitte zur Entzifferung eines unleserlichen Ortes in "Archion". Leider habe ich derzeit keinen
    gültigen Pass mehr und einen mir nur vorliegenden "Teilauszug" des betreffenden Eintrages darf man hier
    nicht einfügen. Ansonsten hätte ich dies natürlich gemacht.

    Der Internetlink des betreffenden Buches sollte wenn ich mich noch richtig erinnere wie nachfolgend sein.

    Der Dokumentenort wäre wie folgt: Archion - Kirchenbezirk Freiberg - Kirchgemeinde Oberschöna - Trau- und Bestattungsbuch 1680 - 1789 - Trauungseintrag 1723 - Seite 39

    Trauung des Hans Caspar Deys(t)ler mit Anna Rosina Tocher des Barthel Höpner Strumpfstricker in "Knörschts?" hinterlassene eheliche Tochter. Mutmaßlich im Raum
    Chemnitz oder Erzgebirge, wo dieses Gerwerbe weit verbreitet war. Evtl. auch eine umgangssprachliche Verkürzung des Ortsnamens?

    Über jede Hilfe und Anregungen eurerseits, welche zur Entzifferung und örtlichen Zuordnung dieses Ortes beitragen würde ich mich sehr freuen.

    Gruß

    Ralph
  • JohannesF
    Erfahrener Benutzer
    • 11.09.2021
    • 158

    #2
    Hallo,

    als erstes fällt mir dazu auf, dass Du zu Fundstellen in Archion immer einen Permalink generieren solltest, den Du dann hier angeben kannst. Es ist umständlicher, nur das Kirchenbuch zu verlinken und dann die Seite dazu schreiben zu müssen. Permalink und Angabe der Nummer machen es potentiellen Helfern leichter. Ok, in diesem Fall ist das so alt, dass es keine Nummer gibt, dann eben selber durchzählen.

    In diesem Fall:

    Letzter Eintrag rechts unten

    Kritisch angemerkt: Es hilft natürlich nicht, dass Du die falsche Seitenzahl angegeben hast. :-) Es ist im Digitalisat Bild 39, aber nach Seitenbeschriftung Seite 35.

    Ok, und damit zum Inhalt. Das ist wesentlich früher als die KB, in denen ich bisher so unterwegs war, und wirklich nicht gut zu lesen. Original-Link schlägt hier auf jeden Fall jeden Screenshot, weil man sich in so eine Schrift erst mal einlesen muss.

    Ich errate da folgendes (darf gerne korrigiert werden):

    Hans Caspar Deys(t)ler, ein Baur und ??, Christi? ??
    ?? ?? ?? ?? ?? ??, und Fr. Anna
    Rosina, Barthel Höpners, Strumpstricker in ?? hinterl[assene] ehel[iche]
    Tochter, Procl[amation] ?? XXII. XXIII. und XXIV. Trinit[atis].


    Den Nachnamen des Bräutigams kann ich nicht mit Sicherheit entziffern, aber den hast Du vermutlich aus anderen Quellen mehr oder weniger bestätigt?! Zu dem Ortsnamen kam mir als erstes in den Sinn, ob der erste Buchstabe ein "X" für "Christ" sein könnte? Ansonsten sieht der Buchstabe im Wort nach "Procl." sehr ähnlich aus. Kann das eventuell ein "A" sein? Das sieht für unsere heutigen Augen ja oft ungewohnt aus. Dann würde der Ort mit "Au" beginnen.

    Viele Grüße,
    Johannes

    Kommentar

    • Ralph-1980
      Erfahrener Benutzer
      • 12.05.2025
      • 110

      #3
      Hallo Johannes,

      Danke für deine ausführliche Kommentierung. Kannst du mir sagen was du mit "Permalink" genau meinst. Ein Link auf die richtige Seite? Oder was anderes? Diesen Link konnte ich leider nicht genauer eingeben, da ich ja wie gesagt ohne Pass derzeit nicht mehr weiter ins System reinkomme. Deshalb konnte ich auch die Seitenzahl nicht mehr kontrollieren und mehr als den einen Eintrag habe ich nicht mehr. Ich bitte diesbezüglich um Verständnis. Nun zum Inhalt:
      Ja der Nachname des Bräutigam und die anderen Daten (bis auf diesem schwer zu lesenden Ort) ist bekannt und von dir auch richtig gelesen worden. Ich werde mit deinen Anregungen nochmal im HOV Sachsen suchen, ob was infrage kommendes zu finden ist. Danke nochmal.

      Gruß

      Ralph

      Kommentar

      • JohannesF
        Erfahrener Benutzer
        • 11.09.2021
        • 158

        #4
        Hallo,

        ein Permalink ist ein Link, bei dem der Betreiber verspricht, dass er sich nicht ändern wird. Siehe der Link, den ich gepostet hatte. Den kann man in Archion für jede Seite generieren und sich kopieren. Gerade in der Ahnenforschung wäre es ja schlimm, wenn Du hunderte Quellen erfasst und verlinkst und dann macht Archion einen großen Relaunch auf einer neuen Software und alle alten Links führen ins Leere. Man kann damit zuverlässig einzelne Seiten der Kirchenbücher verlinken.

        Dass das ohne aktuellen Zugang zu Archion nicht geht, war mir klar, ich wollte es nur aus Prinzip und für die Zukunft erwähnt haben. Wobei Du Dir den obigen Link natürlich an Deiner Quelle abspeichern kannst.

        Was jetzt Deinen konkreten Ortsnamen angeht tut es mir leid, dass ich das nicht gut entziffern kann. Ich hab mal die nächsten paar Seiten quer gelesen. Man sieht ab und an "Oberschöna", und basierend darauf denke ich, dass das in der Wortmitte ein "sch" ist. Der Anfangsbuchstabe könnte durchaus ein "K" sein, denn damals wurden ja ganz viele Sachen mit "C" geschrieben und insofern kommt sonst selten ein "K" vor. Das am Ende wird wohl das "s" sein, ich überlege aber, ob das zum Ortsnamen gehört oder irgendwie eine Genitiv-Konstruktion sein soll.

        Drei Einträge weiter geht es um "Hans Christian Drößig, ein Knecht". Das Wort ist super zum Vergleichen. Also ja, dann hast Du's vielleicht doch schon richtig entziffert. Nur mit dem "r" in der Mitte bin ich nicht sicher. Es wurde also vielleicht nach Gehör "Knörscht" geschrieben. Meyers Gazeteer ist für die Ortssuche "nach Gehör" ja eigentlich gut, schlägt hier aber auch nur Knorscheid bei Saarlouis vor. Ich hätte da irgendwie mehr Richtung heutiges Tschechien gedacht.

        An diesem Punkt gehört die Frage eventuell ins Sachsen-Forum. Es kann ja auch ein lokaler Spitzname für einen Ort sein, dann können wir lange auf Google Maps starren. :-)

        Viele Grüße,
        Johannes

        Kommentar

        • Ralph-1980
          Erfahrener Benutzer
          • 12.05.2025
          • 110

          #5
          Hallo Johannes,

          Herzlichen Dank für deinen ausführliche Antwort.
          Ja, dieser Ort ist aber auch wirklich ein harter Brocken.
          Das mit der umgangssprachlichen Bezeichnung habe ich mir auch schon gedacht, weil ich 1. Keinen ähnlich klingenden Ort bisher überhaupt gefunden habe und 2. Klingt knörschts oder so ähnlich schon seehhr sächsisch.
          Ich Stelle diesen eintrag, wenn ich wieder einen archion Zugang habe und mir den Originaleintrag downloaden kann wie von dir empfohlen ins Sachsenforum. Vielleicht sagt dort ja jemandem diese Ortsaussprache ja etwas?

          Gruß

          Ralph

          Kommentar

          Lädt...
          X