Geburtsurkunde Köln 1872

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jfcdomi
    Benutzer
    • 18.06.2025
    • 16

    [gelöst] Geburtsurkunde Köln 1872

    Hallo zusammnen es handelt sich hier um die Geburtsurkunde von Werner Düßeldorf aus dem jahre 1872 aus Köln.
    Leider für mich nicht so gut Lesbar, was ich Lesen konnte ist:

    Im Jahre tausend achthundert siebenzig zwei den siebenten
    des Monats Mai vormittags ???
    uhr erschien vor mir Christian Joseph Meier als delegirten Beamten des
    Personenstandes der Ober-Bürgermeister Köln Peter Düßeldorf
    fünf und zwanzig
    jahre alt, Standes ???, wohnhaft zu
    Köln und erklärte, daß von der,
    Elisabeth Vieling, zwei und zwanzig?
    Jahre alt, Standes ???, wohnhaft zu Köln verheiratet mit ihm
    ??? Düßeldorf
    am fünften Mai ??? Jahres
    ??? Uhr zu Köln, ???
    ein Kind männlichen Geschlechts geboren sei, welchem KInde der Vorname
    Werner beigelegt wurde.
    Die von mir aufgenommene Erklärung ist geschen in Anwesenheit der beiden Zeugen,
    als nämlich:
    1) Werner Stark?, neun und zwanzig? Jahre
    alt Standes Maurer? wohnhaft zu Köln
    2. Peter ??? , zwanzig neun ? Jahre
    alt Standes ??? wohnhaft zu Köln
    Nach geschehener Vorlesung und Genehmigung wurde diese Urkunde unterschrieben von mir
    dem Personenstandes-Beamten

    Würde mich freuen wenn mir einer beim rest helfen würde.
    Register nummer ist 2003, zu finden in Band 6 ,1872 Seite 25, falls der Link nicht geht.

    Danke schonmal im Vorraus
    Angehängte Dateien
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3572

    #2
    Das mit dem Link wird wohl nix... Endlosschleife

    Leseversuch:
    Im Jahre tausend achthundert siebenzig zwei den siebenten
    des Monats Mai Nachmittags vier
    Uhr erschien vor mir Christian Joseph Meier als delegirten Beamten des
    Personenstandes der Ober-Bürgermeister Köln Peter Düßeldorf
    fünf und zwanzig
    Jahre alt, Standes Schlosser, wohnhaft zu
    Cöln und erklärte, daß von der,
    Elisabeth Virling, zwei und zwanzig
    Jahre alt, Standes ohne, wohnhaft zu Cöln verheiratet mit dem
    Declaranten
    Düßeldorf
    am fünften Mai dieses Jahres
    Morgens vier Uhr zu Köln, ???
    ein Kind männlichen Geschlechts geboren sei, welchem Kinde der Vorname
    Werner beigelegt wurde.
    Die von mir aufgenommene Erklärung ist geschehen in Anwesenheit der beiden Zeugen,
    als nämlich:
    1) Werner Stork, neun und zwanzig Jahre
    alt Standes Maurer wohnhaft zu Köln
    2. Peter Klümpschen, zwanzig neun Jahre
    alt Standes Taglöhner wohnhaft zu Cöln
    Nach geschehener Vorlesung und Genehmigung wurde diese Urkunde unterschrieben von mir
    dem Personenstands-Beamten
    und der Komparanten
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • jfcdomi
      Benutzer
      • 18.06.2025
      • 16

      #3
      Hier nochmal die lücke die übrig geblieben ist, leider sind die Screenshots Qualitativ echt bedürftig.

      Dann hätte ich es vollständig 😅
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Tinkerbell
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2013
        • 10843

        #4
        Hallo.

        Ich würde noch Elisabeth Virling (= Vierling) lesen. Das "r" genauso wie z. B. bei We"r"ner.

        Thürmchenswall 4

        LG Marina
        Zuletzt geändert von Tinkerbell; 19.06.2025, 21:51.

        Kommentar

        • jfcdomi
          Benutzer
          • 18.06.2025
          • 16

          #5
          Super ich danke euch beiden vielmals 😊

          Kommentar

          • jfcdomi
            Benutzer
            • 18.06.2025
            • 16

            #6
            Ich hätte da noch eine frage, ich finde im geburtenregister Köln keine Elisabeth vierling 1850/1849, allerdings im februar 1851. Könnte es sich dort auch um eine 3 handeln ?

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23639

              #7
              Zitat von jfcdomi Beitrag anzeigen
              Könnte es sich dort auch um eine 3 handeln ?
              Horst versteht die Frage nicht.
              Obschon er sich mit dem Kontext vertraut gemacht hat.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • jfcdomi
                Benutzer
                • 18.06.2025
                • 16

                #8
                Entschuldige, ich meine das alter von der Elisabeth Vierling, könnte das auch drei und zwanzig und nicht zwei und zwanzig sein oder doch ein formfehler. Da wie oben erwähnt für den Zeitraum keine Elisabeth Vierling zu finden ist nur 1851

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23639

                  #9
                  Kannst Du Deinen Rechenschritt präsentieren?
                  Die 23 macht doch noch weniger Sinn als die 22.
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X