KB Hofheim Traueintrag 1832

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jolinde43
    Erfahrener Benutzer
    • 28.07.2013
    • 1241

    [gelöst] KB Hofheim Traueintrag 1832

    Hallo,

    ich habe hier einen Eintrag bei Matricula, bei dem ich nicht alles entziffern konnte.



    Johann Heinrich Müller
    geboren zu Straußfurth bei Erfurt den 28 /:achtundzwanzigsten:/ Februar 1807 /:Tausend Achthundertundsieben:/
    Evangelisch christlicher Confession, ledigen Standes, Tambour bei den Königlich __ 36ten Infanterie Regimente zu Mainz
    Johann Georg Müller, Tagelöhner, und Johanna Elisabeth geborene Striehe, Eheleute zu Straußfurt

    Margaretha Traut
    geboren zu Hofheim den 18. /:achtzehnten:/ Mai 1812 /:Tausend Achthundertundzwölf:/
    Katholischer Religion, ledigen Standes, wohnhaft in Hofheim
    Jacob Traut, ___, und Anna Maria geborene Lechner, Eheleute zu Hofheim

    Der 18. und 25. November und 2. December 1832 zu Hofheim

    __ zu Straußfurth als dem __orte des Bräutigams copuliert, wofür? auch? __ 2 __ December 1832 die erforderlich? __ worden sind

    Vielen Dank und viele Grüße
    Brigitte
    Zuletzt geändert von Jolinde43; 23.06.2025, 22:58.
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3573

    #2
    Lückenfüller - soweit möglich:

    Johann Heinrich Müller
    geboren zu Straussfurth bei Erfurt den 28 /:achtundzwanzigsten:/ Februar 1807 /:Tausend Achthundertundsieben:/
    Evangelisch christlicher Confession, ledigen Standes, Tambour bei dem Königlich Preußischen 36ten Infanterie Regimente zu Mainz
    Johann Georg Müller, Tagelöhner, und Johanna Elisabeth geborene Striehe, Eheleute zu Straussfurt

    Margaretha Traut
    geboren zu Hofheim den 18. /:achtzehnten:/ Mai 1812 /:Tausend Achthundertundzwölf:/
    Katholischer Religion, ledigen Standes, wohnhaft zu Hofheim
    Jacob Traut, Papierfabrikant, und Anna Maria geborene Lechner, Eheleute zu Hofheim

    Der 18. und 25. November und 2. December 1832 zu Hofheim

    Wurde zu Straussfurth als dem Rezeptionsorte des Bräutigams copuliert, wofür auch unterm 2ten December 1832 die erforderlichen Dimissionionalien ertheilet worden sind
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • Upidor
      Erfahrener Benutzer
      • 10.02.2021
      • 2908

      #3
      Etwas:
      Tambour bei den Königlich Preusischen 36ten Infanterie Regimente zu Mainz

      Jacob Traut, Papierfabrikant, und Anna

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23643

        #4
        Zitat von AlfredS Beitrag anzeigen
        Dimissionionalien
        Im Text mit nur vier I und jeweils einem N und einem O, aber mit einem R. Oh, das wird zu umfangreich.
        Schreibe ich besser die Lesung hin: Dimissorialien.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Jolinde43
          Erfahrener Benutzer
          • 28.07.2013
          • 1241

          #5
          Super, vielen Dank für Eure Unterstützung.

          Kommentar

          Lädt...
          X